Rassismus im Bildungsbereich: Erkenntnisse, Perspektiven, Interventionen

    Mit Tilo Bur, Simon Affolter, Selina Waltisperg und Gina Pelosi. Moderation: Anja Nunyola Glover

    Im Gespräch

    Moderiert von: Anja Nunyola Glover
    Moderatorin, Soziologin und Rassismus-Expertin

    Inhalt

    «Wir müssen als Gesellschaft lernen, über Rassismus zu sprechen. Nur so können wir eine Sensibilität entwickeln, um Rassismus zu erkennen und nicht weiter zu reproduzieren», so heisst es im Buch No to Racism. Auf dem Podium sprechen Tilo Bur, Simon Affolter, Selina Waltisperg, Gina Pelosi und Anja Nunyola Glover (Moderatorin) gemeinsam über die Wirkungsweisen und Folgen von Rassismus in Schulen und Bildungseinrichtungen. Im Zentrum des Abends stehen aktuelle Forschungsansätze, Bildungsprojekte und die Frage nach Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven einer rassismuskritischen Bildung.

    Auf dem Podium

    Tilo Bur ist Lehrperson, Mitgründer*in von Diversum und Co-Autor*in der Publikation "no to racism", einem Grundlagenwerk für die Sensibilisierung von Schulakteur*innen auf das Thema Rassismus.

    Bestrebt, dass Begriffe wie Chancengleichheit und Inklusion nicht leere Begriffe bleiben, setzt Tilo Bur sich dafür ein, dass Schulen für die Entwicklung aller Kinder Raum zu bieten vermögen. Tilo Bur setzt sich besonders mit verschiedenen Ausschlussmechanismen auseinander, um ihnen nachhaltig entgegenwirken zu können.

    Simon Affolter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Demokratie Aarau in der Abteilung für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW. Er studierte Sozialanthropologie und Soziolinguistik an der Universität Bern und promovierte ebenda zur Verschränkung von Grenz- und Arbeitsregime im Schweizer Gemüsebau. Er forscht zu migrationspädagogischen Fragen im Bereich der Politischen Bildung, zu Artikulationen von Rassismus in der Institution Schule und im Unterricht sowie zu globalgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht.

    Selina Waltisperg befindet sich in ihrer Ausbildung zur Sekundarstufe 1 Lehrperson. Als Lehrperson setzt sie grossen Wert darauf, ihren Unterricht rassismussensibel zu gestalten. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Themen, die alle etwas gemeinsam haben: Das Ich und das Wir.

    Gina Pelosi studiert im Bachelor für die Sekundarstufe 1, unterrichtet an einer Sekundarschule Französisch und Musik und ist nebenbei als Musikerin tätig. Ihr allgemeines Handeln sowie ihr Unterricht leben von einer aktiven Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus, Sexismus, Klassismus und Ableismus, welche sie auch bei sich selbst immer wieder aufdeckt. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein für diskriminierende Strukturen zu fördern, um diese aktiv abzubauen.

    Moderatorin

    Anja Nunyola Glover ist Soziologin, Autorin, Podcasterin, Speakerin, Moderatorin, Social Entrepreneurin, Visionärin, Aktivistin, Journalistin, Yogainstruktorin und einiges mehr. Ihr Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, gesellschaftliche Phänomene zu thematisieren und neue Narrative zu schaffen. Als Rassismus-Expertin begleitet sie Unternehmen, Schulen, Organisationen und Privatpersonen auf ihrem Weg Richtung Antirassismus.

    1. Datum und Zeit

      30.4.2024, 16:00–18:00 Uhr iCal

    2. Ort

      Fachhochschule Nordwestschweiz 
      FHNW Campus Muttenz
      Aula im EG (EG W.01)
      Hofackerstrasse 30
      4132 Muttenz
      Die Veranstaltung findet am Campus Muttenz in der Aula im Erdgeschoss statt.
      Mehr Informationen zum Standort Muttenz
      Wenn Sie für den Zugang zur Veranstaltung einen behinderungsbedingten Unterstützungsbedarf haben, wenden Sie sich an die Organisatorinnen: diversity.ph@fhnw.ch

    3. Veranstaltet durch

      Pädagogische Hochschule

    4. Kosten

      freier Eintritt

    Nächster Event in der Reihe

    laden

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz