Skip to main content

colloquium48 - Das Glück des Ja-Sagens

Eine Meta-Komposition zwischen Kuration und Komposition - Vortrag von Patrick Frank

Patrick Frank stellt die gleichnamige kuratorische Komposition vor, welche er im Auftrag des Ensembles Tzaras (Zürich) für die Saison 2019-2020 (wegen Corona bis 2021) realisiert hat. 

Im Sinne eines radikal erweiterten Materialbegriffs ‚komponierte‘/kuratierte Frank ein Saisonprogramm, bestehend aus vielerlei (musikalischen) Werken unterschiedlichster Epochen und Stile, gemeinsam mit dem Ensemble Tzara, Trond Reinholdtsen (Komponist) und Malte Scholz (Performer). 

In diesem Vortrag stellt Frank das Projekt vor, insbesondere, inwiefern ein ‚kompositorisches Denken‘ in die kuratorische Aufgabe einfloss.

Zur Sprache kommt ebenso der thematische Hintergrund des Projektes, Nietzsches ‚affirmative Philosophie‘ und ihre Übersetzung in die kompositorisch-kuratorische Konzeption. 

Mit einigen Videoeinspielungen des Projektes. 

Kurzbiografie Patrick Frank
*1975 in Rio de Janeiro/Brasilien. Schweizerisch-brasilianischer Doppelbürger.

Klavier-, Musiktheorie-, Kompositionsstudium an der Hochschule der Künste in Zürich. Studium der Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Luzern. Doktoriert aktuell am Collegium Helveticum in Kulturtheorie (Strukturanalyse affirmative Kritik & Differenzpolarität).

Arbeitet als freischaffender Komponist in Zürich. Betreibt die einzigen analogen Photoautomaten in Zürich und entwirft aktuell sein (kultur)theoretisches Modell der Differenzpolarität.


Datum und Zeit

10.1.2023, 19:00–20:30 Uhr iCal

Ort

Dienstag, 10. Januar 2023, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Raum 6-301

Diese Seite teilen: