Prof. Dr. Claudia Perren

    Tätigkeiten an der FHNW

    • Direktorin Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
    • Mitglied der Direktion FHNW
    • FHNW Vertreterin in der Vergabekommission der Stiftung FHNW

    Kurzbiografie

    Prof. Dr. Claudia Perren ist seit 2020 Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Sie hat ihr Studium der Architektur 1997 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee abgeschlossen, absolvierte von 1997 bis 1998 an der ETH Zürich ein MAS-Studium in Geschichte und Theorie der Architektur und erlangte 2005 ihre Promotion in Architektur- und Kunsttheorie an der Universität Kassel. Danach lehrte Claudia Perren während acht Jahren in den Fachbereichen Design, Architektur und Städtebau an der University of Sydney sowie an der University of Technologie in Sydney. Von 2014 bis 2020 war Claudia Perren Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau sowie Gesellschafterin der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar gGmbH. In dieser Zeit verantwortete sie zudem als Bauherrin den Neubau des Bauhaus Museums Dessau. Claudia Perren zeichnete in den letzten 20 Jahren verantwortlich für verschiedenste Ausstellungen, Festivals, Konferenzen, Lehr- und Vermittlungsprogramme, unter anderem in Australien, China, Deutschland, Estland, Finnland, Japan, Mexiko, den Niederlanden und der Schweiz.

    Weitere Informationen

    2024Claudia Perren, Quinn Latimer (Hsg.), Basel Dialogues: Reale Intelligenz (und andere Fiktionen), eine kritische Publikationsreihe der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Band 1, Christoph Merian Verlag Basel, Design von Marietta Eugster, im Dialog sind: Basel Abbas and Ruanne Abou-Rahme, Camila Lucero Allegri, Gabriela Aquije, Johannes Bruder, Ted Davis, Marcel Gygli, Anna Flurina Kälin, Ines Kleesattel, Quinn Latimer, Elise Lammer, Chus Martinez, Lauren Lee McCarthy, Claudia Perren, Mariana Pestana, Alexis Rider, Kambiz Shafei, Himali Singh Soin, Solveig Qu Suess, Casey Reas, Qingyi Ren, Evelyne Roth, Selena Savić, Hanna Sipos, Aylin Yildirim Tschoepe, Nicolaj van der Meulen, Philip Ursprung, Jeffrey Martin Vogt und Andreas Wenger

    2019
    Claudia Perren, Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner (Hsg.), Bauhaus Dessau. Die Sammlung, Bauhaus Edition 55, Kerber Verlag, Bielefeld, erschienen anlässlich der Eröffnung des Bauhaus Museum Dessau mit Texten von: Peter Bernhard, Torsten Blume, Monika Margraf, Claudia Perren, Lutz Schöbe, Josipa Špehar, Wolfgang Thöner, Sylvia Ziegner

    2019
    Claudia Perren, Alexia Poth (Hsg.), Haus Gropius || Zeitgenössisch. Bauhaus Residenz-Programm 2016-2018, Bauhaus Edition 56, Kerber Verlag, Bielefeld, mit Texten von: Ariane Beyn, Michael Diers, Magdalena Droste, Caroline Jansky, Claudia Perren, Julia Rosenbaum u.a.

    2019
    Claudia Perren (Hrsg.), Jubiläum, Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgabe 11, Spector, Leipzig; inkl. Beiträgen von Tarek Barkouni, Joachim Brohm, Franziska Eidner, Hans Ulrich Gumbrecht, Tim Ingold, Monika Markgraf, Claudia Perren, Katrin Schamun, Marietta Schwarz, Valentina Seidel, Laura Weißmüller, u.a.

    2018
    Claudia Perren, Wolfgang Thöner (Hsg.), Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie, Bauhaus Edition 52, Kerber Verlag, Bielefeld, Autorin: Uta Karin Schmidt

    2018
    Claudia Perren (Hrsg.),
    Standard, Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgabe 10, Spector, Leipzig; inkl. Beiträgen von Dorothee Brill, Alexander Davidson, Claudia Perren, Agnieska Polska, Christoph Wagner, Robin Schuldenfrei, Martino Stierli, Gernot Weckherlin, Antoine Wilmering u.a.

