Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein äusserst vielschichtiges und expandierendes pädagogisches Praxis- und Berufsfeld. Die gesteigerte Sensibilität für Lebenslanges Lernen verdeutlicht und befördert den enormen Bedeutungszuwachs der Bildung im Erwachsenenalter – der mit Abstand längsten und facettenreichsten Lebensphase. Erwachsenen- und Weiterbildung umschliesst allgemeine, berufliche, politische, kulturelle, interkulturelle und wissenschaftliche Bildungsprozesse Erwachsener. Das Praxis- und Berufsfeld der Erwachsenenbildung kennzeichnet eine Pluralität an Handlungsformen, Angebotsformaten, Inhalten, Akteuren und Lernorten.
Erwachsenenbildung studieren mit schweizweit einzigartigem Profil
Einzigartig in der deutschsprachigen Schweiz ist die Möglichkeit, Erwachsenen- und Weiterbildung am gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel getragenen Institut für Bildungswissenschaften zu studieren. Im Rahmen des Studiengangs Master of Arts in Educational Sciences können Sie ein genuin erziehungswissenschaftliches Profil entwickeln bzw. ausbauen und Ihren Schwerpunkt auf das Studium der Erwachsenen- und Weiterbildung legen. Sie entwickeln und erweitern damit nicht nur Ihre bildungspraktischen und forschungsorientierten Kompetenzen, sondern erhalten die Möglichkeit, ein schweizweit einzigartiges Profil zu entwickeln:
Als Studierende/Studierender der Vertiefungsrichtung erarbeiten Sie sich Fähigkeiten, die weit über die methodisch-didaktische Kompetenzen hinausreichen. Fragen der Planung und Gestaltung von kleinen Lernarrangements über grössere Selbstlernumgebungen bis hin zu betrieblichen Lernkulturen werden in einer theoretisch und empirisch fundierten Perspektive betrachtet. Dabei werden Sie befähigt mit wissenschaftlichen Analysewerkzeugen Lehr-Lernverhältnisse in ihrer Einbettung in institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu beobachten und zu beschreiben sowie mit fundierten Analysen innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung zu entwickeln.
Im Studium bleiben Sie am Puls der internationalen Erwachsenenbildungsforschung. Insbesondere die Einladung regelmässig wechselnder, renommierter Gastdozierender ausländischer Hochschulen ermöglichen interessante Ein- und Ausblicke und stärken den Dialog zwischen Studierenden und Forschenden. Ob zu Beratung, Weiterbildungswiderstand oder Programmplanung: Jedes Semester warten spannende und horizonterweiternde Seminarangebote auf Sie.
Durch das Studium erarbeiten Sie sich einen umfassenden Einblick in die historischen, organisationalen, rechtlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in der Schweiz. Im Gegensatz zu anderen Ländern verfügt die Schweiz über eine nur gering akademisch geprägte Professionalisierungsentwicklung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Um Herausforderungen durch soziokulturelle Entwicklungen wie die Digitalisierung, Fragen des Umgangs mit Diversität oder der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung umfassend nachzugehen, ist eine wissenschaftsorientierte, professionelle Vorgehensweise jedoch unumgänglich. Durch die Integration dieser Themen in Lehrveranstaltungen, der Entwicklung und Bearbeitung eigener Forschungsfragen in der Masterarbeit sowie der Betreuung durch hochqualifizierte Dozierende tragen Sie dazu bei, die Professionalisierung der schweizerischen Erwachsenen- und Weiterbildung voranzutreiben und sich mit einer schweizweit einmaligen Expertise zu profilieren.
Die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der Vertiefungsrichtung bilden sich im Forschungsprofil der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung ab. Besuchen Sie hier die Übersichtsseite zu den Forschungsprojekten.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte das Qualifikationsprofil des MA Educational Sciences.
Einblicke in das Studium: Themen verfasster Masterarbeiten in der Vertiefungsrichtung
Philosophie im Knast. Ein Erwachsenenbildungsprojekt im Rahmen Philosophischer Praxis für die Insassen des Gefängnis Bässlergut in Basel – zwischen totaler Institution, Selbsterkenntnis und vermeintlichen Wahrheiten.
Hoch gepriesen und doch marginalisiert. Eine Analyse der politischen Erwachsenenbildung in der Schweiz ab 1945
Vertraute Orientierung: Podcasts und Lernen zu COVID-19 Eine qualitative Untersuchung von medialer Vermittlung und Lernen zum Umgang mit Corona am Beispiel des Aufwachen!-Podcasts.
Die Nutzung adaptiver Lernsysteme und die damit verbundene Gratwanderung zwischen Autonomie und Heteronomie in der Erwachsenenbildung Externe Lernsteuerung: Unterstützung oder Einschränkung?
Stimmen von Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung
Ziele und Aufbau des Studiengangs
Mit einem geeigneten Bachelorstudium kann das Masterstudium in Educational Sciences aufgenommen werden. Im Studium können insgesamt 75 ECTS-Punkte (von maximal 120) in der Vertiefungsrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung erworben werden (inkl. Masterarbeit und -prüfung). Der Masterstudiengang qualifiziert für ein anschliessendes Promotionsstudium/Doktorat. Die Studienorganisation ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Teilzeitstudierenden zugeschnitten und besitzt keine maximale Studienzeitbeschränkung.
Das Studium in der Vertiefungsrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Zugänge zum erwachsenenpädagogischen Praxisfeld und einen wissenschaftlichen, reflexiv-distanzierenden Blick auf dessen aktuelle Entwicklungen. Im Zentrum stehen die Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter sowie die drängenden Fragen und Herausforderungen, die sich für erwachsenenpädagogische Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse die zu tiefgreifenden Veränderungen des Sozialen / des Sozialkulturellem führen werden (Digitalisierung, Diversität, Heterogenität) stellen. Die Studierenden entwickeln eine theoretisch und empirisch fundierte Reflexions- und professionelle Handlungsfähigkeit, die rückgebunden ist an erziehungswissenschaftliche und auch interdisziplinäre Diskurse über Erwachsenenbildung. Sie werden befähigt, die Bildungsarbeit mit Erwachsenen auf innovative und nachhaltige Weise zu konzipieren und zu gestalten. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, verantwortungsvolle disponierende bzw. leitende oder wissenschaftsbezogene Aufgaben in der Erwachsen- und Weiterbildung wahrzunehmen.
Das Studium der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung ist in vier Studienmodule unterteilt, die unterschiedliche Themenbereiche der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung umfassen:
Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Das Modul zeichnet sich durch seinen einführenden Charakter aus. Als Studierende/Studierender haben Sie in die Gelegenheit, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung vertraut zu machen. Die Vorlesung bereitet die Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als wissenschaftliche Disziplin auf: Sie zeichnet die historische Genese dieses Bildungsbereichs nach, erläutert zentrale Konzepte und Grundbegriffe und ordnet diese in die entsprechenden gesellschaftlichen, historischen und theoretischen Kontexte ein. Das Seminar «Weiterbildung in der Schweiz» gibt einen Überblick über die Themen, Entwicklungen und Fragestellungen dieses Bildungsbereichs. Es wird in engem Kontakt mit Expertinnen und Experten aus dem Feld der Weiterbildung durchgeführt, die einen Einblick in wichtige Forschung- und Entwicklungsarbeiten eröffnen. In mindestens einem weiteren Seminar wird eine ausgewählte Thematik aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vertiefend behandelt.
Theorie und Forschung in der Erwachsenenbildung: Die beiden zentralen Bezugspunkte dieses Moduls sind Theorieentwicklung und Bildungsforschung innerhalb der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Das Seminar «Forschungs- und Entwicklungsarbeit» eröffnet die Gelegenheit, in diesem Feld vertretene theoretische Perspektiven und Positionen kennenzulernen und sich ihre Bedeutung für die Konstitution des Gegenstands zu verdeutlichen. Vor diesem Hintergrund können die Studierenden eine forschungsbezogene Fragestellung entwickeln und so in einem überschaubaren Rahmen eigene Erfahrungen im Feld der Bildungsforschung sammeln. Die jeweils angebotenen Seminare ermöglichen die kritische Reflexion von aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Feld. Die Kolloquien zur Masterarbeit werden als gemeinsames Forschungskolloquium der Vertiefungsrichtungen im Masterstudium durchgeführt. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre eigene Masterarbeit während des Entstehungsprozesses zu präsentieren und offene Fragestellungen gemeinsam mit Dozierenden und anderen Studierenden zu diskutieren. Dies setzt voraus, dass ein entsprechender Stand in der Masterarbeit bereits erreicht ist (Themenfindung, Fragestellung, Literatursichtung, Konzeption). Bevor die Studierenden ihre eigene Masterarbeit vorstellen, haben sie mindestens einmal als Hörer/in an einem Masterkolloquium teilgenommen.
Lehren und Lernen: Dieses Modul stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung ins Zentrum. Die Studierenden erwerben theoretische Grundlagen und methodische Zugänge zur Erschliessung der Gegenstände und Konzeption von der Verfahren. Veranstaltungen eröffnen Einblicke u.a. in die Bedarfsanalyse, die Teilnehmer/innen-, Adressaten- und Zielgruppenanalyse sowie die Grundlagen der Lehr- und Lernforschung. Die Veranstaltungen fokussieren auf die Bedingungen und Voraussetzungen des Lernens und des Lehrens Erwachsener, wobei beispielsweise lerntheoretische, medienpädagogische oder methodisch-didaktische Fragen thematisiert werden.
Organisation und Institution: In diesem Modul stehen die Kontexte und Rahmenbedingungen der Bildungsarbeit mit Erwachsenen im Zentrum, die innerhalb der entsprechenden pädagogischen Institutionen sowie durch die gesellschaftlichen oder bereichsspezifischen Organisationsformen gegeben sind. In den hier angebotenen Veranstaltungen stehen Konzepte und Methoden der Analyse und (Weiter)Entwicklung von Weiterbildungseinrichtungen in ihren Leistungen, Prozessen und Strukturen ebenso im Zentrum wie theoretische und empirische Befunde zur Planung und Beratung von Bildungsangeboten und -programmen, der Analyse und systematischen Untersuchung von Lernkulturen oder die Untersuchung von betrieblichen, selbstorganisierten oder politischen Bildungsverhältnissen.
Wissenschaftliche Forschung im Bereich Erwachsenenbildung
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bildung im Erwachsenenalter hat international eine lange Tradition. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) führt eine Forschungslandkarte und orientiert über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland.
Wissenschaftliche Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Hochschullehre an der Pädagogischen Hochschule FHNW
Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote für Dozierende, Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche werden vom Ressort Berufsbiografie und Laufbahn am Institut für Weiterbildung und Beratung angeboten und von der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung wissenschaftlich begleitet. Alle Angebote eröffnen ein grundlegendes Verständnis für das Lernen Erwachsener und unterstützen die Entwicklung professioneller Kompetenzen zur Gestaltung lernförderlicher Weiterbildungskulturen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und Hochschulen.