6. Treffpunkt Logopädie: Neue Medien in Sprachförderung und Sprachtherapie
In mündlicher und schriftlicher Kommunikation gewinnen neue Medien zunehmend an Bedeutung. Sie werden nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in Sprachförderung und Sprachtherapie genutzt.
Der 6. Treffpunkt Logopädie thematisiert die Frage, welche Medien existieren. Zum einen wird diskutiert, wie neue Medien eingesetzt werden können. Zum anderen geht es um deren Nutzung im Bereich Diagnostik, Förderung und Therapie. Die Tagung richtet sich an alle Fachpersonen, die sich in ihrer Arbeit mit sprachlicher Förderung und Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auseinandersetzen.
Tagungsteilnehmende haben die Möglichkeit, die Tagungspräsentationen mittels Passwort einzusehen und herunterzuladen.
- Überblicksvortrag neue Medien (PDF) – Prof. Dr. Klaus Miesenberger, Institutsvorstand des Instituts «Integriert Studieren»
- Workshop «parentu – Die App für informierte Eltern» (PDF) – Peter Hruza, Sozialarbeiter HFS (Hochschule für Soziale Arbeit, Luzern)
- Workshop «Die Qual der Wahl – zur Auswahl geeigneter Apps in der Logopädie» (PDF) – Prof. Dr. Juliane Leinweber, Professorin für Logopädie
- Workshop «Neue Medien in der alltagsorientierten Aphasietherapie» (PDF) – Nils Lürmann, M.A., klinischer Linguist (BKL)
- Workshop «Neue Medien in der Leseförderung» (PDF) – Astrid Wirth, dipl. Psychologin
- Workshop «Smarte Sprachförderung?! Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Unterricht» (PDF folgt in Kürze) – Dr. Anja Starke, Rehabilitationspädagogin, klinische Linguistin
- Workshop «Medien & Inklusion» (PDF) – Corinne Reber, lic. phil., Dozentin BFF Bern
- Vortrag «Rüebli – Rübchen – Karotte – Möhre – Entwicklung einer Schweizer Benenn-App» (PDF) – Sandra Widmer Beierlein, dipl. Logopädin, M.Sc. EMCL, Dozentin FHNW
Datum und Zeit
6.4.2019, 6:45–14:30 Uhr iCal
Ort
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 MuttenzVeranstaltet durch
Pädagogische Hochschule
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie | Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung
Kosten
Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Kosten.