    2017
    Claudia Perren (Hrsg.),
    Substanz, Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgabe 9, Spector, Leipzig; inkl. Beiträgen von Claudia Perren, Ann-Sophie Lehmann, Jeffrey Saletnik. Torsten Blume, Regina Bittner, Claudia Martinez, Wolfgang Thöner, Paul Weber, Ulrike Wendland, Rolf Kuhn, Markus Hoffmann, Clemens Krauss, Linda Pense, Skylar Tibbits, Kurt W. Forster 

    2016
    Claudia Perren, Alexia Poth, Torsten Blume (Hrsg.),
    Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder,
    Bauhaus Edition 50, Kerber Verlag, Bielefeld; Essays von Beat Wyss, Patrick Rössler, Christiane Keim u.a 

    2016
    Claudia Perren (Hrsg.),
    Bewegung, Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau,
    Ausgabe 8, Spector, Leipzig; inkl. Beiträgen von Marion von Osten, Florian Heilmeyer, Charlie Koolhass, Fabienne Eggelhöfer, Ross Anderson; Interviews mit Sasha Walz, Paul Nolte, Bernd Scherer, Angelika Fitz u.a. 

    2016
    Claudia Perren, Sarah Breen Lovett (Hrsg.),
    Expanded Architecture – Temporal Spatial Practices,
    Bauhaus Edition 47, AADR (Art Architecture Design Research), Spurbuch Baunach; inkl. Arbeiten von Ainslie Murray, Lindsay Webb, Eduardo Kairuz, Francis Kenna, Cottage Industries, Ryuichi Fujimura, Kate Sherman; Essays von Vladimir Belogolovsky, PaolaFavaro, Billy Gruner, Thea Brejzek, Lawrence Wallen u.a. 

    2015
    Claudia Perren (Hrsg.),
    Kollektiv, Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgabe 7,
    Spector, Leipzig; inkl. Beiträgen von Boris Friedewald, Gregor Harbusch, Ines Weizmann, Chris Dercon, Estudio SIC, Vesna Mesttric;
    Interviews mit Daniel Hug, Pelin Tan, Thomas Demand u.a. 

    2015
    Claudia Perren, Miriam Mlecek (Hrsg.),
    Perception in Architecture. Here and Now, Cambridge Scholar Publishing; Essays von Annett Zinsmeister, Arnaud Hendrickx, Tim Ireland, Marian Macken, William Feuerman, Suzi Attiwill, Izabela Wieczorek, Yannis Zavoleas, Malte Wagenfeld u.a. 

    2013
    Claudia Perren, Sarah Breen Lovett (Hrsg.),
    Reverse Projections. Expanded Architecture at The Rocks,
    Katalog zur Ausstellung und Symposium, Broken Dimanche Press, Berlin; inkl. Arbeiten von Zanny Begg, Simon Weir, Kevin Liu, Edward Leckie, Lindsay Webb, Rachel Couper, Ivana Kuzmanovska, Kate Dunn, Lymesmith / Sonia van de Haar, Joshua Lynch, Richard Goodwin u.a.; Essays von Michael Tawa, Thea Brejzek, Lawrence Wallen, Kate Richards, Cristina Garduño Freeman, Antonia Fredman, Vicki Leibowitz, Yvette Hamilton u.a. 

    2013
    Claudia Perren, Miriam Mlecek (Hrsg.),
    URBAN AU II, Ausstellungskatalog,
    Stattbad, Berlin; inkl. Arbeiten von Russell Isaac Cole, Tanja Milbourne, Ben Milboune, Zap und Jumbo; Texte von Katja Aßmann, Katja Sergeeva, Din Heagney u.a.; Interviews von Rohan Ranasinghe and Benjamin Norris 

    2012
    Claudia Perren (Hrsg.),
    Panorama, Ausstellungskatalog,
    USYD, Sydney, mit Beiträgen von Raumlabor, Chris Smith, Francois Blanciak, Jennifer Ferng, Duangfang Lu u.a. 

    2011
    Claudia Perren, Grace Mortlock (Hrsg.),
    aMaze, Ausstellungskatalog, USYD, Sydney; mit Beiträgen von Michael Tawa, Glen Hill, David Neustein, Dagmar Reinhardt u.a. 

