Skip to main content

Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden

Der Konsum, die Nutzung und die Produktionvon biologischer und technologischer Produkte haben Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Um diese Auswirkungen zu bewerten, verwenden wir verschiedene modernste Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden.

Um diese Auswirkungen zu bewerten, verwenden wir verschiedene modernste Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden. Lebenszyklusanalysen (LCA) ermöglichen die systematische Identifizierung von Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Relevante Umweltauswirkungen werden bei der Gewinnung von Rohstoffen, Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung oder Wiederverwertung des Produkts sowie bei allen vor- und nachgelagerten Prozessen berücksichtigt. Die Lebenszyklusanalyse kann durch andere Methoden für eine ganzheitliche Bewertung ergänzt werden, wie beispielsweise Materialflussanalysen (MFA), Lebenszykluskostenrechnungen (LCC), soziale Lebenszyklusanalysen (SLCA), Kosten-Effizienz-Analysen (CEA), Kosten-Nutzen-Analysen (CBA), Multi-Kriterien-Analysen (MCA) oder Gesundheitsrisiko- und Auswirkungsbewertungen (HRIA). Wir beziehen Anspruchsgruppen entlang der Produktions-, Konsum- und Nutzungsprozesse mit partizipativen Methoden wie Delphi-Studien, Bürgerwissenschaften und Communities of Practice mit ein.

Projekte

NEXUS

zu NEXUS

PertPV

zu PertPV

Scale

zu Scale

Prolific

zu Prolific

Ingreen

zu Ingreen

Electra

zu Electra

Basel Sustainability Program

zu Basel Sustainability Program

Institut für Ecopreneurship

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Life Sciences Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: