Selina Pfenniger

    Dozentin der Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen

    • Durchführung von Lehrveranstaltungen in Fachdidaktik Mathematik
    • Lektorat von Fachartikeln zur Mathematikdidaktik in Hinblick auf deren Publikation
    • Kursleiterin im Bereich Mathematik im Institut Weiterbildung des Kantons Aargau

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    09.2010–01.2019
    Master of Arts „Educational Sciences“, Schwerpunkt Mathematikdidaktik, Universität Basel
    10.2005–08.2008
    Bachelor of Arts „Secondary Education“, PH FHNW Windisch und Aarau
    08.2001–07.2003
    Bachelor of Arts „Primary Education“, PH FH Zofingen
    09.1984–02.1989
    Studium der Archäologie und Alte Geschichte, Universität Zürich
    04.1980–04.1984
    Matura, Kantonsschule Zofingen, Typ A

    Berufliche Laufbahn

    table_scrollable_animation_gif
    04.2020 bis heute

    PH FHNW, Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen, WindischDozentin

    2009–03.2020
    PH FHNW, Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen, Windisch
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Vorbereitung und Durchführung kursorischer Veranstaltungen für Studierende der Sekundarstufe I
    • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
    • Forschungen zu Sprache und Mathematik
    • Fachpublikationen
    2005 bis heute
    FHNW, IWB des Kantons Aargau, Windisch
    Leiterin von Weiterbildungskursen zur Mathematikdidaktik für Lehrkräfte
    • Vorbereitung und Durchführung von Weiterbildungskursen

    08.2003–07.2015

    Kanton Aargau, Departement Bildung Kultur und Sport
    Lehrerin der Sekundarstufe I in Vordemwald
    03.1995–07.1996
    Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich
    EDV-Sachbearbeiterin
    • Arbeitsvorbereitung
    • Abfragen von Kundenadressen via Nixdorf-Terminals
    • Ausgangskontrollen
    • Verpacken von speziellem Kunden-Output
    09.1986–02.1991
    Archäologisches Museums der Universität Zürich, Zürich
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Digitale Erfassung von Objektdaten der Exponate

    Lehrtätigkeit

    • Frühjahrssemester 2019 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Seminar „Mathematikunterricht – seine Legitimation und didaktischen Prinzipien“ in Windisch und Muttenz
      Proseminar „Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht“ in Windisch und Muttenz
      Reflexionsseminar „Fachunterricht 1 (Mathematik)“ in Muttenz, zusammen mit Thomas Bardy
    • Herbstsemester 2018 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Proseminar „Raum und Form: Didaktik der Geometrie“ in Windisch und Muttenz
      Proseminar „Zahlenmuster, Terme, Gleichungen und Funktionen“ in Windisch und Muttenz
    • Frühjahrssemester 2018 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Seminar „Mathematik lehren mit Blick auf den Unterricht, das Fach und die Lernenden“ in Windisch
      Seminar „Den eigenen Unterricht professionell planen und begründen“ in Windisch
      Proseminar „Mathematik und Realität im Unterricht“ in Windisch
      Proseminar „Prozessorientierung im Mathematikunterricht“ in Windisch
      Reflexionsseminar Fachunterricht 1 (Mathematik) in Windisch
    • Herbstsemester 2017 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Zahl, Variable und Funktion“ in Windisch doppelt geführt und in Muttenz
      Modulanlass „Raum und Form: Didaktik der Geometrie“ in Muttenz
      Reflexionsseminar „Fachunterricht 2 (Mathematik)“ in Windisch und Muttenz
    • Frühjahrssemester 2017 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Kompetenzorientiert unterrichten“ in Windisch
      Modulanlass „Didaktik des Sachrechnens – Lernen und Beurteilen im Mathematikunterricht professionell planen“ in Windisch, doppelt geführt
      Reflexionsseminar „Fokus Unterricht (Mathematik)“ in Windisch
    • Herbstsemester 2016 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Mathematik im Denken von Schülerinnen und Schülern und dessen Entwicklung“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Von Zahlen und Figuren“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Aktuelle Entwicklungen und ihr Einfluss auf den Mathematikunterricht“ in Windisch, zusammen mit Prof. Dr. Helmut Linneweber-Lammerskitten
      Reflexionsseminar „Fokus Unterricht (Mathematik)“ in Windisch
    • Frühjahrssemester 2016 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Kompetenzorientiert unterrichten“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Didaktik des Sachrechnens – Lernen und Beurteilen im Mathematikunterricht professionell planen“ in Windisch
    • Herbstsemester 2015 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Mathematik im Denken von Schülerinnen und Schülern und dessen Entwicklung“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Von Zahlen und Figuren“ in Windisch, doppelt geführt
    • Frühjahrssemester 2015 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Kompetenzorientiert unterrichten und differenzieren“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Aspekte des Sachrechnens / Mathematikunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren“ in Windisch
    • Herbstsemester 2014 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Zahl und Variable“ sowie „Form und Raum im Mathematikunterricht“ in Windisch, doppelt geführt
      Modulanlass „Mensch und Mathematik – Prinzipien des Lehrens und Lernens von Mathematik“ in Windisch, doppelt geführt
      Reflexionspraktikum „Fokus Unterricht (Mathematik)“
    • Frühjahrssemester 2014 (Pädagogische Hochschule der FHNW)
      Modulanlass „Kompetenzorientiert unterrichten und differenzieren“ in Windisch
      Modulanlass „Aspekte des Sachrechnens / Mathematikunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren“ in Windisch

      Die von 2009 bis zum Herbstsemester 2013 durchgeführten Kurse werden aus Platzgründen nicht aufgelistet, entsprechen jedoch inhaltlich den oben aufgeführten Kursen.

