Dr. Corinne Ruesch-Schweizer

    Dozentin der Professur Didaktik des Sachunterrichts

    Professur Didaktik des Sachunterrichts

    Tätigkeit in der Lehre

    • Seminar Fachdidaktik Sachunterricht
    • Reflexionsseminar mit fachdidaktischem Fokus Sachunterricht im Partnerschuljahr
    • Videoportfolio-Begutachtung im Rahmen der Berufspraktischen Studien

    Tätigkeit in der Forschung

    • Projekt «BNE-App»
    • Projekt «Vorstellungen von Studienanfänger*innen von guten Aufgaben im Sachunterricht»

    Aus- und Weiterbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2020
    Promotion, Universität Bamberg am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
    2014
    CAS Hochschullehre, Universität Bern
    2009
    Lizentiat Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Universität Fribourg; Nebenfächer: angewandte Psychologie, Mensch-Gesellschaft-Umwelt
    2001
    Weiterbildung Gruppen leiten, Universität Luzern
    1997
    Diplom für das Lehramt an Primarschulen, Lehrerseminar Liestal

    Berufliche Stationen

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2020
    Dozentin, Professur Didaktik des Sachunterrichts, PH FHNW
    2020
    Lehrbeauftragte Politische Bildung am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Bamberg
    seit 2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität, Programm Mensch-Gesellschaft-Umwelt, Universität Basel
    2010 - 2014
    Forschungs- und Lehreassistentin, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Universität Bern
    2008 - 2011
    Verantwortliche Programmplanung Fachbereich Natur und Gestalten, Volkshochschule beider Basel
    2006 - 2009
    Kursleiterin „Abfallvermeidung und Recycling“, Amt für Umwelt(schutz) und Energie, Basel-Landschaft und Basel-Stadt
    1998 - 2003
    Jugendarbeiterin, Kirchgemeinde Pratteln-Augst
    1997 - 2005
    Lehrerin an versch. Primarschulen im Kanton Basel-Landschaft

    Publikationen

    Ruesch Schweizer, C. & Schumann, S. (2024) Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – die eigenen Handlungsmöglichkeiten reflektieren. Dialogische Lernsettings für erwägungsorientiertes Denken. In Graulich, N.; Arnold, J.; Sorge, St.; Kubsch, M. (Hrsg.) Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 57-63). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997962.06

    Di Giulio, A., Defila, R., & Ruesch Schweizer, C. (2023) Using the Theory of Protected Needs to conceptualize sustainability as ‘caring for human wellbeing’: An empirical confirmation of the theory’s potential. Frontiers in Sustainability, 4. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frsus.2023.1036666

    Ruesch Schweizer C., Schumann S. (2023). Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innenbildung. In: D. Schmeinck, K. Michalik, T. Goll (Hrsg.), Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (S. 153-160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5998-16

    Ruesch Schweizer, C., Schumann, S., & Kaeser-Zimmermann, J. (2022) App-basierte Reflexion von Überzeugungen zum Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen moralischen Ansprüchen. Progress in Science Education (PriSE), 5(3), Art. 3. https://doi.org/10.25321/prise.2022.1361

    Ruesch Schweizer, C. (2022) Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis. Eine empirische Untersuchung zu idealtypischen subjektiven Theorien über nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen. Schriftenreihe «Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission BNE der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742670

    Schumann, S., Ruesch Schweizer, C. (2022). App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE. In A. Becher, E. Blumberg, T. Goll, K. Michalik (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (S. 81–88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5935-07

    Ruesch Schweizer, C., Zimmermann, J., Theiler-Scherrer, K., Schumann, S. (2021). Wege zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung: Über Self-Commitments zu reflexiven Bildungsprozessen, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 10(4), S. 17-29. https://doi.org/10.3224/hibifo.v10i4.02

    Lang, S., Ruesch Schweizer, C. (2020) Idealtypische subjektive Theorien – eine theoretisch fundierte Konkretisierung der Kombination von zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse und empirisch begründeter Typenbildung. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 21(1), Art. 18. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3433

