Skip to main content

Musikpädagogisches Forum - Anne Günster: Musik lernen und verlernen: Perspektiven einer kritischen Musikpädagogik

Wie kann Musikpädagogik als Wissenschaft dazu beitragen, kritisch über Prozesse und Bedingungen des Musiklernens nachzudenken und diese zu verändern?
Im Vortrag wird das kritische Selbstverständnis der Musikpädagogik mit Blick auf aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen beleuchtet (vgl. Krause-Benz et al., 2022): 
Inwiefern sind Fragen des Musiklernens mit ethischen oder politischen Grundfragen, z.B. zu sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung, verknüpft?
Welche Rolle kann die Musikpädagogik hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse (u.a. Digitalisierung, Klimawandel) einnehmen?
Was bedeutet es, in der Musikpädagogik bzw. als Musikpädagog:in ‚kritisch‘ zu sein? 

Literatur
Krause-Benz, M.; Oberhaus, L. & Rolle, C. (2022). Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Sitzungsbericht der WSMP vom 7. und 8. Mai 2021. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 

Anne Günster ist seit dem 01.11. 2024 Professorin für Musikpädagogische Forschung an der HSM Basel (FHNW). Sie forscht zum Singen im Musikunterricht sowie zu machtkritischen Ansätzen in der Musikpädagogik (Schwerpunkt: Diskursanalyse) und beschäftigt sich intensiv mit hochschuldidaktischen Perspektiven auf musikpädagogische Hochschullehre.

Datum und Zeit

18.3.2025, 19:00–20:30 Uhr iCal

Ort

Campus Musik-Akademie Basel, Zi 6-301

Veranstaltet durch

Hochschule für Musik Basel, Klassik

Diese Seite teilen: