Miseria - wie das Elend dem Tod von der Schippe sprang

    Ein mobiles Puppenspiel für Menschen ab 10 Jahren

    Eine geheimnisvolle Sage aus dem Onsernone-Tal (TI) erzählt von einer alten Hutmacherin, die dem Tod ein Schnippchen schlägt und ihn im Fluss gefangen hält. Auf einmal stirbt niemand mehr und die Welt gerät aus den Fugen. Mit diversen Spielformen (von Schauspiel über Schattentheater bis hin zu Handpuppen und lebensgrosser Klappmaulpuppe) und einer guten Dosis Humor untersucht die Inszenierung das Wechselspiel von Leben und Tod.

    Mit diesem mobilen Stück wird das Schulzimmer, die Mensa oder der Hinterhof zur Theaterbühne. Für einmal besuchen nicht Sie das Theater, sondern das Theater kommt zu Ihnen. Die Magie der Verwandlung und die Ernsthaftigkeit des Spiels entstehen direkt vor den Augen des Publikums und ermöglichen eine intime und intensive Theatererfahrung, die ganz ohne roten Vorhang und Plüschsessel auskommt. Die Vorstellung, ein Nachgespräch und / oder ein Workshop lassen sich optimal in eine Unterrichtsstunde, ein Festival oder einen Privatanlass integrieren.

    Öffentliche Vorstellungen:
    Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 19:30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule in Solothurn, Raum: A218
    Freitag, 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule in Solothurn, Raum: A218

    Dauer: 45 Minuten

    Eintritt frei, Kollekte

    Anschliessend buchbar für Gruppen und Klassen. Kontakt und Buchung unter jts(at)tobs.ch.

    Konzept, Text & Spiel: Janna Mohr
    Oeil extérieur: Katharina Rupp
    Musik & Sounddesign: Dominic Röthlisberger
    Theaterpädagogik & Produktionsleitung: Nina Streit, Janna Mohr
    Puppenbau: Janna Mohr, Ingo Mewes
    Requisiten: Alan Konrad
    Assistenz: Nora Freywald

    Eine Koproduktion von TOBS mit phkultur Solothurn

    Mit Unterstützung der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst.

    1. Datum und Zeit

      15.12.2022–16.12.2022 iCal

    2. Ort

      Pädagogische Hochschule FHNW 
      Obere Sternengasse 7 
      4500 Solothurn

    3. Veranstaltet durch

      Pädagogische Hochschule

    4. Kosten

      Eintritt frei - Kollekte