Mit Mitteln der Improvisation zu mehr Selbstwirksamkeit: Das Projekt «Tools to Joyfulness» hat Schüler*innen und Lehrpersonen der Primarschule Villnachern ...
Studierende der PH FHNW bearbeiteten anhand von MobiLab-Experimenten eigene Forschungsfragen. Ihre zukünftigen Schüler*innen dürfen sich darauf freuen, ...
Sonia Calvi merkte während der Erwachsenenmatur, wie viel Freude es ihr macht, ihr Wissen zu erweitern. Heute gibt sie Wissen an der Berufsschule Aarau an ...
Systematische Leseförderung: Das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW und das Amt für Volksschule Basel-Landschaft entwickelten ein gemeinsames ...
Lehrmittelentwicklung: Spannende Testläufe bei Lehrpersonen und Schulklassen
Lehrmittel sind im Schulalltag allgegenwärtig. Doch wer arbeitet eigentlich am Entstehungsprozess mit? Drei Expert*innen der PH FHNW geben Einblicke in die ...
Herabsetzung und Benachteiligung in der Schule. Diese zu erkennen und darauf zu reagieren, lernen angehende Lehrpersonen. Einblick in das Seminar «Bye Bye ...
Während eines Schuljahres erarbeiten Klassen eine Produktion für das Schultheatertreffen 2024 – dabei werden auch zahlreiche überfachliche Kompetenzen geschult.
Svantje Schumann, Pädagogische Hochschule FHNW und Christian Rytka, Hochschule für Technik FHNW sagen, worauf sie während des Erklärvideo-Projekts geachtet ...
Roman Renz ging in seiner Bachelorarbeit an der PH FHNW der Frage nach, was Lehrpersonen daran hindert, das Potenzial ausserschulischer Lernorte zu nutzen.
Innovatives Praktikumsmodell – das Partnerschuljahr
An der PH FHNW werden Studierende ab dem ersten Studienjahr intensiv in die Praxis eingeführt. Im Partnerschuljahr tauchen sie intensiv in die Praxis ein und ...
Schulpsychologische Dienste haben ihre Wurzeln bei Ämtern, die «Anormale» erkennen sollten. Ziel war es, diese Kinder von den Regelklassen fernzuhalten. ...
Die inklusive Schule will Kindern möglichst barrierefreies Lernen ermöglichen. Für Lehrpersonen bedeutet dies, Kommunikation so anzupassen, dass sie den ...
Erstsprachen im Unterricht – eine wenig beachtete Ressource
Viele Schüler*innen haben andere Erstsprachen als Deutsch. Emanuel Brito nutzt diese Ressource in seiner 5. Klasse im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Im Projekt Kompetenzorientiertes Lerncoaching (KoLern) werden Oberflächenstrukturen des Lehrens und Tiefenstrukturen des Lernens lernwirksam miteinander ...
Viele Schulen setzten während der Corona-Zeit auf digitale Medien – die Schule Olten war gut vorbereitet und trotzdem gab es Premieren. Seit der Schulöffnung ...
Das gute Gefühl, etwas zu erarbeiten, das anderen nützt
Wer das Grosse verstehen will, muss es zuerst im Kleinen begreifen. Studierende der PH FHNW in Solothurn zeigen, dass der Garten in diesem Kontext ein ...
Professorin Svantje Schumann hat das Projekt «Kinder forschen an der FHNW» initiiert, bei dem das forschend-entdeckende Lehren und Lernen im Zentrum steht. Nun ...
Für ihre Bachelorarbeit an der PH FHNW hat Clarissa Aeschlimann untersucht, wie Adressierungspraktiken der Lehrperson die kindliche Motivation beeinflussen. ...
Was verstehen wir unter Gesundheit und Behinderung?
Das Konzept der Salutogenese – das vor etwa 40 Jahren von dem israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky begründet wurde, gilt als ein ...
Ein Interview mit dem Resilienzforscher Wassilis Kassis über die Verletzlichkeit des Individuums und die Rolle der Schule bei sozialen Herausforderungen.
Silvia Hüsler gilt als Pionierin für interkulturelle Pädagogik. Seit 40 Jahren berät sie Schulen und Kindergärten auf dem Gebiet und zeigt in ihren ...
«Maschinen können vielleicht übersetzen, aber nur die halbe Wahrheit»
Programme übersetzen uns in Sekunden komplexe Texte, in Zukunft dolmetschen unsere Handys simultan. Eine Frage drängt sich auf: Warum dann noch Fremdsprachen ...