Salomé Müller-Oppliger

    Lehrgangsleitung

    • Master- und Zertifikatslehrgang Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF

    Lehre

    • Dozentin im CAS/MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
    • Dozentin im CAS Heterogenität
    • Dozentin in Begabungsförderung und Unterrichtsentwicklung
    • Erziehungswissenschaft Modul EW 1.3/1.4 (Professur Selbstgesteuertes Lernen)
    • Erziehungswissenschaft Bildung und Unterricht

    Berufspraktische Studien

    • Leiterin Reflexionsseminare und Mentorate Berufspraktische Studien (Institut Primar)

    Beratung

    • Weiterbildung Studierende IBBF

    Wissenschaftliche Mitarbeit

    • Qualitätssicherung der Online-Angebote und Studienunterlagen IBBF

    Aus- und Weiterbildung

    • 1977-1980 Gymnasium Münchenstein, BL
    • 1981-1983 Lehrerseminar (PH FHNW) Liestal, BL
    • 1983 Diplom für das Lehramt an der Primarschulen Lehrerseminar Liestal
    • 1988/1989 Weiterbildung in Steiner/Waldorf Pädagogik Lehrerseminar Dornach
    • 2003 Studien und Weiterbildungen in Gifted Education am Neag Institute for the Gifted and Talented der Universität of Connecticut USA bei Prof. Joseph Renzulli & Sally Reis, Donald Treffinger, Del Siegle u.a
    • 2006 MAS, Weiterbildungsmaster Integrative Begabungs- und Begabtenförderung PH FHNW mit Zusatzausbildung in Psychologischer und Pädagogischer Diagnostik von Hochbegabung
    • 2014 MA, Master of Arts, KPH Wien

    Berufliche Tätigkeiten:

    • 1983 bis 1992 Primarlehrerin an der Volksschule im Kanton Baselland (Reinach)
    • 1989-1992 Schulhausvorsteherin Primarschule Reinach
    • 1992 bis 1995 Elternzeit (Kinderpause)
    • 1995 Wiedereinstieg mit Teilpensum an der Volksschule, u.a. auch als Lehrperson für fremdsprachige Kinder (DAZ) und Lehrerin für integrative Begabungsförderung
    • 2003 Assistant Teacher an SEM-Schule in Torrington, CT, USA
    • 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im internationalen Masterstudiengang IBBF (Integrative Begabungs- und Begabtenförderung)
    • seit 2007 Schweizer Delegierte im Worldcouncil for Gifted and Talented Children
    • seit 2009 Delegierte KSF (Konferenz Spezielle Förderung) BL
    • seit 2007 Kursleiterin in diversen Weiterbildungen im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung und Diagnostik/Förderdiagnostik im Rahmen von:
    • ECHA (European Council of high ability)- und MA-Studiengang KPH Wien
    • eVOCATIOn international
    • Kursleiterin CAS Heterogenität, PH FHNW
    • Unterrichtsentwicklungsprojekten von Schulen im Auftrag des IWB PH FHNW
    • seit 2007 an internationalen Begabungskongressen diverse Referate (Begabungs- und Begabtenförderung, Pädagogische Diagnostik)
    • 2008 Mitarbeit im Projekt IS/UE Integrative Schulung Unterrichtsentwicklung/Reflexion/Intervision am Institut Weiterbildung und Beratung an der PH FHNW
    • 2009-2011 Kursleiterin an der Hochschule für Wirtschaft in SVEB-Kursen (Schweizerischer Verband für Erwachsenenbildung)
    • seit 2009 Kursleitung diverser schulinterner Weiterbildungen in den Bereichen Pädagogische Diagnostik; Begabungs- und Begabtenförderung in den Kantonen BL, AG und SO
    • seit 2009 Weiterbildungen an Schulen und Bildungsinstitutionen im Rahmen des Projekt’s IS/UE der PH FHNW Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung
    • seit 2010 Mitwirkung im eVOCATIOn international (europ. Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
    • Weiterentwicklung und Evaluation von Weiterbildungsmodulen
    • Verantwortliche Leiterin Modul 2 (Beobachtungskompetenz und Diagnostik)
    • Mitarbeit und Co-Autorin an einem internationalen Lehrmittel zur Begabungs- und Begabtenförderung
    • seit 2010 Lehrgangsleitung CAS IBBF und Dozentin im internationalen Masterstudiengang IBBF, Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
    • seit 2011 Dozentin Erziehungswissenschaften Module EW 1.3 und 1.4 (Professur Selbstgesteuertes Lernen, Didaktik) am IP der PH FHNW
    • 2011-2013 Berufspraktische Studien: Standortverantwortliche beider Basel IVU, (inklusive Kaderrekrutierung & Kaderschulung) an der Pädagogischen Hochschule FHNW
    • seit 2011 Reflexionsseminar- und Mentoratsleiterin im IP der Pädagogische Hochschule FHNW
    • seit 2012 Betreuung von Bachelorarbeiten
    • 2013-2016 Weiterbildungen im Bereich CHECK P3 & P6
    • seit 2013 Beirat eVOCATIOn international
    • 2014-2015 Betreuung Einzelmentorat Quereinsteigerin
    • seit 2013 Delegate World Council for Gifted and Talented Children
    • 2017 Dozentin Erziehungswissenschaften; Bildung und Unterricht, PH IP So
    • 2017 Leitung Zertifikats- und Master-Studiengang IBBF, integrative Begabungs- und Begabtenförderung PH, IWB

    Publikationen:

    • Müller-Oppliger, Salomé (2009, S. 160-183). Die Begabungsspezialistin, der Begabungsspezialist – ein Berufsprofil. In: BEGABT - BEGABEND - VERAUSGABT Salzburg: özbf
    • Müller-Oppliger, Salomé (2013). Bloom-Taxonomien: dasselbe und doch anders. Fachzeitschrift "4bis8“ (Hrsg.)
    • Müller-Oppliger, Salomé & Victor (2013). Begabungsförderung in Schulen der Vielfalt. Schulblatt, Ausgabe 02/ 2013 (Hrsg.)
    • Müller-Oppliger, Salomé (2015). Lehrplan 21: Mit den Bloom-Taxonomien Kompetenzen erreichen. Neue Schulpraxis (7/2015).
    • Müller-Oppliger, Salomé (2016).Begabungsdiagnostik durch Screening – eine Falldarstellung. Journal für Begabungsförderung, 2016

    Vorträge:

    Diverse Referate an Internationalen und nationalen Begabungskongressen zu:

    • Pädagogischer-und Psychologischer Diagnostik von Hochbegabung
    • Methodik und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung
    • SEM, Schoolwide Enrichment Model
    • Lernberatung und Lerncoaching
    • Mentoring

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).