    2011
    Claudia Perren, Miriam Mlecek (Hrsg.),
    URBAN AU: Street/Art/Architecture, Katalog zur Ausstellung
    GAD, Canberra, inkl. Arbeiten von Russell Isaac Cole, Tanja Milbourne, Zap und Jumbo; Texte von Sandra Kaji-O’Grady, Ross Anderson u.a. 

    2007
    Claudia Perren, Kristien Ring (Hrsg.),
    Wohnraum Moderne_Australische Architektur / Living the Modern_Australian Architecture, Ausstellungskatalog,
    Hatje Cantz, Ostfildern; Texte von Claudia Perren, Kristien Ring, Richard Blythe, Philip Drew, Philip Goad, Gevork Hartoonian, Tom Heneghan, Hannah Lewi, Elizabeth Musgrave, Peter Wilson u.a.;
    „Das begleitende Katalogbuch bietet nicht nur die nötige Übersicht, sondern auch fundierte Essays und Ausblicke von namhaften australischen Architekturtheoretikern.“ Neue Züricher Zeitung 

    2005
    Claudia Perren, Dan Graham/Peter Eisenman – Positionen zum Konzept, 
    kup, Kassel

    30/09/2019
    Bauhaus: Awakenings, Keynote anlässlich der internationalen Konferenz „Impact! From Bauhaus to IKEA” (30/9 – 2/10/2019), Sydney, in Kooperation mit der School of Design, University of Technology Sydney (UTS), IKEA x UTS Future Living Lab und dem Goethe Institute; mit: Axel Kufus, Andrew McNamara, Alison Page, Iina Vuorivitra, Diandra Pandu Saginatar u.a.

    09/05/2019
    100 Jahre Bauhaus: Aufbrüche, Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung, anlässlich des Deutschen Anästhesiekongresses, Leipzig 

    20/02/2019
    Alvaro Siza and the Bauhaus Legacy, Impulsvortrag und Paneldiskussion zwischen Alvaro Siza, Claudia Perren und Sergei Tschoban, moderiert von Matthias Sauerbruch, ANCB, Berlin, anlässlich der Ausstellungseröffnung SIZA – UNSEEN + UNKNOWN at the Tchoban Foundation. Museum for Architectural Drawing

    05/10/2018
    Bauhaus Centenary: Trial and Error, Architecture Research Forum, S.R. Crown Hall, IIT Chicago

    03/08/2018
    Bauhaus Imaginista: Corresponding with, Eröffnungsrede anlässlich der Ausstellung im National Museum of Modern Art, Kyoto (4/8-8/10 2018) und des Symposiums im Goethe Institut, Tokyo (5/8/2018), mit künstlerischen Interventionen von Luca Frei und The Otolith Group (Anjalika Sagar/Kodwo Eshun); Kuratoren: Marion von Osten und Grant Watson; Zusammenarbeit zw. Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, Goethe-Institut und Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW); mit weiteren Stationen in Moskau, Hangzhou, Sao Paulo, Lagos, Nottingham und Bern: http://www.bauhaus-imaginista.org

    26/2/2018
    Smarts Talks, anlässlich der Konferenz: „Einsteins Spürnase – Ein transdisziplinärer Forschungstag zu Smart Materials“, in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle; mit Julia Wolf, Lilo Viehweg, Dagmar Varady, Mattes Brämig, Dr. Claudia Perren, Dr. Shintaro Miyazaki, Aart van Bezooijen u.a. 

    14/03/2017
    Hannes Meyer in Dessau and Mexico, anlässlich der Ausstellungseröffnung zu „Hannes Meyer und die Idee der einer Kollektiven Gestaltung“, im Museo Franz Meyer, Mexico City; in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau, dem Goethe Institut Mexiko und der Universidad Anáhuac 

    29/09/2016
    Das Prinzip Coop!, anlässlich der Ausstellungseröffnung zu
    „Hannes Meyer und die Idee der einer Kollektiven Gestaltung“, EPFL, Lausanne, Schweiz, mit: Eligio Novello, Salvatore Aprea, Pascal Broulis, Marilyne Anderson u.a.

    08/07/2016
    Museum Revisited, Auftakt zur Reihe „Museum of the 21st Century. Content – Form – Impact“, ANCB, Berlin, mit: Miriam Mlecek, Dieter Bogner, Nicolaus Schafhausen, Dorothea von Hantelmann u.a.

