Prof. Daniel Kellenberger
Prof. Daniel Kellenberger
Tätigkeit an der FHNW
Professor für Nachhaltiges Bauen - Ökobilanzierung
Themenschwerpunkte
Aktuelle Forschung
- Methode der Ökobilanzierung als Grundlage für die ökologische Bewertung
- Ökologische Bewertung von Baustoffen, Bauteilen, Komponenten und Gebäuden
- Graue Energie und Treibhausgasemissionen aus der Erstellung von Gebäuden
- Netto-Null Strategien im Bereich der Erstellung (Fokus Materialien)
- Nachhaltige Arealentwicklungen mit Neubauten und dem Bestand (Sanierungen, Aufstockungen und Erweiterungen)
Schwerpunkte Lehre
- Methode der Ökobilanzierung (Grundlage, Datenbanken und Anwendungssoftware)
- Nachhaltiges Bauen mit einem integralen Ansatz
- Nachhaltigkeitszertifikate im Baubereich
Weitere Informationen
- 1989 - 1995 Dipl. Kulturingenieur ETH in Zürich
- 1999 - 2000 Master of Environmental Technology and Management and der FHNW in Muttenz
- 1996 - 2000 Tiefbauingenieurbüro Hans-Ueli Peter & Partner in Zürich (durch B+S AG übernommen) (als Sachbearbeiter und Projektleiter, Hauptbearbeitungsbereiche: Konventioneller Tiefbau und Sanierung von kontaminierten Böden)
- 2001 - 2006 EMPA in Dübendorf (als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Gesellschaft, Hauptbearbeitungsbereich: Aufbau der internationalen Datenbank Ecoinvent V1.0 und 2.0, verantwortlich für die mineralischen Baustoffe)
- 2007 - 2009 Scion in Neuseeland (als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der «Sustainable Design Group». Hauptbearbeitungsbereiche: LCA/LCI von Gebäuden, Baumaterialien, Biokraftstoffen und Biokunststoffen)
- 2010 - 2022 Intep – Integrale Planung GmbH in Zürich (von 2016 - 2022 Mitglied der Geschäftsleitung)
- Seit 2014 Dozent für Nachhaltiges Bauen an d. ETHZ
- Seit 2018 Projektleiter/Regionalleiter für die 2000-Watt-Areale (mandatiert vom BFE)
- Since 2021 Lecturer for “Life Cycle Costing and Sustainability” in the MAS for Real Estate Management at Applied University of Lucerne in Zug
- Since 2018 National Project and regional manager für the 2000-Watt-Sites, mandated by the Federal Office of Energy (BFE)
- Since 2017 Member of the working group “Sustainability” for SIA 262, Concrete Constructions
- 2017 Official Energiestadt (Swiss Energy-Award) -Consultant
- Since 2016 Reviewer for EPDs as part of the SÜGB (Schweizerischer Überwachungsverband für Gesteinsbaustoffe) –EPD - Program
- 2015-2019 Lecturer for “planning and building real estate” in the Bachelor course in “Real Estate Management” at Applied University of Lucerne in Zug
- 2015 Member of the Advisory Board of the International „Sustainable Built Environment Regional Conference 2016“ in June 2016 at the ETHZ
- Since 2013 Lecturer for Sustainability Certification Systems at ETH in Zürich, Prof. Guillaume Habert, Sustainable Construction
- 2013-2015 Member of IEA-EBC Annex 63 on “Implementation of “Energy Strategies in Communities”
- 2012 Official 2000-Watt-Development Site Consultant
- 2011 Member of the scientific committee of the symposium LCA & construction 2012 in Nantes
- 2009-2015 Member of the Editorial Board of ecoinvent
- 2009 Lecturer of a two-day advanced LCA course in New Zealand
- Since 2008 Reviewer for the journals “Building and Environment”, “Building Research and Information” and “Construction and Building Materials”
- 2007-2009 Lecturer of a one-day introductory LCA course in New Zealand
- „ZERO-Strat“
Die Betriebsenergieoptimierung steht häufig im Gegensatz zum Energieverbrauch und den Treibhausgasemissionen aus der Erstellung eines Gebäudes. Dieses Projekt analysiert „best-case“ Beispiele, erhebt (Ökobilanz) Daten und erarbeitet mögliche Massnahmen zur Minimierung dieses gegenläufigen Effekts, evaluiert deren „up-scaling“ Potential und schätzt die Akzeptanz der Massnahmen mit einer Stakeholder-Befragung ab. Daraus werden Handlungsempfehlungen zur möglichst effektiven Treibhausgasemissionsreduktion in der Erstellung formuliert. Um Marktanteile zu erhöhen soll für innovative Baustoffe und Bauteile mittels einer Plattform eine stärkere Sichtbarkeit erzeugt werden. (2021 bis heute) - „San-CH“
