Maria Solèr, MA
Maria Solèr, MA
Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit)
- MA Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation
- Dozentin und Projektleiterin (Hochschule Luzern, Soziale Arbeit)
- Dipl. Supervisorin
- Dipl. Sozialarbeiterin
Themenschwerpunkte
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Grundlagen professionellen Handelns
- Wissensbasierte Praxis
- Intervention bei Gewalt im sozialen Nahraum
- Opferhilfe
- Kasuistik nach dem systemtheoretischen Paradigma Sozialer Arbeit (SPSA)
Weitere Informationen
Publikationen & Projekte
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Bachmann, N., Bayer-Oglesby, L., Bühler, S., Sepahniya, S., & Solèr, M. (2024). Soziale Ungleichheit und schwere Covid-19-Verläufe in der Migrationsbevölkerung. Abschlussbericht. Bundesamt für Gesundheit BAG. https://doi.org/10.26041/fhnw-10092
-
Süsstrunk, S., Solèr, M., & Hess, N. (2024, April). Die Wirkungsweise Klinischer Sozialarbeit am Beispiel des Ausstattens mit Ressourcen. Ein Einblick im Kontext der Klinischen Rehabilitation. Klinische Sozialarbeit, 20(2), 10–13. https://doi.org/10.26041/fhnw-9011
-
Peer-reviewedBayer-Oglesby, L., Bachmann, N., Zumbrunn, A., & Solèr, M. (2023). Situation sociale et hospitalisations pour maladies chroniques. Primary and Hospital Care, 23(1), 9–11. https://doi.org/10.4414/phc-f.2023.10493
-
Peer-reviewedBayer-Oglesby, L., Bachmann, N., Zumbrunn, A., & Solèr, M. (2023). Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen. Primary and Hospital Care, 23(1), 9–11. https://doi.org/10.4414/phc-d.2023.10493
-
Bayer-Oglesby, L., Bachmann, N., Zumbrunn, A., & Solèr, M. (2023). Soziale Unterschiede in der Spitalversorgung chronisch kranker Menschen in der Schweiz. Synapse, 31(4), 5–6. https://doi.org/10.26041/fhnw-6200
-
Bachmann, N., Bayer-Oglesby, L., & Solèr, M. (2022). Forschungsstudie: Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung 2022-2024. Methodenbericht. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-9290
-
Peer-reviewedZumbrunn, A., Hess, N., Solèr, M., Hüttemann, M., Süsstrunk, S., & Sommerfeld, P. (2022). Messung der subjektiven Lebensqualität von Klient:innen klinischer Sozialarbeit im Interventionsverlauf. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. https://doi.org/10.26041/fhnw-4792
-
Sommerfeld, P., Solèr, M., Hess, N., Hüttemann, M., & Süsstrunk, S. (2021). ALIMEnt – Kontexte, Mechanismen und Wirkungen Sozialer Arbeit. Überblick über die Studie, Einführung einiger Grundlagen und Überblick über einige wichtige Ergebnisse. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-3839
-
Solèr, M., & Süsstrunk, S. (2019, June 1). Integrative Suchthilfe als Antwort auf biopsychosoziale Probleme. SuchtMagazin, 45(3), 21–26. https://doi.org/10.26041/fhnw-1746
-
Hüttemann, M., & Solèr, M. (2018). Zur Relevanz und „Relevierung“ von Wissen im Innovationsprozess. In J. Eurich, M. Glatz-Schmallegger, & A. Parpan-Blaser (eds.), Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Rahmenbedingungen, Konzepte und Praxisbezüge (pp. 225–251). Springer. http://hdl.handle.net/11654/26623
-
Sommerfeld, P., Solèr, M., & Süsstrunk, S. (2018). Lebensverlauf, Kontext, Zeit und Wirkung sozialarbeiterischer Intervention. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 24, 77–97. https://doi.org/10.26041/fhnw-3791
-
Hüttemann, M., Solèr, M., Süsstrunk, S., & Sommerfeld, P. (2017). Wirkungsforschung und -evaluation in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit, 13(3), 4–6. http://hdl.handle.net/11654/25960
-
Peer-reviewedBüschi, E., Solèr, M., & von Fellenberg, M. (2016). Die Nutzung und der Nutzen der Opferhilfe aus der Sicht gewaltbetroffener Frauen und Männer. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 19/20, 51–72. http://hdl.handle.net/11654/25629
-
Süsstrunk, S., Solèr, M., & Hüttemann, M. (2016). Auf dem Weg zu Wirkungsforschung - Eine explorative Studie zur Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen in der Schweiz. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 12(4), 26–28. http://hdl.handle.net/11654/25334
-
Solèr, M., & Zumbrunn, A. (2016). Theoriegestützte Weiterentwicklung des Präventionskonzepts von cool & clean. Soziale Innovation, 11, 98–102. http://hdl.handle.net/11654/25084
-
Zumbrunn, A., Solèr, M., & Kunz, D. (2016). Umsetzung Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. http://hdl.handle.net/11654/25343
-
Zumbrunn, A., Solèr, M., & Schmid, H. (2016). Theoriegestützte Weiterentwicklung von “cool and clean”. SuchtMagazin, 42(6), 11–15. https://doi.org/10.26041/fhnw-3822
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Bedarfsanalyse des Projekts "La Strada". Erholungsraum und niederschwellige Beratung für suchtmittelgefährtdete Sexarbeiterinnen
14.12.2023–30.9.2024, Abderhalden. IreneDas Angebot "La Strada" der Stiftung CONTACT für Suchthilfe in Bern bietet einen Erholungsraum und niederschwellige Beratung für suchtmittelgefährdete Sexarbeiterinnen. Seit einiger Zeit und insbesondere seit der Corona-Pandemie wird ein Rückgang der...
-
Femmes-Tische/Männer-Tische
1.10.2023–31.3.2024, Zumbrunn. AndreaErarbeitung der theoretischen Grundlagen des Programms FemmesTische MännerTische
-
Social Disparity in Covid Migration: AP1 und AP2 (Disp_Covid_BAG)
1.7.2022–30.9.2024Um Entscheidungsträger und Gesundheitsakteure dabei zu unterstützen, die zukünftige Gesundheitsversorgung besser auf vulnerable Zielgruppen auszurichten, wird im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit eine Studie zu schweren Covid-19 Verläufen durchg...
-
Chili_SRK: Entwicklung theoretischer Grundlagen und Empfehlungen
1.8.2021–30.6.2022Seit 1999 sensibilisiert das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) mit dem Konflikttrainingsprogramm chili Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 bis 18 Jahren für Konflikte und leistet damit subsidiär einen Beitrag zur Gewaltprävention. Im Rahmen des ...
-
Regionale Anlaufstellen (REAS)
1.1.2020–31.3.2024, Süsstrunk. SimonDie zunehmenden chronischen Erkrankungen und Multimorbidität sowie ein stark fragmentiertes Gesundheitswesen, stellt insbesondere für mehrfach belastetet Patientinnen und Patienten häufig eine Überforderung dar, was in der Folge zu Fehl-, Unter- oder...
-
Förderung der Lebenskompetenzen von Jugendlichen im organisierten Sport durch individuelle, soziale und soziokulturelle Faktoren. Erweiterung des Präventionsprogramms «cool and clean»
1.5.2017–31.3.2018, Schmid. HolgerAus der theoriegestützten Weiterentwicklung des Präventionskonzeptes von «cool and clean» ergab sich u.a. die Empfehlung, eine strukturierte Vorgehensweise in der Lebenskompetenzförderung zu erarbeiten, um die Sportleiterinnen und Sportleiter in der...
-
ALIMEnt: Kontexte, Mechanismen und Wirkungen klinischer Sozialer Arbeit
1.5.2017–31.12.2020, Sommerfeld. PeterDas Forschungsprojekt zielt auf wirkungsbezogene Wissensgrundlagen für die klinische Soziale Arbeit (Soziale Arbeit im Gesundheitswesen). Diese sollen primär der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Fachs dienen und zugleich der professionellen P...