    13/10/2015
    Meisterhäuser Dessau. Keine Kulisse!/No Stage Sets!,
    Konferenz “Bauhaus and Creativity”, China Academy of Art, Hangzhou, China, mit: Hang Jian, Gerda Breuer, Eva Forgas, Rudolf Lückmann, Zhang Gan u.a.

    26/05/2015
    Architekturtheorie heute, Podiumsdiskussion,
    mit: Kurt W. Forster und Louisa Hutton, ETH Zürich, Schweiz

    09/04/2015
    Public Art and Architecture, in der Reihe: Communicating Architecture, Soho House, Berlin

    28/11/2014
    Mies und das Museum, Einführung und Moderation, Kolloquium,
    Neue Nationalgalerie, Berlin, mit: David Chipperfield, Beatriz Colomina, Fritz Neumeyer, Dirk Lohan u.a.

    14/10/2014
    More Models: The Future of Architecture Exihibitions,
    Diskussionsbeitrag zum Symposium, ETH Zürich, mit: Nikolaus Hirsch, Elke Krasny, Sara M. Whiting, Gianluigi Ricuperati u.a.

    17/06/2013
    Urbane Kunst und Architektur, Aedes Network Campus (ANCB), Berlin

    03/09/2012
    Exhibition Strategies in institutional and noninstitutional spaces, University of Sydney

    06/12/2011
    Moving Architecture, University of Sydney

    04/08/2011
    Think ahead, im Rahmen des Symposiums ‘From Bauhaus to Our House’, Sydney College of the Arts (SCA), in Kooperation mit dem Goethe Institut Australien und dem Powerhouse Museum, als Beitrag im Berlin-Sydney Programm des Sydney Design Festivals 2011;  mit: Prof. Karin Kirsch (Stuttgart), Prof. Colin Rhodes (SCA), Malte Wagenfeld (RMIT) und Craig Judd (Wollongong City Gallery) u.a.

    11/04/2011
    Theoretische Erkundungen zeitbestimmter Ereignisse in der Architektur, Bauhaus-Universität, Weimar

    2023

    Initiatorin von PUBLIC ART@FREILAGER-PLATZ zusammen mit Sabine Himmelsbach (HEK) und Dr. Ines Goldbach (Kunsthaus Baselland), eine gemeinsame Initiative mit dem Ziel, den Freilagerplatz mit öffentlich zugänglicher Kunst zu beleben, um seine Aufenthaltsqualität nachhaltig zu steigern und die Nachbarschaft zu stärken. Den Auftakt PUBLIC ART@FREILAGER-PLATZ #1 (kuratiert von Ines Goldbach) machte vom 26. Mai bis 3. September 2023 Jeppe Hein mit "Appearing Rooms".

    Seit 2021
    Initiatorin von „CIVIC“, ein physischer und digitaler Diskurs- und Ausstellungsort im Foyer der HGK in Basel, zusammen mit Matylda Krzykowski (Künstlerische Leitung), Jenni Schmitt (Projekt-Leitung bis 2024), Anita Mucolli (Projekt-Leitung ab 2024), Isabel Seifert und Christoph Miller (Offshore, Leitung Visuelles Design) https://civic.hgk.fhnw.ch

    2019 – 2020
    Initiatorin der „Offenen Bühne“ im Bauhaus Museum Dessau, mit den Kunstwerken: Rita McBride, „Arena“ (09 2019-09 2020), Lucy Raven „Lichtspielhaus“ (ab 09 2019, permanente Installation, Kunst am Bau) und den Formaten: Lichtspielhaus: in Bewegung/in Motion; Arena: Erweitert/Extensions und Arena: Glückstreffer/Blind dates.

    2016 – 2019
    Initiatorin des Bauhaus Residenz - Programms in den Meisterhäusern Muche/Schlemmer und Kuratorin der Ausstellung: „Haus Gropius // Zeitgenössisch“, in Dessau; zus. mit Alexia Pooth, inkl. Kunstwerke von Anael Berkovitz (ISR/USA), Andrea Canepa (PER/DEU), Andrea Grützner (DEU/USA), Rudy Decelière (FRA/CHE), Jakob Gautel (FRA/DEU), Markus Hoffmann (DEU), Minha Lee (KOR), Amor Muñoz (MEX), Wagehe Raufi (DEU), Gabi Schillig (DEU), Sebastian Stumpf (DEU), Martyna Marciniak (POL), Tasha & Monica López De Victoria / TM Sisters (USA) und Marit Wolters (DEU/AUT).

