Studierendenprojekte

    Komplexe Problemstellungen von Studierenden bearbeiten lassen unter fachlicher und methodischer Betreuung durch Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende.

    Während des Studiums haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Für diese Projekte suchen wir interessante Aufgabestellungen. Wir bieten in unserem Bachelorstudiengang acht Studienrichtungen sowie drei Masterstudiengänge in Life Sciences an, die der Ausbildungsnachfrage junger Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft entsprechen. An der Hochschule für Life Sciences werden die Studierenden auf das attraktive Arbeitsmarktsegment mit zukunftsträchtigen Berufschancen in den Life Sciences vorbereitet.

    Kreative Lösungen auf dem neusten Wissensstand

    Für Unternehmen und Institutionen bieten Studierendenprojekte sowie die Bachelor- und die Master-Arbeiten eine optimale Lösung, komplexe Problemstellungen unter fachlicher und methodischer Betreuung durch Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende bearbeiten zu lassen. Studierendenprojekte eignen sich als ideale Lösung bei limitierten internen Ressourcen.

    Die Studierenden profitieren von der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand aktueller Projekte. Zudem haben sie die Möglichkeit, Erstkontakte mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu knüpfen.

    Projekte können mit dem Onlineformular eingereicht werden.

    Vorteile

    • Mit wenig Aufwand ein spezielles Thema bearbeiten lassen
    • Von erfahrenen Fachleuten der Hochschule betreute Projekte
    • Erstkontakt mit potenziellen Mitarbeitenden
    • Ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis durch konkrete/aktuelle Aufgaben
    • Erstkontakt mit potenziellen Arbeitgeber/innen

    Details

    table_scrollable_animation_gif

    BScLS Projektarbeit

    Studienrichtungen: Bioanalytik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Chemical Engineering, Medizininformatik, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Umweltwissenschaften und Technologie
    Dauer: 4 Wochen
    Anzahl ECTS: 6 ECTS
    Projektstart: In der Regel in den Semesterwochen 11 bis 16 des jeweiligen Semesters
    Anzahl Studierende: 1 bis 3
    Zeitbudget pro Student/in: 135 Std

    BScLS-Praxisprojekt

    Studienrichtungen: Bioanalytik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Chemical Engineering, Medizininformatik, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Umweltwissenschaften und Technologie
    Dauer: 7 Wochen (maximal 2 Monate)
    Anzahl ECTS: 10 ECTS
    Frühestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 7
    Spätestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 12
    Anzahl Studierende: 1
    Zeitbudget pro Student/in: 294 Std (maximal 336 Std.)

    BScLS-Arbeit kurz

    Studienrichtungen: Bioanalytik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Chemical Engineering, Medizininformatik, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Umweltwissenschaften und Technologie
    Dauer: 15 Wochen (maximal 4 Monate)
    Anzahl ECTS: 20 ECTS
    Frühestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 15
    Spätestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 20
    Anzahl Studierende: 1
    Zeitbudget pro Student/in: 630 Std. (maximal 672 Std)

    BScLS-Arbeit lang

    Studienrichtungen: Bioanalytik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Chemical Engineering, Medizininformatik, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Umweltwissenschaften und Technologie
    Dauer:22 Wochen (maximal 6 Monate)Anzahl ECTS: 30 ECTS
    Frühestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 7
    Spätestmöglicher Start: Anfang Kalenderwoche 12Anzahl Studierende: 1Zeitbudget pro Student/in: 924 Std (maximal 1092 Std)

    MScLS-Thesis (in English)

    Spezialisierungen: Analytical Chemistry, Applied Cell Biology, Bioanalytics, Biotechnology, Chemical Engineering, Data Science, Environmental Technologies, Organic and Supramolecular Chemistry, Pharmatechnology
    Dauer: 8 Monate
    Anzahl ECTS: 40 ECTS
    Projektstart: Zu Semesterbeginn nach Bestehen sämtlicher Module
    Anzahl Studierende: 1

    MScMI-Thesis (in English)

    Spezialisierungen: Medical Informatics und Pharma Informatics

    Dauer: 6 Monate
    Anzahl ECTS: 30 ECTS
    Projektstart: Zu Semesterbeginn nach Bestehen sämtlicher Module
    Anzahl Studierende: 1

    MScBME-Thesis (in English)

    Dauer: 6 Monate
    Anzahl ECTS: 25 ECTS (MSc-Thesis) + 5 ECTS (MSc Examination)
    Projektstart: Nach Vereinbarung (typischerweise in KW 8)
    Anzahl Studierende: 1

    Die Studierenden werden fachlich und methodisch von Dozierenden oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden betreut. Diese setzten sich vor Beginn der Arbeiten mit dem/der Auftraggeber/in in Verbindung, um die Projektidee im Detail zu besprechen und die Aufgabe geeignet zu formulieren. Vom Auftraggebenden ist ein Betreuungsaufwand für Projektbesprechungen einzuplanen.

    Die Betreuung durch Dozierende und das Engagement der Studierenden versprechen eine sorgfältige Durchführung der Arbeiten. Die Hochschule für Life Sciences FHNW übernimmt keine Gewährleistung für das vollständige Erreichen der Projektziele.

    Grundsätzlich werden die Projektresultate durch die Studierenden im Rahmen ihrer Arbeit an der Hochschule für Life Sciences FHNW präsentiert. Vertrauliche Informationen bedürfen einer speziellen Geheimhaltungsvereinbarung mit der Hochschule.
    Eingabe Schriftlich mit kurzer Schilderung der Aufgabenstellung und der Ziele mittels dem Onlineformular.

    Für die Durchführung der Arbeiten werden keine Gebühren erhoben. Wir freuen uns jedoch über jede Zuwendung an den freundeskreisHLS, die uns ermöglicht, zukünftig engagierte Studierende zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrung zu sammeln. Ihre Zuwendung können Sie auf das folgende Konto überweisen können:

    freundeskreisHLS
    Hofackerstrasse 30
    4132 Muttenz

    Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB
    BIC BLKBCH22
    IBAN CH23 0076 9439 2695 0100 1
    Referenz: «HLS Projekte»

    Allfällige Spesen werden bei der Auftragserteilung mit den Studierenden vereinbart und vom Auftraggeber übernommen.

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz