Internationale Tagung «Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren»
Die Tagung widmet sich der Verbindung von wissenschaftlichem Lesen und Schreiben – sowohl an der Hochschule als auch im Beruf. Sie will aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive auf entsprechende Kompetenzen blicken und diese diskutieren.
8. internationaler Kongress des Forums wissenschaftliches Schreiben (FwS), in Kooperation mit der Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW und dem Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften (IGS) der Hochschule für Technik FHNW.
2. trinationale Tagung der Gesellschaften für wissenschaftliches Schreiben in Deutschland (Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung – gefsus), in Österreich (Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben – GeWissS) und in der Schweiz (FwS)
Schreiben ist ohne Lesen nicht denkbar. Gerade das wissenschaftliche Schreiben kann ohne entsprechende Lesekompetenzen nicht erfolgreich sein. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben setzt oft das Verarbeiten mehrerer Quellen, mehrerer Texte voraus. Das erfordert andere Lesestrategien, als wenn ein einzelner Text verarbeitet werden soll. Um mehrere Quellen verarbeiten zu können, müssen diese nicht nur verstanden, sondern sie müssen darüber hinaus auch kritisch eingeschätzt und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Gleichzeitig stellt dies auch andere Anforderungen an das schreibende Verarbeiten. Beides ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Lese- und Schreibforschung gerückt und stellt den Fokus dieser Tagung dar.
Keynote Speakers
Prof. Dr. Christian Efing, RWTH Aachen (D)
Prof. Dr. Maik Philipp, PH Zürich (CH)
Prof. Dr. Elke van Steendam, KU Leuven (B)
Invited Symposium
Prof. Dr. Kirsten Schindler, Universität zu Köln (D)
Anmeldung für Referierende: Freitag, 16. April 2021
Anmeldung für weitere Teilnehmende: Donnerstag, 10. Juni 2021
Zielpublikum Forschende, Dozierende, Schreibberaterinnen und -berater
Kosten
Regulär: CHF 100.–
Ermässigt: CHF 50.–
Die ermässigte Gebühr gilt für Mitglieder der beteiligten Fachvereine (FwS, gefsus, GewissS) sowie für Teilnehmende am Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen.
Achtung: Die Anmeldung für Beiträge und Tagung erfolgen über separate Links.
Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen Donnerstag, 10. Juni 2021, 10.00 bis ca. 15.00 Uhr
Nähere Informationen
Prof. Dr. Christian Efing ist Universitätsprofessor für Deutsche Sprache der Gegenwart an der RWTH Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Angewandte Linguistik – insbesondere Sprache und Kommunikation in Ausbildung und Beruf –, Variationslinguistik – insbesondere Sondersprachen und Registermodellierung – sowie Sprachdidaktik/kommunikative Kompetenz.
Prof. Dr. Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Lese- und Schreibkompetenz, -motivation und -sozialisation, evidenzbasierte Lese- und Schreibförderung und materialgestütztes Schreiben zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. In seinen aktuellen Publikationen «Lesekompetenz bei multiplen Texten» (2018) und «Multiple Dokumente verstehen» (2020) wird das neue Forschungsfeld des Lesens mehrerer Texte systematisiert. Neben zentralen theoretischen Modellen und empirischen Befunden werden auch didaktische Aspekte erörtert.
Prof. Dr. Elke van Steendam hat eine Professur am Lehrstuhl Linguistik der KU Leuven in Brüssel inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Schreibprozesse im Erst- und Zweitsprachenerwerb und das wissenschaftliche Schreiben, das für diese Tagung im Vordergrund steht. Im gegenwärtigen Projekt «LIFT» geht es um die Verbesserung der akademischen Schreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10–12. Das Projekt untersucht unter anderem die Verbindung von Aspekten des Schreibprozesses und von Textqualität. Ziel ist die Entwicklung von wirksamem prozessbegleitendem Feedback und von Instruktionen zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens.
Im Vorfeld der Konferenz führen die Partnervereine des Forums wissenschaftliches Schreiben einen Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen durch. Junge Wissenschaftler/-innen haben die Gelegenheit, laufende Forschungsprojekte zu (Master-Arbeiten, Dissertationen oder Post-Doc-Arbeiten) aus den Bereichen Schreibwissenschaft, Schreibdidaktik, Schreibzentrumsforschung oder aus angrenzenden Gebieten zur Diskussion zu stellen.
Die Teilnehmenden reichen im Vorfeld Rohfassungen ein, die kooperativ diskutiert werden, stellen ihre Projekte vor und erhalten ein Feedback von anderen Teilnehmenden und der Workshop-Leitung.
Veranstalterinnen Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (gefsus); Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben e.V. (GewissS)
Workshop-Leitung Dr. Melanie Brinkschulte und Dr. Ella Grieshammer (Göttingen), Dr. Karin Wetschanow (Wien/Klagenfurt)
Termin Donnerstag, 10. Juni 2021, 10.00 bis ca. 15.00 Uhr
Weitere Informationen zur Einreichung eines Projektbeschriebs und einer Rohfassung folgen nach dem Anmeldetermin (16. April 2021) von der Workshop-Leitung.