    2017 – 2019
    Initiatorin der kuratorischen Gesamterzählung aller Bauhausbauten in Dessau unter dem Titel „Bauhaus Bauten Dessau: Originale neu erzählt“, inkl. digitale 2,5 D Kurzfilme von Michael Leuthner, Kuratoren: Florian Strob und Werner Möller.

    2015 – 2017
    Projektleiterin der Ausstellung „Große Pläne. Moderne Typen, Fantasten, Erfinder. Die angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919 – 1933“, Bauhaus Dessau, mit Korrespondenzschauplätzen in Halle, Leuna, Magdeburg und Merseburg, Deutschland (3.5.2016 – 6.1.2017)

    2014
    Kuratorin der Ausstellung und Organisatorin des Symposiums “Temporal Formal. Expanded Architecture at Seidler City”, zus. mit Sarah Breen Lovett, Sydney (7. – 8.11.), für das Sydney Architecture Festival 2014, in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau, University of Sydney und Sydney Living Museum

    2013
    Kuratorin der Jahresendausstellung „Analogue“ des Fachbereichs Architektur, zus. mit Grace Mortlock, Tin Sheds Gallery, University of Sydney (3.12. – 9.12.2013)

    2013
    Kuratorin der Ausstellung und Organisatorin des Symposiums “Reverse Projections. Expanded Architecture at the Rocks” (Kunst, Film und Architektur), zus. mit Sarah Breen Lovett, Sydney (13.10. – 9.11.), für das Sydney Architecture Festival 2013, in Kooperation mit der Sydney Harbour Foreshore Authority und The Rocks

    2013
    Kuratorin der Ausstellung “Peter Wilson - 24 Drawings - Products and Bi-products of Architectural Practice“, Tin Sheds Gallery in The Hearth, Sydney; Rahmenprogramm: Workshop “a Tree, its Shadow, a House” und Vortrag an der University of Sydney (11.- 18.10.2013)

    2010 – 2013
    Kuratorin der Ausstellung “URBAN AU: Street/Art/Architecture” zus. mit Miriam Mlecek, Gallery of Australian Design (GAD), Canberra (3.8. – 3.9.2011) und „Urbans AU II“, STATTBAD, Berlin (13.6. – 30.6.2013); Inkl. Workshops mit Studierenden der University of Sydney am ANCB (Aedes Network Campus Berlin) und Teilnahme am Symposium „Smart City: The Next Generation“, Aedes Architektur Forum

    2011
    Kuratorin der Jahresendausstellung „aMaze“ des Fachbereichs Architektur, Tin Sheds Gallery, University of Sydney (USYD)

    2010
    Organisatorin des Symposiums ‘Hotspots: Culture, Climate and Architecture in Berlin and Melbourne’ in Zusammenarbeit mit der RMIT Gallery und ABC Radio National für das Berlin Dayz Programm des Goethe Instituts, Australien

    2009 – 2010
    Organisatorin von drei, die Ausstellung ‘Haus und Stadt. New Architecture from Berlin’ begleitenden Symposia im Goethe Institut in Sydney und Melbourne sowie der Gallery of Australian Design (GAD) in Canberra

    2006 – 2008
    Kuratorin der Ausstellung “Wohnraum Moderne_Australische Architektur/Living the Modern_Australian Architecture”, zus. mit Kristien Ring, gezeigt im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) Berlin sowie den Architekturmuseen in Wroclaw, Tallinn und Helsinki

    2024-2026
    Ewha Global Fellow (EGF) an der Ewha Womans University, Seoul, Südkorea. Das EGF-Programm beruft angesehene Akademiker:innen aus der ganzen Welt und ermutigt sie aktiv mit Mitgliedern der Ewha-Fakultäten in Forschung und Lehre zu kollaborieren. Prof. Dr. Chus Martinez, Institutsleiterin des IAGN wurde ebenfalls als Ewha Global Fellow für den gleichen Zeitraum gewählt.

