Energietechnik-Labor FHNW

    Im Energietechnik-Labor messen unsere Expert*innen energietechnische Komponenten wie magnetische Bauelemente, Stromrichter und elektrische Maschinen. Auch Tests von Ladestationen und Batterien für die Elektromobilität sowie elektromagnetische Simulationen und Modellierungen von Maschinen und Antriebskomponenten gehören zum Angebot.

    Angebot 


    Testangebot an elektrischen Maschinen und Antriebssystemen:

    • Effizienzmessung von rotierenden elektrischen Maschinen und Gesamtantrieben nach IEC 61800-9
    • Statische und dynamische Lastmessungen
    • Parameteridentifikation von rotierenden elektrischen Maschinen


    Testangebot an magnetischen Komponenten:

    • Hysterese- und Verlustmessung von Materialen im Hoch-, Mittel- und Niederfrequenzbereich
    • Induktivität und Frequenzgang


    Testangebot für E-Mobility:

    • Messung von Ladestationen und Batterien


    Simulationen / Modellierung / Werkzeuge:

    • Elektromagnetische Simulationen
    • Auslegung von elektrischen Maschinen und Antriebskomponenten
    • Multiphysikalische Berechnungen

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Georg Traxler-Samek.

    Infrastruktur

    Das Energietechnik-Labor bietet folgende Infrastruktur: 

    • E-Mobility Prüfstände 
    • Bidirektionale Quellen und Lasten AC/DC 
    • Mehrere hochpräzise Leistungsmessgeräte 
    • Netzmodell mit Kleinwasserkraftwerk für Schulungszwecke

    Motorenprüfstand für Leistungen bis 5 kW und Messung mit variabler Drehzahl.

    Das Energietechnik-Labor gehört zum Institut für Elektrische Energietechnik FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch