Skip to main content

FlexWork Trendstudie

Verbreitung mobiler Arbeit und New Work in der Schweiz im Zeitverlauf

Seit 2014 befragen wir regelmässig ein repräsentativ ausgewähltes Sample der Schweizer Erwerbstätigen zu Verbreitung, Erleben und Gestaltung mobiler Arbeit. Seit 2024 decken wir auch weitere Formen von «New Work» ab. Die FlexWork Trendstudie ist damit die einzige Langzeit-Studienreihe in der Schweiz, die sich vertieft mit mobilem Arbeiten und Auswirkungen flexibler Arbeit beschäftigt.

In der aktuellen Befragung von 2024 können wir zeigen, dass sich mobiles Arbeiten inzwischen bei etwa der Hälfte der Erwerbstätigen als eine Form der Arbeit etabliert hat, die sie zumindest selten praktizieren. Andere New Work Praktiken, die stärker auf die Verschiebung von Macht und Verantwortung abzielen, sind etwas seltener verbreitet – aber immerhin bei 30 Prozent der Erwerbstätigen wird mindestens eine dieser Formen genutzt.

Mobiles Arbeiten und andere Formen von New Work gehen mit gesteigerter Arbeitszufriedenheit, höherem Empowerment-Erleben und bessere Life-Domain-Balance einher

Bericht FlexWork Trendstudie 2024 (PDF)

Wenn Sie zur Gestaltung mobiler Arbeit oder anderer New Work Formen mit uns in einem angewandten Forschungsprojekt zusammenarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns gerne!

Die aktuelle Studie, sowie alle früheren Befragungen, finden Sie hier zum Download:

Diese Seite teilen: