Skip to main content

29.5.2024 | Hochschule für Angewandte Psychologie

Führung im digitalen Wandel

Die Digitalisierung stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Welche dies sind und wie man sie meistert, erklärt Claire Wirdnam, Dozentin im CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven».

Warum ist es für Führungskräfte relevant, sich mit Führung im digitalen Wandel zu beschäftigen?

Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt stark verändert. Wir alle – sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende – sind mit neuen Situationen konfrontiert. Führungspersonen müssen sich Strategien aneignen, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.


Claire Wirdnam steht im Klassenzimmer vorne vor einem Flipchart. Sie trägt eine weisse Bluse und darüber ein langes schwarzes Kleid. Sie hat eine Brille und lange blonde, gelockte Haare.Claire Wirdnam unterrichtet im CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven».

Was sind das für neue Situationen, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind?

Das beginnt bereits bei der Tagesstruktur: Früher zog man sich an, verliess das Haus, fuhr ins Büro, sagte allen guten Tag und fing an zu arbeiten. Heute nimmt man sich einen Kaffee und setzt sich vor den Laptop – vielleicht in der Trainerhose. Der Tagesablauf hat sich durch das virtuelle oder hybride Arbeiten komplett verändert. Dies wirft Fragen auf, wie beispielsweise «Wie gestalte ich ein Team-Meeting, bei dem die Hälfte der Mitarbeitenden vor Ort, die andere online dabei ist?», oder «Habe ich noch Kontakt mit den Menschen? Wenn ja, wie viel und wie?».

Was sind die grössten Herausforderungen für Führungskräfte im Zuge der Digitalisierung?

Das Wichtigste ist zu verstehen, dass nicht alle Menschen gleich auf die Veränderungen reagieren, welche die Digitalisierung mit sich bringt: Die Art der Kommunikation, die Vermischung von Arbeit und Freizeit, die Verfügbarkeit rund um die Uhr. Einige finden das grossartig, andere haben Mühe damit und leiden darunter. Dieses Spannungsfeld wahrzunehmen und kreative Lösungen dafür zu finden, gehört zu den grössten Herausforderungen.

Welche spezifischen Lösungsansätze vermitteln Sie in Ihrem Kurs «Führung im digitalen Wandel»?

Ein Standardrezept gibt es leider nicht. Im Kurs zeigen wir mittels Theorie, aktueller Forschung und viel Praxiserfahrung auf, worauf Führungskräfte im Alltag achten müssen und warum. Dabei fliessen auch die Erfahrungen der CAS-Teilnehmenden aus ihrem eigenen Arbeitsalltag ein. So betrachten wir einerseits globale Unternehmen, in denen die Teams ausschliesslich virtuell zusammenarbeiten, und andererseits KMUs, wo die Mitarbeitenden nur einmal pro Woche im Homeoffice arbeiten dürfen.

Wie profitieren die Weiterbildungsteilnehmenden von Ihrer langjährigen Erfahrung mit Transformationsprozessen in globalen Unternehmen?

Ich bringe viele Beispiele aus meinem Arbeitsalltag ein und zeige meine eigenen Lernprozesse auf. Beispielsweise, dass Extremsituationen – in denen das Team ausschliesslich virtuell zusammenarbeitet – tatsächlich existieren, und dass immer mehr Führungskräfte mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind. Oder wie man damit umgeht, wenn man von einem Tag auf den anderen nur noch virtuell zusammenarbeiten kann, so wie das während der Corona-Pandemie der Fall war.

«Wir animieren die Teilnehmenden zur kritischen Betrachtung von Situationen im Führungsalltag und ermutigen sie, Gelerntes selbst anzuwenden.»

Claire Wirdnam

Wie gelingt der Praxistransfer, damit die CAS-Teilnehmenden das neu erworbene Wissen im Arbeitsalltag anwenden können?

Im Kurs erhöhen die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für die Herausforderungen im Führungsalltag. Wir animieren die Teilnehmenden zur kritischen Betrachtung von Situationen, zeigen ihnen, welche Handlungsfelder es gibt, und ermutigen sie, Gelerntes selbst anzuwenden. Eine gute Gelegenheit für den Praxistransfer bietet die Abschlussarbeit, wo die Teilnehmenden anhand einer realen Situation aus ihrem Unternehmen Handlungsfelder identifizieren, Konklusionen ziehen und Empfehlungen ableiten.

Wie wichtig ist der Austausch unter den Weiterbildungsteilnehmenden?

Die Interaktion zwischen den Teilnehmenden ist zentral. Sie bringen unterschiedliche Erfahrungen aus diversen Bereichen ein, so dass ein lebhafter Austausch entsteht. Dies zu erleben, fasziniert und motiviert mich immer wieder!

Mai 2024

Zur Person:

Claire WirdnamClaire Wirdnam verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung, und bietet entsprechende Beratungen an: Von Personal- und Führungskräfteentwicklung über Führungs- und Teamwirksamkeit bis hin zu Change- und Transformationsbegleitung. Im CAS Digitale Transformation unterrichtet Claire Wirdnam im Team mit Dr. Markus Schöbel den Kurs «Führung im digitalen Wandel». Gemeinsam bringen sie Forschung und Praxis in die Weiterbildung ein.

Diese Seite teilen: