Skip to main content

13.2.2025 | Hochschule für Soziale Arbeit

Psy24.ch – Eine neue Plattform für schnellen Zugang zu Angeboten für die psychische Gesundheit

Ein digitaler Wegweiser für Angebote für die psychische Gesundheit: Am 4. Februar 2025 ging Psy24.ch, eine digitale Plattform für niederschwelligen Zugang zu psychosozialen Hilfsangeboten in der Region Basel, online. Die Idee für eine solche Plattform entstand in der Psychiatriekommission beider Basel und wurde als Empfehlung in das Psychiatriekonzept der Gemeinsamen Gesundheitsregion Basel-Stadt und Basel-Landschaft aufgenommen. Expertinnen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW prüften die Machbarkeit sowie den Bedarf und kamen zu einem klaren Ergebnis: Eine zentrale, digitale Anlaufstelle ist dringend notwendig.

Bedarf an niederschwelligen Hilfsangeboten steigt

Menschen in Krisen oder mit psychischen und gesundheitlichen Herausforderungen stehen oft vor dem Problem, passende Hilfe zu finden. Viele wenden sich direkt an psychologische oder psychotherapeutische Fachpersonen, ohne zu wissen, dass auch Selbsthilfegruppen oder Beratungsangebote hilfreich sein könnten. Insbesondere seit der COVID-19-Pandemie ist die Nachfrage nach Angeboten für die psychische Gesundheit in der Region Basel stark gestiegen. Doch die bestehenden Hilfsangebote sind oft verstreut, und es fehlt an Transparenz darüber, welche Angebote aktuell verfügbar sind. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW stellte in einer Bedarfsanalyse fest, dass insbesondere stationäre psychiatrische Aufnahmeplätze stark ausgelastet sind. Es braucht daher mitunter Zugang zu niederschwelligen Angeboten, die bereits bestehen. Daraus entstanden ist Psy24.ch. Die Online-Plattform schliesst diese Lücke, indem sie niederschwellige, ambulante Hilfsangebote sichtbar macht und damit auch zur Entlastung stationärer Einrichtungen beitragen soll.

Digitale Plattform als Schlüssel zur besseren Versorgung

In Basel ist der Bedarf an psychosozialen Unterstützungsangeboten überdurchschnittlich hoch. Wenn Therapieplätze knapp sind und lange Wartezeiten bestehen, sind niederschwellige Angebote essenziell, um Betroffene zu stabilisieren. Zudem gibt es viele Menschen, die sich auch in akuten Notlagen keine Hilfe suchen, oft aus Scham oder Angst. Eine einfach zugängliche und gut strukturierte Plattform kann helfen, diese Hemmschwellen abzubauen. Auch Angehörige, die nach passenden Angeboten suchen, profitieren von der besseren Übersicht.
Sarah Bestgen, Projektleiterin der Bedarfsanalyse an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, betont: «Niederschwellige psychosoziale Beratungsangebote und Informationsplattformen können einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zum Erhalt der psychischen Gesundheit leisten. Letztendlich besteht im Raum Basel noch immer die Herausforderung, dass verschiedene, teils thematisch unterschiedlich gelagerte Plattformen eine Angebotsübersicht erschweren, solange diese nicht optimal miteinander verzahnt sind; eine zentrale Plattform, die alle Angebote der Region vereint, ist dafür die beste Lösung.»

Wie funktioniert Psy24.ch?

Die Plattform Psy24.ch bietet eine benutzerfreundliche Suchfunktion, die es ermöglicht, gezielt nach Hilfsangeboten zu suchen. Nutzer*innen geben einen Suchbegriff ein (z.B. Depression, Sucht, Demenz) und wählen ihren Standort. Anschliessend erscheint eine Liste mit passenden Angeboten, die nach verschiedenen Kriterien wie Art der Hilfe, Finanzierungsoptionen oder Zielgruppen weiter eingegrenzt werden kann. Ein Ampelsystem zeigt die Verfügbarkeit an: Grün bedeutet sofort verfügbar, Orange signalisiert, dass eine Teilnahme nach Absprache möglich ist.

«Die Nutzer*innen müssen das Portal ohne Barriere bedienen können»

Gero Lüben, Geschäftsführer Doc24, Psy24

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Psy24.ch wurde in Zusammenarbeit mit Doc24.ch entwickelt, einer Plattform, die bereits seit 2011 Erfahrung mit der Vermittlung freier Plätze im medizinischen Bereich hat. Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Adressverzeichnissen: Anbieter*innen können ihre Daten selbst kostenlos einpflegen und aktuell halten. Dadurch wird sichergestellt, dass Hilfesuchende stets auf aktuelle Informationen zugreifen können.

Ausblick: Psy24.ch geht schweizweit online

Aktuell umfasst Psy24.ch mehr als 1 000 Angebote von 318 Institutionen. Die Plattform soll künftig auf weitere Kantone ausgeweitet werden, und auch Online- sowie Digitalangebote werden schweizweit zur Verfügung stehen. Anbieter aus anderen Regionen können sich bereits registrieren.

Finanziert wird das Projekt von der Psychiatriekommission beider Basel, während die Christoph Merian-Stiftung die initiale Entwicklung unterstützte. Durch die vorhandene technische Infrastruktur, die enge Vernetzung und die breite Angebotspalette stellt Psy24.ch einen wichtigen Meilenstein dar: Sie erleichtert den Zugang zu psychosozialen Hilfsangeboten, entlastet Fachkräfte und verbessert die Versorgung in der Region Basel.

Diese Seite teilen: