Geschlechterungleichheit, Demokratie und die Rolle der Schule

    Zur Veranstaltung

    Referat von Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Historikerin und Titularprofessorin für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich

    An der Schule als gesellschaftliche Institution werden Geschlechterungleichheiten in ihren unterschiedlichen Ausprägungen wirksam. Gleichzeitig kann Schule mit politischer Bildung zur Sensibilisierung für die Problematik der Geschlechterungleichheit als Problem der Demokratie und der demokratischen Gesellschaft beitragen.

    Anschliessend Podiumsdiskussion
    Welche Rolle spielt das Klassenzimmer in der Politik und welche Rolle spielt die Politik im Klassenzimmer, wenn es etwa um Gleichstellungsfragen geht?

    • Kathrin Scholl, Präsidentin Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband
    • Michela Seggiani, Unternehmerin Projektmanagement, Dozentin und Genderexpertin
    • Christine Egerszegi-Obrist, ehem. Mitglied des Fachhochschulrats FHNW und Politikerin

    Moderation: Cornelia Kazis

    Zum Abschluss findet ein Ausklingen mit Getränken statt.

    Alle Informationen auch im Flyer (PDF)

    Eine Veranstaltung in der Reihe «Geschlecht Bildung Profession»

    Eine der Voraussetzungen dafür, dass eine Demokratie wie die Schweiz gut funktionieren kann, besteht darin, dass systematische Ungleichheit in der Gesellschaft nicht zugelassen wird. In besonderer und grundlegender Weise sind demokratische Gesellschaften durch eine systematische Ungleichheit zwischen Männern und Frauen gefährdet. Der Didaktik der Politischen Bildung kommt für die breite Thematisierung und Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht als konstitutives Merkmal von schulischem Leben und Unterricht eine besondere Bedeutung zu. Denn sie bringt die Thematisierungen der kulturellen und sozialen Dimensionen vergeschlechtlichter Gesellschaft mit der politischen Relevanz der Geschlechterordnung zusammen. Individuelle Geschlechterrollen, Entscheidungen bezüglich Familie, Arbeit und gesellschaftlicher Positionierung werden damit als durch die Geschlechterverhältnisse gerahmt und allenfalls eingeschränkt sowie durch politische Entscheidungen beeinflusst erkennbar und bearbeitbar.

    Weiterlesen: Einführung ins Thema durch Prof. Dr. Béatrice Ziegler

    Béatrice Ziegler
    table_scrollable_animation_gif
     
    Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Titularprofessorin Universität Zürich für Geschichte und emeritierte Professorin der Pädagogischen Hochschule FHNW für Geschichte und Geschichtsdidaktik, ehemalige Leiterin der Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungen unter anderem zu Politischer Bildung und Geschichtskultur, Geschlechter- und Migrationsforschung.
    1. Datum und Zeit

      4.11.2021, 18:00–20:00 Uhr iCal

    2. Ort

      kultur- und kongresshaus aarau
      Saal 2
      Schlossplatz 9
      5000 Aarau

    3. Veranstaltet durch

      Pädagogische Hochschule

    4. Kosten

      Freier Eintritt