    Publikationen

    • Wälti, B./Pfenniger, S. (2010): Summen bilden mit Ziffernkarten. Ziffern wählen – Zahlen erreichen. In: Hengartner u. a.: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer. S. 173–177; 189–192.
    • Pfenniger, S. (2012): Lernatlas Mathematik Oberstufe (22.02.2013)
    • Caluori, F./Pfenniger, S. (2012): Mit Läufer und Pferd zu mehr Konzentration – Auswirkungen von Schach im Unterricht. Schulblatt AG/SO 23/12.
    • Pfenniger, S./Linneweber-Lammerskitten, H. (2015): Wie entscheide ich mich? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM. S. 696–699.
    • Pfenniger, S./Richard, A./Linneweber-Lammerskitten, H. (2016): Förderung kommunikativ-sozialer und sprachlich-linguistischer Kompetenzen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM.
    • Pfenniger, S. (2018): Erklärsituationen in Schülergruppen mit mathematischen Kurzfilmen anregen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM. S.1391–1394.
    • Pfenniger, S. (in Vorbereitung): „Wir haben gelernt mathematisch zu kommunizieren.“ – Eine Studie zur Sprachförderung im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM.

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Referate & Workshops

    • Hess, P./Pfenniger, S.: Lernatlas zum Mathbu.ch – Ein Instrument für Unterricht in heterogenen Gruppen. Workshop während des Kongresses „Gemeinsam Unterricht entwickeln“, Baden, Schweiz, 08./09.06.2012.
    • Schürch, G./Pfenniger, S.: Mathematische Spielereien in der Ebene. Workshop bei der Math-Science-Night, Solothurn, Schweiz 28.09.2012.
    • Pfenniger, S. (2013): Lernatlas – Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht. Referat an der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster, Deutschland, 04.–08.04.2013.
    • Pfenniger, S. (2014): VITALmaths – Mathematische Videoclips für Smartphones und Computer. Visuelle Technologien für das selbstständige Lernen in Mathematik und deren Anwendungsbedingungen. Referat am „Tag der offenen Tür“ an der FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz, 13.09.2014.
    • Pfenniger, S.: Der Satz des Pythagoras im Wandel der Zeit. Workshop an der Math-Science-Night, Solothurn, Schweiz 18.09.2012.
    • Pfenniger, S./Linneweber-Lammerskitten, H.: Wie entscheide ich mich? Referat bei der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Basel, Schweiz, 09.–13.02.2015.
    • Pfenniger, S./Richard, A./Linneweber-Lammerskitten, H.: Förderung kommunikativ-sozialer und sprachlich-linguistischer Kompetenzen im Mathematikunterricht. Referat bei der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Heidelberg, Deutschland, 07.–11.03.2016.
    • Pfenniger, S.: Schulinterne Weiterbildung zum Thema „Lehrplan 21 – kompetenzorientierte Aufgaben“, Schulen Gilgenberg. Breitenbach, Schweiz, 14./17.08.2017.
    • Pfenniger, S.: Erklärsituationen in Schülergruppen mit mathematischen Kurzfilmen anregen. Referat bei der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Paderborn, Deutschland, 5.–9.03.2018.
    • Pfenniger, S. /Allmendinger, H.: Konzeption und Durchführung von Workshops zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Solothurn im Auftrag des IWB, PH FHNW. Langendorf, Derendingen und Schönenwerd. 11./12.12.2017; 19./20.02.2018 und 26./27.02.2018.
    • Pfenniger, S. (2018): Sprachkompetenz im Mathematikunterricht fördern. Eine Erklärung in Kleingruppen erarbeiten mit mathematischen Kurzfilmen. Referat im Masterkolloquium an der Universität Basel, Schweiz, 06.04.2018.
    • Pfenniger, S.: „Wir haben gelernt mathematisch zu kommunizieren.“ – Eine Studie zur Sprachförderung im Mathematikunterricht. Referat bei der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Paderborn, Deutschland, 04.–08.03.2019.
    table_scrollable_animation_gif
    2019 bis heute
    Beteiligung am Projekt SINAN der PHZH unter der Leitung von Samir Boulos (Weiterentwicklung der Hochschullehre
    in multilateralen Gruppen)
    2017 bis heute
    Leitung des Projekts „Neuer Lernatlas für die Oberstufe“, IWB FHNW (Entwicklung von Unterrichtsmaterial)
    2013–2016
    Visual Technology for the Autonomous Learning of Mathematics 2 – Learning in Context (VITALmathsLIC),
    Swiss South African Joint Research Programme (SSAJRP), Leitung: Helmut Linneweber-Lammerskitten
    und Marc Schäfer (Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtsdesigns im Rahmen der Masterarbeit)
    2013–2016
    Computerbasierte Testitems HarmoS Mathematik (COMBASTImath), Projekt der PH FHNW, Leitung:
    Helmut Linneweber-Lammerskitten (Entwicklung, Erfassung und Übersetzung Italienisch-Deutsch in Zusammenarbeit mit Aldo Frapolli)
    2012–2013
    Publikation: Linneweber-Lammerskitten, H. (2014): Fachdidaktik Mathematik. Zug: Klett und Balmer. (Redigieren von Beiträgen)
    2012–2013
    Schach in der Grundschule, Projekt der PH FHNW, Leitung: Franco Caluori IP (Forschung)
    2010–2012
    Leitung des Projekts „Lernatlas Mathematik für die Oberstufe“, IWB FHNW (Entwicklung von Unterrichtsmaterial)

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).