-
Social Inequalities and Hospitalisations in Switzerland (SIHOS)
1.3.2017–30.9.2022, Bayer-Oglesby. LucyDie Gesundheit eines Menschen wird durch seine soziale Lage mitbestimmt. In der Schweiz bestand jedoch wenig Wissen über das Zusammenspiel von sozioökonomischen und sozialen Faktoren, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Versorgungsleistungen. Es ...
-
Umsetzung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsvorhaben in der Schule
1.11.2015–31.10.2016, Schmid. Holger, Solèr. Maria, Zumbrunn. AndreaSeit die Bedeutung der Gesundheit für die Schulerfolge der Kinder und Jugendlichen und auf die Wirksamkeit der Lehrpersonen erkannt worden ist, wurden in den vergangenen 20 Jahren viele Initiativen zur Gesundheitsförderung und Prävention (GFP) gestar...
-
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
1.12.2014–30.9.2015, Hüttemann. MatthiasNationale und internationale Dokumente (z.B. BAG 2013; WHO 2012) zeigen auf, dass aktuelle Herausforderungen für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem auch und gerade in einem nicht medizinischen Bereich liegen. In dieser explorati...
-
Begleitung der Implementation der Methodik der Fallführung in der AOZ Zürich
1.2.2014–30.9.2015, Sommerfeld. PeterIn zwei Vorläuferprojekten wurden Prozesse, Verfahren und Arbeitsinstrumente zur individuellen Integrationsplanung von Klientinnen und Klienten der Sozialberatung sowie zur Dokumentation von Verläufen entwickelt und erprobt. Zudem wurden Grundlagen/E...
-
Theoriegestützte Weiterentwicklung des Präventionskonzepts von «cool and clean»
1.1.2014–1.12.2016, Schmid. HolgerDas Präventionsprogramm im Schweizer Sport «cool and clean» setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. Es arbeitet in der Hauptsache über fünf Commitments. «cool» steht für die Commitments «Ziele erreichen», «an die Spitze wollen» und Fairplay, «c...
-
INCUMENT - Ein Innovationsprogramm für Praxisorganisationen der Sozialen Arbeit
1.5.2013–31.8.2015, Parpan-Blaser. Anne, Hüttemann. MatthiasGesellschaftliche und (sozial-)politische Entwicklungen erfordern von Organisationen der Sozialen Arbeit, ihre Konzepte und Angebote stetig zu überprüfen und zu verändern. Das innovative Potenzial wird dabei nur punktuell ausgeschöpft und (wissenscha...
-
Nutzerinnen- und Nutzeranalyse in der Opferhilfe
1.1.2013–31.10.2015, Büschi. Eva, von Fellenberg. Monika, Solèr. MariaIn der qualitativ angelegten Studie wurde in drei Erhebungsschritten die Nutzung und der Nutzen von Unterstützungsleistungen gemäss Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG) untersucht. Ausgehend von den gesetzlich vorgesehenen Angebo...
-
Summative Evaluation eines integrativen Gruppenrauchstopp-Programms für erwachsene Tabakabhängige, die auch regelmässig Cannabis konsumieren
1.1.2012–30.6.2014, Schmid. HolgerNeben dem Konsum von Alkohol ist das Rauchen von Tabak die am weitesten verbreitete Konsumform legaler Drogen. Gleichzeitig ist Cannabis die in Europa am weitesten verbreitete, illegale Droge. Der Konsum tritt in vielen Fällen gemeinsam auf. Vom Schw...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Solèr, M., & Bachmann, N. (2019, April 3). Soziale Ungleichheit in der Schweizer Gesundheitsversorgung: Licht auf einen blinden Fleck. 1. Nationalen Fachtagung, Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33880
-
Bayer-Oglesby, L., Zumbrunn, A., Bachmann, N., & Solèr, M. (2018, June 22). Poster. Soziale Ungleichheiten in der stationären Gesundheitsversorgung in der Schweiz (NFP74-Projekt SIHOS). 3. Nationale Tagung Gesundheit & Armut. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33887
Kontakt
-
Maria Solèr, MA
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Telefonnummer
- +41 62 957 26 23 (Direkt)