Ausgangslage des Projektes ist es, die Sanierungsrate in der Schweiz zu erhöhen. Dazu gibt es schon diverse Ansätze, die bis aber wenig erfolgreich waren. Die Gründe dafür liegen unter anderem auch in den „weichen“ Faktoren, wie Partizipation und Kommunikation. Ziel des Projektes ist es, anhand von konkreten Beispielen mit Hilfe von Projektentwicklern und Energieversorgern nebst technischen auch nicht-technische Ansätze zu entwickeln. Dabei werden bestehende Ansätze evaluiert und daraus geeignete Angebote abgeleitet, die „im Feld“ getestet und in einem Leitfaden resultieren werden. (2021 bis heute) - „Optibat“
Progressive Bauherren und Fachplaner/Architekten möchten oft wissen, welches ökologische Einsparpotenzial in welcher Projektierungsphase mit dem Einsatz konventioneller sowie alternativer Baustoffe (noch) vorhanden ist. Die Abwägung ökologischer Konsequenzen ist mit den gegenwärtigen Grundlagen jedoch kaum machbar und ihr Potenzial wird daher meist nicht vollständig ausgeschöpft. Das Projekt hat sich darum zum Ziel gesetzt, Benchmarks der Variationen von grauen Treibhausgasemissionen (THGE) in der Erstellung von Wohngebäuden über die üblichen Projektierungsphasen zu ermitteln und diese in einem Leitfaden zu publizieren. (2018 bis heute) - Nationaler Projektleiter und Regionalleiter 2000-Watt-Areal
Im Rahmen eines Mandates des Bundesamtes für Energie wurde Daniel Kellenberger für 3 bis 6 Jahre für die Aufgabe des nationalen Projekt- und Regionalleiters für das Zertifizierungssystem „2000-Watt-Areale“ beauftragt. Seine Hauptaufgaben sind die Beibehaltung der hohen Qualität, die Weiterentwicklung des Labels und die Akquisition neuer 2000-Watt-Areale in der Schweiz. Dies ist nur möglich mittels breiter Abstimmung zwischen den Experten, Arealberatenden, den Grundeigentümer, die Arealträgerschaften und den emeinden mit Energie- und Klimazielen. Anhand von Workshops und Erfahrungsaustausche werden die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen der Beteiligten aufgenommen und optimale Lösungen erarbeitet. (2018 – heute) - 2000-Watt-Areal in Transformation
Ausgehend vom bestehenden nationalen Zertifikat „2000-Watt-Areal“ mit dem Fokus auf Areale mit hohem Neubauanteil wurde das Konzept für „2000-Watt-Areale in Transformation“ ausgearbeitet. Damit sollen Quartiere ausgezeichnet werden, die einen Beitrag zur qualitätsvollen Innenentwicklung und Umsetzung der kommunalen Energie- und Mobilitätspolitik leisten. Die entsprechende Arealträgerschaft besteht aus den wesentlichen Grundeigentümern, den kommunalen Behörden (meist Stadt[1]entwicklungs- resp. Planungsamt) und fallweise den Energieversorgungs- oder den Mobilitätsunternehmen. Diese verpflichtet sich mittel- und längerfristig (am Ende einer Betrachtungsdauer von höchstens 20 Jahren) die Zielwerte zu erreichen.(2017 - 2019) - Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, Entwicklung „Umwelt“
Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz wurde im Auftrag des Bundesamts für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz erarbeitet und schafft die Basis für ein gemeinsames Verständnis der Kriterien des nachhaltigen Bauens. Intep war Sachauftragnehmer für den Bereich Umwelt & Gesundheit und darüber hinaus massgeblich an der Entwicklung der Kriterien und Messgrössen des neuen Standards beteiligt, die auf der Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen - Hochbau» aufbauen und die Erfahrungen von MINERGIE-ECO und dem SIA-Merkblatt „Graue Energie von Gebäuden“ mit einbeziehen. (2012 – 2013) - 2000-Watt-kompatible Arealentwicklung und Zertifikat 2000-Watt-Areal
Im Projekt „2000-Watt-kompatible Arealentwicklung“ für das Bundesamt für Energie und das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, wurde das Rechenmodell für die Ermittlung der Treibhausgasemissionen und der Primärenergie für die Erstellung und die Betriebsenergie entwickelt. Dieses Modell ist in ein für die Nutzer einfach zu bedienende Rechenhilfe I im Excel Format eingeflossen. Aus diesem Projekt ist im September 2012 das Zertifikat „2000-Watt-Areale“ hervorgegangen. (2010 – 2012) - MINERGIE-ECO 2011 bis 2020, Labelweiterentwicklung
Nach mehr als 5 Jahren fast unveränderter Anwendung wurde der Nachweissystem von MINERGIE-ECO® durch Intep ergänzt und weiterentwickelt. Neben Neubauten, können nun auch Modernisierungen zertifiziert werden. Die Anwendung ist einfacher, präziser und transparenter; dies vor allem dank der Entwicklung einer ökobilanzbasierten Methodik, aufbauend auf dem Modell des Wärmeschutznachweises. Für die Innenbauteile wurde ein vereinfachtes Tool entwickelt. (2010 – heute) - Ecoinvent Datenbank Version 1, EMPA, Dübendorf
D. Kellenberger hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter massgeblich am Aufbau der renommierten Ökobilanzdatenbank ecoinvent mitgewirkt. Unter seiner Verantwortung standen die mineralischen Bauprodukte. Ecoinvent-Daten sind in allen führenden Ökobilanz-Software-programmen integriert und sie gilt als die umfassendste dieser Art. Sie ist die Grundlage für alle Nachhaltigkeitslabels und –Standards im Gebäudesektor in der Schweiz. (2001 – 2006)
Reviewed Papers
- Kellenberger D, Gugerli H (2020), Transformation von bestehenden Quartieren – Das 2000-Watt-Arealzertifikat, 21. Status Seminar „Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt, Aarau, 4. September 2020 (DOI 10.5281/zenodo.3900180)
- Thaler L, Kellenberger D (2017) Adressing performance gaps: User behaviour and sufficiency in the planning an operation phase of a 2000-Watt Site, CISBAT 2017, ScienceDirect, 8. September 2017 (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1876610217333957)
- Kellenberger D, Althaus H-J (2008): Relevance of simplifications in LCA of building components, Building and Environment (2008), (DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.buildenv.2008.06.002)
- Frischknecht R, Kellenberger D, et al (2007): The Environmental Relevance of Capital Goods in Life Cycle Assessments of Products and Services. Int J LCA, (DOI: http://dx.doi.org/10.1065/lca2007.02.308)
- Kellenberger D, et al (2007): Life Cycle Inventories of Building Products, Final report ecoinvent data v2.0 No 7 (academia.edu)
- Kellenberger D, et al (2004): Inter-comparison and benchmarking of LCA-based environmental assessment and design tools, SB04 Warsaw: Regional Central and Eastern European Conference on Sustainable Building, 27-29 Oct 2004, Warsaw, Poland http://oro.open.ac.uk/59997/)
Weitere Publikationen und Präsentationen
- Kellenberger D (2021) Smarte 2000-Watt-Areale, Swiss Public Real Estate Forum, online, 28. Oktober 2021 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2021) Leader of the Session „Achieving Sustainability Goals on the Regional, National and International Level“ LCM 2021 Conference, online, 6. September 2021 (Invited Session Leader)
- Mark K, Kellenberger D (2021) FM in the context of a 2000-Watt-Site, MRICS[1]Webinar „Climate Change and work towards Energy Strategy 2050“, online, 14. April 2021
- Kellenberger D, Pfeiffer A (2021) Mit 2000-Watt-Arealen fit für die Zukunft, Buch „Nachhaltiges BAUEN 2021“, März 2021
- Kellenberger D (2021) 2000-Watt-Areal in Transformation – Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Pilotphase, Forum Energie Zürich, Online, 23. März 2021 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2021) Leader Vertiefungssession: Arealentwicklungen – klimaneutral und zukunftsfähig, Fachtagung Nachhaltiges Bauen, online Konferenz, 25. März 2021 (Invited Session Leader)
- Kellenberger D (2021) 2000-Watt-Areal in Transformation, Energie-Apéro Luzern, 1. Februar 2021 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2021) Energieeffizienz im Holzbau, Interview zu „Weniger graue Energie mit unbehandeltem Holz“ im Magazin FIRST (nicht publiziert, vermutlich weil zu kritisch)
- Zihlmann S, Kellenberger D (2021) Nachhaltige Bewirtschaftung am Beispiel des 2000-Watt-Areals in Betrieb (in der Schweiz), Servparc Konferenz, online, 29. Juni 2021
- Kellenberger D, Schmidiger J (2020) Vorlesung Energie und Klima im Bauwesen, Hunziker Areal, Zürich, 20. Februar 2020 (Invited Lecturer)
- Kellenberger D (2020) 2000-Watt-Areal – Smart City Add-on, IG Smart City, Webinar, 13. Mai 2020
- Kellenberger D (2020) Nachhaltige Stadtentwicklung, Architektur und Technik, 4-5/20, Mai 2020
- Kellenberger D (2020) Zertifikat 2000-Watt-Areal in Transformation, Swissbau, 16. Januar 2020
- Kellenberger D (2020) Climate Neutrality in Switzerland – The 2000-Watt-Society and ist application on new an existing urban Districts, Beyond 2020 Conference, 2. November 2021 (invited Speaker)
- Kellenberger D (2020) Fachbeitrag „Smart City Innovationen für nachhaltige Areale“, NZZ Yearbook Real Estate 2020/21, 16.09.2020
- Kellenberger D, Thaler L (2019), Neue Ausprägung: „2000-Watt-Areal in Transformation“, Schweizer Energiefachbuch 2019
- Kellenberger D, Thaler L (2019), 2000-Watt-Areale vereinen hohe Qualität und Nachhaltigkeit, NZZ Yearbook Real Estate 2018/19
- Kellenberger D (2019) Entwicklung der Nachhaltigkeit in der Baubranche – wo stehen wir?, SGES: Nachhaltiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung, Winterthur, 04. September 2019
- Kellenberger D (2019) 2000-Watt-Areal – vereint zeitgemässe Architektur und Mobilität, Forum Architektur, Messe Zürich, 5. September 2019 (invited Speaker)
- Kellenberger D (2019) 2000-Watt-Areal – Transformation Gebäudebestand am Beispiel des Campus Sursee, Forum Architektur, Messe Luzern, 20. September 2019
- Kellenberger D (2019) „Nachhaltig Transformiert“ und Interview zu „Mutig vorangehen“, Faktor Heft 51, Transformation, Dezember 2019
- Kellenberger D, Thaler L (2018) 2000-Watt-Areal in Transformation, brenet 20. Statusseminar 2018, Zürich, 07. September 2018 (Poster presentation)
- Kellenberger D (2018) Nachhaltigkeit im Produktdesign, Vorlesung an der ZHdK, 28. März 2018 (invited lecturer)
- Kellenberger D (2017) 2000-Watt-Areale: Anforderungen an Eigentümer und Planer, Energiefachbuch 2017
- Kellenberger D (2016) LifeCycle Betrachtung – Vom Wettbewerb bis in den Betrieb, Lifecyle@Gebäude, Umweltarena Spreitenbach, 1. September 2016
- Kellenberger D (2016) 2000-Watt-Areal: Anforderungen an die Eigentümer und Planer, 19. Status-Seminar, Zürich, 9. September 2016
- Kellenberger D (2016) Nachhaltigkeit im Bauwesen – Grundlagen und Aspekte, Praxisseminar Nachhaltigkeit und Ökologie, Saint-Gobain Isover AG, St. Gallen, 16. März 2016 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2015) Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, Forum Architektur, Wettingen, 17. April 2015 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2015) Grundlagen Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit im Bauwesen / Relevanz der Einflussgrössen / SIA 112/1, Praxisseminar Nachhaltigkeit und Ökologie, St. Gobain Isover SA, FHNW, 13. März 2015 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2015) Integrale Planung als Erfolgsfaktor, Bauforum Novatlantis, Luzern, 22. Januar 2015 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2015) Die Rolle von Ökobilanzen von Bauprodukten in Labels/Standards in der Schweiz, Magazin Greenbuilding, Ausgabe 01-02/15
- Kellenberger D (2014) Swiss Landscape of Environmental Information in the Construction Sector, LCA Diskussionsforum, Zürich, 02. Dezember 2014 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, LCA Diskussionsforum, Zürich, 02. Dezember 2014 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) Bauprodukte und ihre Rolle in Labels/Standards in der Schweiz, Greenbuilding: LEED goes CH, Zürich, 20. November 2014 (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, Stand der Praxiseinführung und Bedeutung der Dachbegrünung im Kontext der Artenförderung, ZHAW, Wädenswil, 30. Oktober 2014 (invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) Life Cycle and related Environmental Impact of a Building, IABSE Workshop 'hybrid2014 by iabse.ch‘, Universität Fribourg, 24. Juni 2014 (invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) Nachhaltigkeit im Bauwesen, Impulsreferat an der Klausur Holzbau Schweiz, Gersau, 23.Juni.2014 (invited Speaker)
- Kellenberger D (2014) SNBS nutzt Synergien, Faktor Verlag, Ausgabe 39/2014
- Kellenberger D (2014) 2000-Watt-Label für Areale, Tec21, Ausgabe 28–29/2014
- Kellenberger D (2014) Grundlagen Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit im Bauwesen / Relevanz der Einflussgrössen / SIA 112/1, Praxisseminar Nachhaltigkeit und Ökologie, St. Gobain Isover SA, 02nd of April 2014,Campus Sursee
- Kellenberger D (2014) Sustainability as Innovation – a business model?, ZEBA 2014, 30st – 31st of January 2014 in Innsbruck, Austria (invited Keynote Speaker)
- Kellenberger D (2013) Network and Standard for Sustainable Construction, SB13, 25th – 28th of September 2013 in Graz, Austria (Replacing Joe Luthiger, CEO of NNBS)
- Kellenberger D (2013) EPD’s in Switzerland, SB13, 25th – 28th of September 2013 in Graz, Austria (Invited Speaker)
- Kellenberger D (2013): Lebensdauer von Produkten in der grauen Energieberechnung, Zeitschrift „Gebäudehülle“, Faktor-Verlag, Ausgabe 08/2013
- Kellenberger D (2013) PCRs and EPDs in Europe, Canada Green Building Concil National Conference and Expo 2014, 4th – 6th of June 2013 in Vancouver, Canada (invited Speaker)
- Kellenberger D, Victor K (2013): Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft, Regional Sustainable Building Conference, SB13, 24th – 26th of April 2013 in Munich, Germany (Presentation)
- Kellenberger D (2013) Grundlagen Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit im Bauwesen / Relevanz der Einflussgrössen / SIA 112/1, Praxisseminar Nachhaltigkeit und Ökologie, St. Gobain Isover SA, 30st of April 2013,Campus Sursee
- Kellenberger D (2013): Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft, BauZ!, Vienna Congress on Sustainable Building, 21st – 22nd February 2013, in Vienna, Austria (invited Keynote Speaker)
- Kellenberger D, Ménard M, Schneider S (2012): Leitfaden für eine nachhaltige Arealentwicklung (in German), 17. Status-Seminar 2012, 13th – 14thSeptember 2012, ETH Zürich, Switzerland
- Kellenberger D, Ménard M, Schneider S (2012): Nachhaltige Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft, pages 11-12. TEC21, 38/2012
- Kellenberger D, Ménard M, Schneider S (2012): Nachhaltige Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft y, Leitfaden und Fallbeispiele (in German), City of Zurich and Swiss Federal Office for Energy, 08/2012
- Kellenberger D, Steiger P (2011): 2000-Watt-Gesellschaft in der Schweiz - Von einem globalen Ansatz zu einem Gebäude (Original in Englisch), World Sustainable Building Conference SB11, 18th-21st October 2011 Helsinki, Finland (Presentation)
- Kellenberger D, Lenel S (2010): Cradle to Cradle als Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, pages 40-42, ModulØr 03/2010
- Kellenberger D (2010): 2000-Watt-Gesellschaft S-chanf (GR), 16. Status-Seminar 2010, 2nd-3rd September 2010, ETH Zürich, Switzerland
- Kellenberger D, Hischier R, Althaus H-J (2006): Organisation of the 28th Special LCA forum at the ETH in Zurich, Title " Bauen – Wohnen – Lebensstile: Möglichkeiten und Grenzen zur Beurteilung und Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung im Baubereich" https://www.lcaforum.ch/portals/0/df_archive/df28/Kellenberger_Instrumente.pdf
Kontakt
-
Prof. Daniel Kellenberger
- Professor für Nachhaltiges Bauen - Ökobilanzierung
- Telefonnummer
- +41 61 228 51 27 (Direkt)
- ZGFuaWVsLmtlbGxlbmJlcmdlckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.W.25