    Ruesch Schweizer, C., Di Giulio, A., Burkhardt-Holm, P. (2019) Scientific Support for Redesigning a Higher-Education Curriculum on Sustainability. Sustainability, 11, 6035. https://doi.org/10.3390/su11216035

    Ruesch Schweizer, C. (2019) Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung – konzeptionelle Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz über den Leistungsanspruch. In: Clemens, I.; Hornberg, S., Rieckmann, M. (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 111-124. https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2018/05/9783847412014.pdf?v=1ee0bf89c5d1

    Di Giulio, A., Ruesch Schweizer, C., Defila, R., Hirsch, P., Burkhardt-Holm, P. (2019) "These grandmas drove me mad. It was brilliant!" – promising starting points to support citizen competence for sustainable consumption in adults. Sustainability, 11, 681. https://doi.org/10.3390/su11030681

    Ruesch Schweizer, C., Di Giulio, A., Burkhardt-Holm, P. (2018) Qualifikationsziele von Lehrangeboten zu Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Hochschulpraxis in Deutschland und der Schweiz. In: Leal Filho, W. (Hrsg.) Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Berlin: Springer, S. 257-275. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_16

    Defila, R., Di Giulio, A., Ruesch Schweizer, C. (2018): Two souls are dwelling in my breast: uncovering how individuals in their dual role as consumer-citizen perceive future energy policies. Energy Research & Social Science 35, 152-162. https://doi.org/10.1016/j.erss.2017.10.021

    Ruesch Schweizer C., Di Giulio A. (2016) Nachhaltigkeitswerte: Eine Kultur der Nachhaltigkeit? Sekundäranalyse der Daten aus der StabeNE-Erhebung 2008. SOCIENCE, Journal of Science-Society Interfaces 1(1), 91-104. http://openjournals.wu.ac.at/ojs/index.php/socience/article/view/186/139 

    Di Giulio A., Ruesch Schweizer C., Adomssent M., Blaser M., Bormann I., Burandt S., Fischbach R., Kaufmann-Hayoz R., Krikser T., Künzli David Ch., Michelsen G., Rammel C., Streissler A. (2011) Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Vorschlag eines Indikatoren-Sets zur Beurteilung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bern: IKAÖ. http://www.ikaoe.unibe.ch/publikationen/zusammenfassungen/reihe.a.12.html

    Ruesch Schweizer C., Blaser M., Di Giulio A., Kaufmann-Hayoz R., Künzli David Ch. (2011) Länderspezifische Konkretisierung der Indikatoren für die Schweiz. In: Di Giulio A. et al. (2011) Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Vorschlag eines Indikatoren-Sets zur Beurteilung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bern: IKAÖ. http://www.ikaoe.unibe.ch/publikationen/zusammenfassungen/reihe.a.12.html

    Ruesch Schweizer C. (2008) Fehler – Potential für die berufliche Entwicklung? Lernprozesse und Handlungssicherheit nach arbeitsbezogenen Fehlern von Berufsschullehrpersonen. Lizenziatsarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg. https://drive.switch.ch/index.php/s/iCjsKiAmlPcqlw8

    Bundi F., Greter E., Kaufmann V., Lustenberger S., Pfister A., Ruesch Schweizer C. (2006) Lern- und Erlebnispfad durch die Moorlandschaft. Ein interdisziplinärer Konzeptvorschlag als innovativer Beitrag an die Besucherlenkung Habkern-Lombachalp (Berner Oberland, Schweiz). Bern: IKAÖ. http://www.ikaoe.unibe.ch/publikationen/SR_Studentische_Arbeiten_45.pdf

    Tagungsbeiträge und Referate

    05.-07.09.2022: Nachhaltigkeitskompetenz – Relevanz systembezogener Präzisierung für eine transformative Wirkung von HBNE. DGfE-BNE-Kommissionstagung, Frankfurt am Main.

    02.09.2022: Notwendigkeit einer kontroversen Auseinandersetzung in der Lehrer*innenbildung in Hinblick auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Jahrestagung Forum NMG Didaktik, Fribourg.

    10.-12.03.2022: Lernaufgaben und Nicht-Wissen - Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Wissen bei Studierenden. Jahrestagung Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Köln.

    05.11.2021: BNE–App FHNW. Transformatives Lernen durch erfahrungsbasierte Reflexion. Treffen Netzwerk BNE der Dozierenden (éducation21), Brig.

    01.09.2021: Transformatives Lernen durch erfahrungsbasierte Reflexion. Jahrestagung Forum NMG Didaktik, St. Gallen.

    04.-06.03.2021: Entwicklung und Erprobung einer App «Bildung für nachhaltige Entwicklung» als Citizen Science Projekt. Jahrestagung Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Paderborn.  

    31.08.-02.09.2020: Idealtypische Situationsanforderungen – eine fruchtbare Wissensform für die Förderung professioneller Kompetenz? Angenommener, aber aufgrund COVID-19-Kongressverschiebung nicht gehaltener Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Biel.

    15.-18.03.2020: Erkenntnisgrundlage für die Operationalisierung der Nachhaltigkeitskompetenz – ein Baustein für eine Optimierung der BNE-Praxis? Angenommener, aber aufgrund COVID-19-Kongressabsage nicht gehaltener Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Köln.

    25.-27.09.2019: Nachhaltige Entwicklung und Responsible Leadership – Welche nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen müssen Schulleiterinnen und -leiter bewältigen? World Education Leadership Symposium, Zug.

    14.05.2019: Ein gemeinsames Ziel? Oder: Was interdisziplinäres Arbeiten erschwert, ermöglicht und zum Gelingen bringt. Interfall – Netzwerk der Praxisfelder rund um Familie, Volksschule und Kindes- und Jugendhilfe im Kanton Zürich, Wetzikon.

    10.11.2017: Konsument/in oder Bürger/in: Energiepolitik mit wem und für wen? Fachtagung Schweizerische Energiestiftung 2017, Zürich.

    8.-10.11.2017: "Futures Wheel" – a technique suited to relate anticipation, policy options and societal debate. Anticipation, London.

    21.06.2017: Qualifikationsziele von Lehrangeboten zu Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Hochschulpraxis. Symposium „Nachhaltigkeit in der Lehre“, Hamburg.

    23./24.03.2017: Hochschulbildung für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Beschäftigungspraxis von Hochschulabgänger/innen. Jahrestagung der Kommissionen BNE und VIE der DGfE, Bayreuth.

    9./10.12.2016: Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung – wofür? Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Landau.

    26.10.2016: Futures Wheel-Workshop "Was wäre anders, wenn ...?" EnergieSchweiz, Jahreskonferenz 2016, Bern.

    7.-9.09.2016: How an anticipated future impacts the transition to a sustainable future – "Futures Wheel" and energy policy; International Sustainability Transitions Conference, Wuppertal.

    16./17.06.2016: Beschäftigungspraktische Anforderungen für PBL an Hochschulen nutzbar machen; Kongress Problem-based Learning, Zürich.

    03./04.03.2016: Anforderungen nachhaltigkeitsbezogener organisationaler Lernprozesse; Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE, Darmstadt.

    07./08.12.2012: Die Bedeutung von Werten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Schulentwicklung; Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Osnabrück.

    05./06.11.2012: Werte und Schulentwicklung im Sinne Nachhaltiger Entwicklung; Tagung Rio+20: Nachhaltigkeit neu denken, Eichstätt.

    29.-31.08.2012: The Potential of (Shared) Mental Models in Understanding Processes of Institutionalising Sustainable Development in Schools; 3rd International Sustainability Conference, Basel.

    24.01.2012: Entwicklung von Indikatoren zur Überprüfung von Angeboten und Leistungen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Forum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bern.