Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Die Pädagogische Hochschule de...
      Medien und Öffe...
      Events de...
      16. Aarauer Demokratietage «Föderalismus und Demokratie», wissenschaft...

      16. Aarauer Demokratietage «Föderalismus und Demokratie», wissenschaftliche Konferenz

      Föderalismus als «Schönwettersystem»? Was kann der Föderalismus in seiner heutigen Ausgestaltung leisten, was nicht? In drei Panels der wissenschaftlichen Konferenz wird den Möglichkeiten und Grenzen des Föderalismus nachgegangen.

      Programm

      9.00-10.30 Uhr
      Panel 1: Demokratieprobleme des Finanzföderalismus

      11.00-12.30 Uhr
      Panel 2: Zugang zu demokratischen Rechten: föderale Vielfalt bei der Einbürgerung

      13.30-15.00 Uhr
      Panel 3: Politische Bildung im Föderalismus

      Mehr Informationen zu den einzelnen Panels

      Zum Hintergrund der Konferenz

      Der Föderalismus ist – zusammen mit der direkten Demokratie – eine der tragenden Säulen des schweizerischen Bundesstaates. Staatliche Aufgaben werden in der Schweiz auf drei Ebenen wahrgenommen: Bund, Kantone und Gemeinden. Dieses System ermöglicht den einzelnen Ebenen ein grosses Mass an Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist dauernd in Bewegung und steht heute vor neuen Herausforderungen, wie beispielsweise unterschiedliche Bedürfnisse von urbanen und ländlichen Regionen.

      Föderalismus als «Schönwettersystem»?

      Aber es wird auch immer wieder Kritik am Föderalismus laut. Urteile wie «Auslaufmodell», «Schönwettersystem» oder «nationaler Flickenteppich» sprechen für sich. Er sei zu teuer und zu kompliziert oder verhindere notwendige Reformen. Was ist an diesen Vorwürfen dran? Was kann der Föderalismus in seiner heutigen Ausgestaltung leisten, was nicht?

      Wie Föderalismus wirkt

      An den Aarauer Demokratietagen 2024 sollen aktuelle Fragen zum Verhältnis von Demokratie und Föderalismus aufgegriffen werden: Ist der Steuerwettbewerb zwischen Gemeinden und Kantonen gerecht? Oder braucht es mehr Solidarität – als Gegenpol zum Wettbewerb? Was bedeutet der schweizerische Föderalismus für den Zugang zu politischen Rechten? Welche Konsequenzen hat Föderalismus für die Politische Bildung und für die Bildungs- und Chancengerechtigkeit?

      1. Datum und Zeit

        15.3.2024, 8:00–14:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Kultur- und Kongresshaus Aarau
        Schlossplatz 9
        5000 Aarau

      3. Veranstaltet durch

        Zentrum für Demokratie Aarau

      4. Kosten

        Eintritt frei, eine Anmeldung ist nötig bis 8. März 2024

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung möglich bis 8. März (Eintritt frei)

      Jetzt Anmelden
      Event

      Aarau

      Den genauen Durchführungsort entnehmen

      Sie der Anmeldebestätigung.

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: