Skip to main content

15.5.2024 | Pädagogische Hochschule

Praxisbedeutsamkeit

Im Jahr 2024 rücken wir an der PH FHNW die Frage der Praxisbedeutsamkeit in den Fokus. Die Hochschulleitung hat diesen Begriff bewusst gewählt, um über die Begriffe Praxisnähe oder Praxisbezug hinausgehen zu können und möchte diesen sowohl in der hochschulinternen Kommunikation als auch in der Kommunikation gegen aussen etablieren. Doch wie verstehen wir den Begriff «Praxisbedeutsamkeit»?

Ein Studium ist aus unserer Sicht dann praxisbedeutsam, wenn es den Studierenden hilft, die für das Berufsleben relevanten Kompetenzen zu erwerben. Dabei ist es zentral, dass diese Kompetenzen nicht ausschliesslich auf rein handwerkliche Fähigkeiten reduziert werden. Die Anforderungen im Beruf bestehen neben konkretem Handeln («Know-how») darin, dass Lehrpersonen Situationen interpretieren, bewerten und beurteilen können müssen. Dazu braucht es eine Analyse- und Reflexionsfähigkeit sowie Erklärungs- und Orientierungswissen («Know-why»), also jenes wissenschaftliche Wissen, das ihnen erlaubt, ihr professionelles Handeln systematisch zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Darüber hinaus brauchen Lehrpersonen auch rollen- und aufgabenbezogenes Fachwissen und Hintergrundwissen («Know-what»), um ihre Funktion als Wissensvermittler*in wahrnehmen zu können.

Ein Studium an der PH FHNW ist deshalb praxisbedeutsam, weil es auf das konkrete praktische Handeln vorbereitet und weil es Wissen, Kompetenzen und Haltungen vermittelt, welche notwendig sind, um – auch in Distanz zur Praxis – das eigene Handeln zu legitimieren und weiterzuentwickeln. Praxisbedeutsamkeit ist deshalb nicht Synonym mit Praxisnähe. Auch theoretische Inhalte, welche eine beträchtliche Distanz zum konkreten praktischen Handeln haben, können sehr wohl praxisbedeutsam sein.

Im einleitenden Fokusgespräch, das in dieser Ausgabe von einem Gespräch mit einer Studentin ergänzt wird, werden diese Aspekte eingehend diskutiert. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass die Lernorte Schule und Hochschule eng miteinander verbunden sind und aktiv verzahnt werden müssen und die PH FHNW und die Schulen eine gemeinsame Verantwortung für die Ausbildung von Lehrpersonen haben.

Guido McCombie

aus dem Editorial der Ausgabe «Das Heft», Nr. 11 / 2024: Praxisbedeutsamkeit

Zum Heft-Auszug «Fokusgespräch» (PDF)

Diese Seite teilen: