Skip to main content

Biologische Kreislaufwirtschaft

In der biologischen Kreislaufwirtschaft werden Konzepte und Prozesse entwickelt, um biochemische Rohstoffe, Biogas und Nährstoffe aus biologisch abbaubaren Reststoffen zu extrahieren und diese in Produktions- oder Bodensysteme zurückzuführen.

Biologisch abbaubare Reststoffe, die in der NRM-Gruppe untersucht werden, sind Nahrungs- und Agroindustrieabfälle wie z.B. Kaffee, Okara und Weizen. Abwasser ist ebenfalls Teil des Biokreislaufs, aus dem nach der Behandlung Nährstoffe und Wasser zurückgewonnen werden können. Wir untersuchen das Biogas- und Nährstoffrückgewinnungspotenzial aus biologisch abbaubaren Rückständen vor und nach der Fraktionierung, d.h. nach der Extraktion der gewünschten biochemischen Ausgangsstoffe. Wir untersuchen sowohl die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen (N, P, K) als auch die Verwertung von Makronährstoffen für Tierfutter, z. B. Proteine. Wir greifen auf ein modernes und umfassend ausgestattetes Labor und starke Partnerschaften mit anderen Forschungsinstituten und Technologieanbietern für experimentelle Verfahren und Analytik zurück. Wir konzipieren und bewerten verschiedene Rückgewinnungs- und Recyclingpfade von biologisch abbaubaren Reststoffen und ihren Fraktionen und entwickeln Geschäftsmodelle für ihre Verwertung.

Projekte

Agrocomposit

zu Agrocomposit

Business models for the Safe Reuse of Treated Wastewater in India

zu Business models for the Safe Reuse of Treated Wastewater in India

Electra

zu Electra

Ingreen

zu Ingreen

nextGen

zu nextGen

Okara Valorisation

zu Okara Valorisation

Pavitra Ganga

zu Pavitra Ganga

PROAGUA

zu PROAGUA

Prolific

zu Prolific

FHNW Campus Muttenz

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: