Werden Sie als Schule Partnerin der PH FHNW!

    Jede Schule kann Studierende der PH FHNW im Rahmen der Praktika aufnehmen. Als sogenannte Partnerschule verpflichtet sich die Schule zudem, eine bestimmte Anzahl an Studierenden aufzunehmen und diese während dem ganzen Schuljahr zu begleiten.

    In der Praktikumsausbildung engagierte Schulen ermöglichen Gruppen von Studierenden längerfristige Mitgestaltungsmöglichkeiten. Sie beteiligen sich damit aktiv an der Ausbildung des pädagogischen Nachwuchses und profitieren ihrerseits vom engen Kontakt mit der Hochschule. Spezifische Bedingungen gelten für die sogenannten Partnerschulen (nächster Abschnitt). Erfüllt Ihre Schule die Anforderungen an eine Partnerschule nicht, so können Sie sich trotzdem bei den entsprechenden Stellen der Studiengangsinstitute melden. Es werden unterschiedliche Kooperationsmodelle geführt.

    Partnerschulen

    Partnerschulen sind Schulen, die sich bereit erklären, eine Gruppe von Studierenden aus einem Institut der Hochschule für ein Schuljahr zu begleiten. Ziel ist es, den Studierenden vielfältige ausbildungsbezogene Lernanlässe zu ermöglichen. Schulen profitieren ihrerseits von der regelmässigen Mitgestaltung des Unterrichts durch die Studierenden und die Anwesenheit der Mitarbeitenden der Hochschulen.

    Studierende erhalten an einer Partnerschule Gelegenheit, den Lehrberuf in all seinen Facetten kennenzulernen und im Unterrichtsalltag mitzugestalten. Sie sind von Beginn an in den gesamten Schulbetrieb einbezogen und übernehmen Mitverantwortung. Sie planen und gestalten den Unterricht in kleinen Teams aus Praxislehrpersonen und Studierenden und entwickeln professionelles Handeln unter realen Bedingungen. Dies erleichtert ihnen den Berufseinstieg nach dem Studium. Mitarbeitende der Hochschule arbeiten vor Ort mit den Studierenden und den Praxislehrpersonen zusammen.

    Die Institute arbeiten mit folgenden Partnerschulgruppen zusammen. 

    Partnerschulen Kindergarten-/Unterstufe (2024/25)

    Allschwil

    Schule Allschwil

    Baden

    Primarschule Baden

    Basel

    Primarschule Dreirosen

    Basel

    Primarstufe Neubad

    Basel

    Primarschule Sevogel / Rittergasse (Verbund)

    Brugg

    Primarschule Brugg

    Grenchen

    Schule Grenchen

    Hägendorf / Egerkingen

    Primarschulen in Hägendorf und Egerkingen (Verbund)

    Liestal

    Primarstufe Liestal

    Möhlin

    Primarschule (Storebode)

    Muttenz

    Primarschule Muttenz / Pratteln (Verbund)

    Oberentfelden

    Schule Entfelden

    Reinach BL

    Primarschule Reinach

    Sissach

    Sissach / Gelterkinden (Verbund)

    Würenlingen

    Schule Würenlingen

    Zuchwil / Solothurn

    Schulen in Zuchwil

    Partnerschulen Primarstufe (2024/25)

    Studienstandort Brugg-Windisch

    Aarau (Gönhard)

    FD-Fokus: Deutsch

    Aarau (Telli)

    FD-Fokus: Bewegung und Sport

    Brugg (Au-Erle, Bodenacker, Schinznach Bad)

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Lenzburg

    FD-Fokus: Mathematik

    Neuenhof

    FD-Fokus: Deutsch

    Untersiggenthal

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Windisch

    FD-Fokus: Deutsch

    Studienstandort Muttenz

    Aesch/Duggingen

    FD-Fokus: Mathematik

    Allschwil

    FD-Fokus: Bewegung und Sport

    Basel (Erlenmatt)

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Basel (Gotthelf)

    FD-Fokus: Deutsch

    Basel (Wasgenring)

    FD-Fokus: Bewegung und Sport

    Frenkendorf

    FD-Fokus: Deutsch

    Lausen

    FD-Fokus: Mathematik

    Leimental

    FD-Fokus: Deutsch

    Liestal

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Möhlin

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Münchenstein

    FD-Fokus: Musik

    Muttenz

    FD-Fokus: Musik

    Oberwil

    FD-Fokus: Mathematik

    Pratteln

    FD-Fokus: Deutsch

    Reinach

    FD-Fokus: Bildnerisches Gestalten

    Riehen / Bettingen

    FD-Fokus: Deutsch

    Studienstandort Solothurn

    Grenchen

    FD-Fokus: Deutsch

    Lüterkofen

    FD-Fokus: Mathematik

    Oensingen/Balsthal

    FD-Fokus: Deutsch

    Olten

    FD-Fokus: Natur, Mensch und Gesellschaft

    Partnerschulen Sek I (2024/25)

    Arlesheim-Münchenstein

    Sekundarschulen Arlesheim und Münchenstein

    Basel

    Sekundarschule De Wette

    Basel

    Sekundarschule St. Alban

    Brugg

    Schulen Langmatt, Freudenstein, Hallwyler

    Liestal

    Sekundarschulen Burg und Frenke

    Muttenz

    Sekundarschule Muttenz

    Olten

    Sekundarschule Olten

    Pratteln

    Sekundarschule Pratteln

    Sissach-Gelterkinden

    Sekundarschule Sissach

    Wettingen

    Sekundarschule Wettingen

    Wohlen

    Bez. und Sereal Wohlen

    Partnerschulen Sek II (2024/25)

    Aarau

    Berufsschule Aarau & Alte Kantonsschule Aarau

    Basel

    Gymnasium Bäumlihof

    Basel

    Gymnasium Kirschgarten

    Basel

    Wirtschaftsgymnasium & Wirtschaftsmittelschule

    Liestal

    Gymnasium Liestal

    Münchenstein

    Gymnasium Münchenstein

    Muttenz

    Gymnasium Muttenz

    Oberwil

    Gymnasium Oberwil

    Solothurn

    Kantonsschule Solothurn

    Ihre Schule profitiert mehrfach:

    • Regelmässige ausbildungsbezogene Mitwirkung der Studierenden ermöglicht bessere Förderung der Schülerinnen und Schüler
    • Zusammenarbeit im Partnerschulteam stärkt Austausch der Lehrpersonen untereinander und mit den Mitarbeitenden der Hochschule, die regelmässig vor Ort sind
    • Gelegenheit, potentielle neue Mitarbeitende für die Schule intensiv kennenzulernen

    Um Partnerschule zu werden, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Möglichkeit, je nach Institut 8-14 neueintretende Studierende während eines ganzen Schuljahres zu begleiten
    • Bereitschaft für mehrjährige Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule FHNW
    • Bereitschaft der Lehrpersonen zur Weiterbildung
    • Offenheit gegenüber kooperativen Formen der Berufspraktischen Studien
    • Ein kollegiales Rollenverständnis der Praxislehrpersonen
    • Teilnahme an Evaluationen zum Verlauf
    • Interesse an der Weiterentwicklung des Partnerschul-Konzeptes
    • Gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr

    Kontakt

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie am besten direkt unsere leitenden Personen der Berufspraktischen Studien.

    Kindergarten-/Unterstufe

    laden

    Primarstufe

    laden

    Sekundarstufe I

    laden

    Sekundarstufe II

    laden