Die Zukunftsfelder der FHNW
Im Rahmen ihrer Strategie 2035 hat die FHNW die drei Zukunftsfelder New Work, Zero Emission und Future Health definiert.
In den drei Zukunftsfeldern New Work, Zero Emission und Future Health wird die FHNW ihre multidisziplinären Kompetenzen in den gesellschaftlich relevanten Themen Arbeit, Gesundheit und Umwelt/Nachhaltigkeit bündeln, ausbauen und besser sichtbar machen, sich damit als Institution profilieren, als innovative Impulsgeberin für Lösungen zu aktuellen Problemfeldern der Wirtschaft und Gesellschaft wirken und sich als attraktive Arbeitgeberin positionieren.
Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, individuelle Lebensentwürfe, Fachkräftemangel, demografischer Wandel und Wertewandel in der Gesellschaft verursachen grundlegende und nachhaltige Veränderungen in der Arbeitswelt.
Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung sind bereits heute zentrale Herausforderungen. Neue Modelle für den Umgang mit Diversität, nachhaltige Entwicklung des Handels, Stadtentwicklungen, Zirkulärwirtschaft, regenerative Systeme, CO2-Reduktion werden die Zukunft prägen.
Personalisierung, demographischer Wandel, Digitalisierung, psychische Belastung, Gesundheitsvorsorge, technologische Innovationen, Kostendruck und Wertewandel in der Gesellschaft werden im Gesundheitsbereich tiefgreifende Veränderungen hervorrufen.
Mit den drei Zukunftsfeldern verfolgt die FHNW folgende Ziele:
- Initialphase (Bis Ende 2024)
- Besetzung der Leitungspositionen
- Einwerbung von Drittmitteln
- Aufbau und Umsetzungsphase I (2025–2028)
- Entwicklung von Aktionsplänen/Konzepten mit konkreten Massnahmen bis Mitte 2025
- Visibilität: Aufbau und Betrieb Plattformen, Aufbau Formate zum fachlichen Austausch, öffentliche Anlässe und Medienarbeit
- Co-Creation: Virtuelle und physische Kollaborationsräume (Co-Creation-Hubs) und Entwicklung der Rahmenstrukturen zur Stärkung des gemeinsamen Wirkens sowie des fachlichen Austausches
- Entwicklung: Verfolgung von Trends und Entwicklungen in den Zukunftsfeldern, Vernetzung in Gremien und Netzwerken sowie Entwicklung von Rahmenstrukturen zur kollaborativen Umsetzung der Zukunftsfelder im vierfachen Leistungsauftrag
- Impact: Vernetzung mit relevanten Akteur*innen, Aufbau der Förderung transdisziplinärer Kollaboration sowie Vermittlung der Ergebnisse und Kompetenzen der FHNW
- Evaluation: Überprüfung der Umsetzung Zukunftsfelder
- Umsetzungsphase II (2029–2032) und Umsetzungsphase III (2033–2036)
