Medienbeiträge
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Teams.
Lesen und Schreiben sind Grundkompetenzen, welche zur Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur beitragen. Im schulischen Alltag ist die Schriftsprache sowohl Bildungs- und Therapieziel als auch therapeutisch-pädagogisches Werkzeug. In Lehrplänen wird gefordert, dass das Lesen und Schreiben für die Schüler*innen einen persönlichen Nutzen und Wert bekommen soll. In diesem Spannungsfeld legt das Seminar «Schriftsprache» mit der Vermittlung von Wissen über Lese- und Schreibprozesse ein Fundament, um im logopädischen Kontext Lese- und Schreibkompetenz zu verstehen, zu erkennen und zu fördern.
Studierende der Logopädie haben in der Lehrveranstaltung Schriftsprache 2 im HS 24 im Rahmen des Leistungsnachweises im Team einen Podcast entwickelt und darin Methoden für die Diagnostik oder Förderung der Lese- oder Schreibkompetenz vorgestellt und diskutiert.
In einer abschliessenden Prämierung durch alle Mitstudierenden wurde der beste Podcast erkoren. Es freut uns, dass wir die beiden Gewinnerpodcasts hier auf der KuS Website veröffentlichen dürfen.
Es ist dies der Podcast von Asha Scacchi, Anja Wegmüller und Alessia Testoni. Sie stellen die Hamburger Schreibprobe vor. Mit gleicher Anzahl Stimmen hat das Team 8 gewonnen. Im Podcast von Delia Egloff, Elias Peter und Dina Holenstein wird das Thema der nachteilsausgleichenden Massnahmen in Bezug auf das Lesen und Schreiben thematisiert.
Wir gratulieren den beiden Teams ganz herzlich zu ihren gelungenen und theoretisch fundierten Podcasts!
Katrin Remund und Prof. KuS Team