    2022 – 2024
    Projektleiterin «DIEO in art and design schools», zusammen mit Co-Programmleiter:innen Mayar El Bakry, Maya Ober, Laura Pregger; eine Kooperation der HGK Basel und der ZHDK; gefördert von swissuniversities im Rahmen von: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung https://www.swissuniversities.ch/themen/chancengleichheit-diversity/p-7-diversitaet-inklusion-und-chancengerechtigkeit

    2017 – 2020
    Initiatorin der Bauhaus Open Studios als Akademieprogramm der Stiftung Bauhaus Dessau, mit Universitäten, Kunst- und Designhochschulen sowie anderen Bildungsinitiativen, u.a. aus Haifa, Newcastle, Miami, Kairo, Beirut, Sydney, Edinburgh, Tallinn, Tokio und des Bauhaus Open Stage – Programms.

    2017 – 2020
    Mitbegründerin des Bauhaus Agenten - Programms in Berlin, Dessau und Weimar zur Zusammenarbeit von lokalen Schulen und Museen.

    2016 – 2017
    Lehrtätigkeit im International Joint Master Programme of European Architecture, Modul „Raumstrategien“, Stiftung Bauhaus Dessau (SBD) und Universtäten in Tallinn, Lissabon, Haifa, Berlin, Innsbruck und Ljubljana

    2013 – 2014
    Leitung Sommerakademie, University of Sydney (USYD), Kuratorische Praxis: „Kunst und Architektur on site + nonsite“, Aedes Network Campus Berlin (ANCB)

    2010 – 2014
    Lehrauftrag und Leitung des ersten, zweiten und dritten Studienjahres im Bereich Entwurf/Design Studio, FB Architektur, Design und Städtebau, University of Sydney (USYD)

    2011 – 2013
    Lehrauftrag und Leitung des Bereichs kuratorische Praxis, im Bachelor- und Masterprogramm, FB Architektur, Design und Städtebau, University of Sydney (USYD)

    2011 – 2013
    Repräsentantin des Fachbereichs Architektur in der First Year Experience Working Group (FYEWG), University of Sydney (USYD)

    2009 – 2013
    Gutachterin von Doktorarbeiten (PhD) und Masterarbeiten (MPhil), University of Sydney (USYD) und University of New South Wales (UNSW)

    2012
    Mitglied des akademischen Auswahlkomitees für das Interstices Under Construction Symposium “Immaterial Materialities: Materiality and Interactivity in Art and Architecture”, Sydney

    2006 – 2010
    Lehrauftrag für Theorie und Geschichte der Kunst und Architektur, Fachbereich Architektur, Design und Städtebau, University of Sydney (USYD), und University of Technology Sydney (UTS) im Bachelor- und Masterprogramm

    2009
    Mitglied des akademischen Auswahl- und Organisationskomitees für das SEAM Symposium 2009 “Spatial Phrases” (Tanz/Film/Architektur), Sydney

    Aktuell

    Seit 2025
    Mitglied des Academic Board der Europäischen Hochschulallianz Challenge EU

    Seit 2023
    FHNW Vertreterin in der Vergabekommission der Stiftung FHNW

    Seit 2022
    Vizepräsidentin der Foundation for Art and Design in Basel (FAB)

    Seit 2015
    Jurymitglied des Deutschen Bundespreises Ecodesign, Berlin

    Weitere Mitgliedschaften in Jurys und Beiräten 2015 – 2024

    • Fachbeirat Architektur Woche Basel (AWB)
    • Kuratorium der Hochschule Anhalt
    • Fachbeirat des Besucherzentrums SNB Bern
    • Internationaler Architekturwettbewerb Bauhaus Museum Dessau
    • Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Bauhaus Museum Dessau
    • Hannes-Meyer-Preis
    • Deutscher Beitrag Architekturbiennale Venedig
    • SYN Award der SYN Stiftung Kunst Design Wissenschaft
    • Fachbeirat White City Center, Tel Aviv
    • Foresight Filmfestival
    • Internationaler Marianne Brandt Wettbewerb

    Dreispitz Basel / Münchenstein

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

    Freilager-Platz 1

    4142 Münchenstein b. Basel