Virtuelles Labor FHNW

    Untersuchungen im virtuellen Labor ermöglichen es Ihnen, geplante Experimente gezielt vorherzusagen und zu optimieren – und damit Zeit und Kosten zu sparen. Validierte experimentelle Modelle im virtuellen Labor liefern zeitlich und räumlich detaillierte Daten und helfen bei der Weiterentwicklung von Messtechnik und Komponenten.

    Angebot 

    Unser virtuelles Labor und die entsprechende Erfahrung und Expertise stehen Ihnen für Strömungsmodellierungen, Wärmeübergänge, Strukturmechanik, Akustik, Partikelmodellierungen sowie elektrische und chemische Untersuchungen zur Verfügung. Dabei kommen einzelne oder auch gekoppelte Modelle (Multiphysik) zur Anwendung. Beispiele bisheriger virtueller Untersuchungen sind Windlasten bei Photovoltaikmodulen oder Temperatur- und Spannungsverteilungen in Leistungshalbleitern.

    Übrigens: Die Simulationen finden auf virtuellen Maschinen mit mehreren Hunderten von Computerkernen statt.

    Das virtuelle Labor unterstützt unsere physischen Labore i Thermo- und Fluid-Engineering (Wasserlabor, Windkanal, Verbrennung etc.) durch vorgängige Untersuchungen, z.B. zur Auslegung von Versuchsreihen im virtuellen Labor mit entsprechenden Simulationen. So können geplante Experimente optimiert werden und das virtuelle Labor spart somit Zeit und Kosten für die experimentelle Prototypenentwicklung.

    • Beurteilung der Messergebnisse aus Prüfständen durch detaillierte Analysen anhand validierter Nachsimulationen und spezifischer Ergebnisanalysen. 
    • Simulation und Optimierung von thermo-mechanischen Herstellungs- und Betriebsprozessen, Strömungsmodellierung, Zerstäubungstechnologie, Verdampfung usw.
    • Eigenständige Untersuchungen mit Simulationen, falls keine Prüfstände z.B. durch zu kleine oder grosse Dimensionen möglich oder sinnvoll sind

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie bitte Nobert Hofmann.

    • Diverse spezifische Simulationssoftware wie Ansys CFX, Ansys Fluent, Flow-3D, Comsol, ABAQUS, Ansys, NX.
    • Software-Entwicklung zur Automatisierung und Optimierung in MATLAB, Python und C.
    • 2 Computer Cluster mit >400 CPUs, 4TB RAM und virtueller Umgebung.

    Übersicht der Simulationsmöglichkeiten im virtuellen Labor

    Das Virtuelle Labor gehört zum Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch