Skip to main content

Netzwerktreffen Besondere Förderung – Kanton Aargau | Anspruchsvolle Situationen – gemeinsam hinschauen und handeln

Das halbtägige Netzwerktreffen richtet sich an Lehr- und Fachpersonen, welche Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf in Regel- und Sonderschulen begleiten. Im Vordergrund stehen die Vernetzung und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Das diesjährige Netzwerktreffen stellt Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit anspruchsvollen Schulsituationen in den Fokus. Dabei stehen die Vernetzung und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund.

Schüler*innen mit Schwierigkeiten in der Selbstregulation brauchen pädagogische und therapeutische Fachpersonen, welche ihnen Orientierung und Halt vermitteln, die Schule als sicheren Ort gestalten. Eine gelingende Zusammenarbeit im Team kann wesentlich dazu beitragen, anspruchsvolle Situationen zu bewältigen und neue Zugangsweisen zu finden.

Die Chance von multiprofessionellen Teams besteht darin, dass herausfordernde Situationen gemeinsam reflektiert werden können. Dieser mehrperspektivische Blick öffnet den Raum für neue Zugangsweisen. Vorhandene Ressourcen können so gezielter eingesetzt werden, um zukünftige herausfordernde Situationen gelingender zu bewältigen. Dazu liefert die Wissenschaft unter anderem hilfreiche (Denk-)Ansätze.

Hanna Kobel-Würmli, Co-Leiterin der Tagessonderschule Grenchen BACHTELEN, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Multifamilientherapeutin, Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO, Dozentin am Institut für Neue Autorität SINA, verknüpft in ihrem Referat Erkenntnisse aus Theorie und Praxis.

Dem Referat folgt im Anschluss ein geleiteter Austausch, der die ausgeführten Inhalte und Erkenntnisse aufnimmt und die Teilnehmenden in anregende Diskussionen führt.

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), des Vereins Aargauer Logopädinnen und Logopäden (VAL), der Fraktion Heilpädagogik (ALV FHP) und der Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung.

Details

Zielgruppen

Lehrpersonen aller Zyklen, Schulische Heilpädagog*innen, DaZ-Lehrpersonen, Logopäd*innen sowie Schulleitende des Kantons Aargau.

Veranstaltungskosten

CHF 150.–
Finanzierung Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL. Die Kosten werden vom Kanton getragen (A). 

Bild: © Schule Wettingen, Illustration: Julien Gründisch

Datum und Zeit

25.9.2024, 13:30–17:00 Uhr iCal

Ort

Pädagogische Hochschule FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Veranstaltet durch

Pädagogische Hochschule

Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS)

Kosten

Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungskosten.

Anmeldeschluss: 11.9.2024

Weiter zur Anmeldung

Diese Seite teilen: