Skip to main content

Technische Kreislaufwirtschaft

Analog zur biologischen Kreislaufwirtschaft unterstützen und fördern wir auch Kreislaufkonzepte für Technologieprodukte und -materialien.

Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und die Umweltauswirkungen der Technologieproduktion, -nutzung und -entsorgung zu vermeiden. Die wichtigsten Grundsätze sind: Optimierung des Designs, um die Lebensdauer zu verlängern und die Wiederverwendung von Komponenten und Materialien zu ermöglichen, Umstellung auf erneuerbare und sekundäre Ressourcen, gemeinsame Nutzung, Wiederverwendung und Aufarbeitung, Valorisierung von Abfallströmen und Schließen der Kreisläufe durch Schaffung wirtschaftlicher Anreize für zirkuläre Geschäftsmodelle. Unter anderem haben wir die Lebenszyklen von organischen und Perowskit-Photovoltaikzellen, von Batterien und von Verfahren zur Rückgewinnung von Scandium aus verschiedenen Abfallströmen untersucht. Wir haben die bestehenden oder vorgeschlagenen Lebenszyklen der Technologien analysiert, umweltrelevante Prozesse identifiziert und Verbesserungen zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit unterstützt. Außerdem haben wir ein webbasiertes Tool zur Förderung industrieller Symbiosen zwischen Unternehmen und Industrien entwickelt und engagieren uns im internationalen Kapazitätsaufbau für ressourceneffiziente und saubere Produktion und Öko-Industrieparks.

Projekte

NEXUS

zu NEXUS

PertPV

zu PertPV

Reffnet 1-3

zu Reffnet 1-3

Scale

zu Scale

CAS-Programm Industrie und Umwelt

Dieses Weiterbildungsprogramm thematisiert die Auswirkungen des Verbrauchs natürlicher Ressourcen, der Emissionen und von Produkten und zeigt ressourcenschonende, umweltverträgliche Lösungen für die Industrie auf.

Hier geht's zum CAS-Programm Industrie und Umwelt

Institut für Ecopreneurship

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Life Sciences Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: