Jan Scheller
Jan Scheller
Assoziierter Mitarbeiter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Assoziierter Mitarbeiter im SNF Projekt Historische Lernprozesse erforschen - Research of Learning Processes in History (RicH) (Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW)
Berufliche Tätigkeit
seit 2022 | Assoziierter Mitarbeiter im SNF Projekt Historische Lernprozesse erforschen - Research of Learning Processes in History (RicH) |
2018 - 2022 | erst wissenschaftlicher Assistent, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2015 - 2021 | erst Lehrbeauftragter und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte der Universität Greifswald |
2016 - 2018 | Lehrer für Geschichte und Geographie am privaten Internatsgymnasium Schloss Torgelow |
Ausbildung
2016 | Zweites Staatsexamen |
2015 - 2016 | Referendariat |
2014 | Erstes Staatsexamen |
2009 - 2014 | Lehramtsstudium auf Gymnasium für Geschichte und Geographie an der Universität Greifswald |
Interessens- und Arbeitsschwerpunkte
- Geschichts- und Politiklehrpersonenausbildung
- Erforschung historischen Denkens
- Politische Bildung
Weiterbildungen
- Lehrerfortbildungen im Bereich Geschichtsdidaktik und politischer Bildung
Monographien
- Martin Buchsteiner/Tobias Lorenz/Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2018.
- Martin Buchsteiner/Tobias Lorenz/Jan Scheller: Operatoren im Fach Geschichte. Greifswald 2018.
- Jan Scheller: Hitlers «Mein Kampf» im Geschichtsunterricht. Bausteine für historisches Lernen in den Sekundarstufen I und II. Greifswald 2018.
Aufsätze
- Jan Scheller/Julia Thyroff: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen Schweiz, in: Eva Vetter/Dirk Lange/Anke Wegner (Hrsg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung (Sprache - Macht - Gesellschaft). Frankfurt a. M. 2021, S. 55-78.
- Martin Buchsteiner/Jan Scheller: Differenzierende Lernaufgaben als Baustein für inklusiven Geschichtsunterricht, in: Oliver Musenberg et al. (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld 2021, S. 333-353.
- Jan Scheller/Martin Buchsteiner/Stefan Walter: Stellenwert und Wirksamkeit schulpraktischer Übungen in der geschichtsdidaktischen Lehrerausbildung am Beispiel der Universität Greifswald, in: Sebastian Barsch & Oliver Plessow (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte - Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? (Hochschulpädagogik, Bd. 4) Berlin 2020, S. 115-144.
- Jan Scheller: Gegenstände und historisches Lernen, in: Thomas Must & Martin Buchsteiner (Hrsg.): Haptische Zugriffe auf Gegenstände - eine Chance für historisches Lernen? Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse. Münster 2020, S. 65-80.
- Julia Thyroff/Jan Scheller/Claudia Schneider/Monika Waldis: Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu "Europa - EU - Schweiz". In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42, 1, 2020, S. 127-147. (peer review)
- Martin Nitsche/Benjamin Bräuer/Jan Scheller: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern, in: geschichte für heute 2/2020, S. 21-48.
- Jan Scheller: Eine Drehscheibe von 1934. Stundenplan und Lineal als Propagandainstrumente, in: Geschichte lernen 193/2020, S. 58-59.
- Jan Scheller: Rekonstruktion historischer Denkoperationen. Schüler/-innen und Studierende analysieren die zugrundeliegenden Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats, in: Christine Pflüger (Hrsg.): Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts - Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 19). Göttingen 2019, S. 17-34.
- Jan Scheller: Ein Diagnoseraster für die De-Konstruktionskompetenz nach dem FUER-Modell, in: Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 17» (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 11). Bern 2019, S. 192-204. (peer reviewed)
- Jan Scheller: Rechtspopulistische und rechtsextreme Materialien im Unterricht. Ein methodischer Ansatz auf der Grundlage von Jörn Rüsens Triftigkeitsprüfung, in: VSGS Bulletin 2019, S. 33-36.
- Monika Waldis/Jan Scheller: Das Thema Schweiz-Europa im kompetenzorientierten Unterricht vermitteln - eine vergleichende Fallanalyse, in: Andreas Glaser/Daniel Kübler/Monika Waldis (Hrsg.): Demokratie im Brennpunkt - 10 Jahre ZDA. Baden 2019, S. 149-164.
- Jan Scheller: Eine binnendifferenzierende Quellenanalyse am Beispiel einer historischen Karte zum Versailler Vertrag, in: Geschichte lernen 190/2019, S. 37-41.
Kleinformen
- Jan Scheller: Tagungsbericht: XI. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER (Förderung und Entwicklung eines reflektierten und selbstreflexiven) Geschichtsbewusstsein, 30.01.2020 - 31.01.2020 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 13.05.2020.
- Radiointerview im SRF 1 über Politische Bildung, 21.11.2019, http://www.srf.ch/play/radio/regionaljournal-aargau-solothurn/audio/jan-scheller-erklaert-wie-politik-unterricht-geht-?id=66e288ab-55d3-4967-830e-6cd92e723f8b
- Jan Scheller: Tagungsbericht: IX. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER Geschichtsbewusstsein, 28.06. - 30.06.2018 Eichstätt, in: H-Soz-Kult, 11.09.2018
Vorträge
- 09/2021: GDÖ-Tagung, Innsbruck (zusammen mit M. Nitsche)
Historisches Denken mittels Argumentationsaufgaben digital beforschen - 09/2021: Tagung Geschichtsdidaktik empirisch, Basel (zusammen mit M. Nitsche)
Historische Denkprozesse digital erforschen - 09/2020: GeWi-Tagung, Potsdam (zusammen mit M. Buchsteiner)
Die inhaltliche Ausgestaltung des Faches GeWi und Konsequenzen für die Konzeption des Lehramtsstudiums - 03/2020: Tagung Geschichtsdidaktische Hochschullehre, Göttingen (zusammen mit M. Buchsteiner)
Ziel professionelle (geschichtsdidaktische) Kompetenz: die Konzeption des geschichtsdidaktischen Studiengangs an der Universität Greifswald unter besonderer Berücksichtigung des Lehrformats „Schulpraktische Übungen - 1/2020: FUER-Nachwuchskolloquium, Hamburg
Von der Erfassung historischen Denkens zur Ableitung von Progressionsstufen? - 11/2019: Tagung Europabildung (sprache-macht-gesellschaft), Wien (zusammen mit J. Thyroff)
"Europa" als Unterrichtsgegenstand in der Schweiz. Eine Analyse von Unterrichtsvideographien in Politischer Bildung - 09/2019: Research Seminar: Enhancing Historical Reasoning, Amsterdam (zusammen mit M. Nitsche)
Students epistemological beliefs during historical analyses of sources and accounts - a pilot of "RiCH" - 08/2019: Spätsommeranlass des ZDA, Aarau (zusammen mit J. Thyroff)
Politische Bildung als neues "Fach" auf Stufe Sek 1 - Implikationen und Herausforderungen - 06.2019: GPJE-Jahrestagung, Göttingen
Politische Bildung im Raum Nordwestschweiz: Qualitative Untersuchung von Unterrichtsstunden hinsichtlich der adressierten (Teil-)Kompetenzen politischen Lernens - 06.2019: Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik, Universität Bielefeld
Analyse historischer Denkoperationen von Schüler/-innen und Studierenden - 03.2019: Didaktik am Donnerstag, Universität Wien (zusammen mit J. Thyroff)
Politische Bildung im Geschichtsunterricht - Analyse von Unterrichtsvideographien - 02.2019: Internationales Kolloquium: Fachdidaktiken im Austausch, Muttenz
Analyse historischer Denkprozesse von Schüler/-innen und Studierenden - 11.2018: Forschungstag der Pädagogischen Hochschule der FHNW
Politische Kompetenzen anbahnen? - Die Förderung von politischen Kompetenzen im Rahmen des Lehrplanthemas «Europa-Schweiz» - 09.2018: Tagung Kompetenzorientierter Fachunterricht, Bern (zusammen mit J. Thyroff)
Konzepte und Kompetenzen in der Politischen Bildung - Umsetzungen in der Praxis und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung - 06.2018: Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Kassel
Die De-Konstruktionskompetenz nach dem FUER-Modell messen und diagnostizieren - 01.2018: Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum
Ein Diagnoseraster für die De-Konstruktionskompetenz - 11.2017: Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik, Universität Rostock
Ein Diagnoseraster für die De-Konstruktionskompetenz - 09.2017: Tagung Geschichtsdidaktik empirisch, Basel
Diagnose der De-Konstruktionskompetenz bei Schüler/-innen mit ausgewählten Medien - 03.2017: FUER-Nachwuchskolloquium, Paderborn
Graduierung und Operationalisierung ausgewählter Teilkompetenzen des Geschichtsunterrichtes
Laufende Projekte
- Historische Lernprozesse erforschen - Research of Learning Processes in History (RicH) (2020 - 2023)
Die RicH-Studie erforscht systematisch die Operationen narrativer Kompetenz und deren qualitative Unterschiede bei Personen unterschiedlicher Expertise. Das Ziel ist es, Lernprogressionsmodelle zur Diagnose der Ausprägungen historischen Denkens und narrativer Kompetenz zu entwickeln. - Historical Thinking Copetencies in History (HiTCH) (seit 2019)
Die Entwicklung eines standardisierten Tests zur Erfassung historischer Kompetenz soll die fachdidaktische Diskussion darüber schärfen, wie Kompetenzen im Fach Geschichte gemessen werden können, Nachweise darüber bringen, dass kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geschichte tatsächlich lernwirksam ist und schließlich Einsatz in großen Schulleistungsstudien finden.
Abgeschlossene Projekte
Kontakt
-
Jan Scheller
- Assoziierter Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 62 836 94 28 (Direkt)