Simone Tappert, MSc
Simone Tappert, MSc
Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung
- Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Städtebau und Urbanisierung, SNF Doc Mobility Stipendium (2020)
- Doktorandin Ludwig-Maximilians-Universität München, International PhD Program «Transformations in European Societies» (seit September 2017)
- Wissenschaftliche Assistentin Trinity College Dublin, School of Social Work and Social Policy (2012)
- Master in Applied Social Research am Trinity College Dublin (2011 – 2012)
- Diplomstudium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, Universiteit Utrecht und Universidad de Buenos Aires (2003 - 2010)
Themenschwerpunkte
- Digitalisierung und partizipative Stadtentwicklung
- Nachbarschaft, Quartierentwicklung und Soziale Nachhaltigkeit
- Urban Gardening und städtische Grün- und Freiraumpraktiken
- Qualitative Sozialforschungsmethoden mit Fokus auf ethnographischer Feldforschung
- Migrations- und Genderforschung, Arbeitsmarktintegration und Care Arbeit
Weitere Informationen
Publikationen & Projekte
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Tappert, S., & Suter, A. (2025, January). Editorial. Urbane Räume im digitalen Wandel – Herausforderungen und Chancen für die Stadtentwicklung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 17(1), 1. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49910
-
Peer-reviewedPolko, P., Mehan, A., Kimic, K., Tappert, S., Suter, A., & Petrovski, A. (2024). Participatory budgeting as an inclusive placemaking driver. Different European and American practices. In F. Rotondo, A. Djukic, P. Hansen, E. Manahasa, M. Fathi, & J. A. García-Esparza (Eds.), Placemaking in practice. Engagement in placemaking: Methods, strategies, approaches (Vol. 2, pp. 42–68). Brill. https://doi.org/10.1163/9789004691919_005
-
Peer-reviewedSuter, A., Tuominen, P., Mehan, A., Polko, P., Kimic, K., & Tappert, S. (2024). Digital citizen participation in a comparative context: co-creating cities through hybrid practices. In F. Rotondo, A. Djukic, P. Hansen, E. Manahasa, M. Fathi, & J. A. García-Esparza (Eds.), Placemaking in practice. Engagement in placemaking: methods, strategies, approaches (Vol. 2, pp. 156–180). Brill. https://doi.org/10.1163/9789004691919_010
-
Peer-reviewedSlingerland, G., Mikusch, G., Tappert, S., Paraschivoiu, I., Vettori, B., & Tellioglu, H. (2024). The role of digital technologies in urban co-creation practices. Human Technology, 20(2), 244–284. https://doi.org/10.14254/1795-6889.2024.20-2.3
-
Peer-reviewedTappert, S., & Suter, A. (2024). Digitalisierung und Gemeinwesenarbeit. Das Partizipative Budget als Instrument digitaler Beteiligungsprozesse in Schweizer Städten. In S. Neumaier, M. Dörr, & E. Botzum (eds.), Praxishandbuch. Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (pp. 207–291). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7769-8
-
Peer-reviewedSuter, A., Kaiser, L., Dušek, M., Hasler, F., & Tappert, S. (2024). Digital rights to the city: local practices and negotiations of urban space on Decidim. Urban Planning, 9. https://doi.org/10.17645/up.7065
-
Peer-reviewedCitizen participation, digital agency, and urban development. (2024). In S. Tappert, A. Mehan, P. Tuominen, & Z. Varga (Eds.), Urban Planning. Cogitatio Press. https://doi.org/10.17645/up.i327
-
Peer-reviewedTappert, S., Mehan, A., Tuominen, P., & Varga, Z. (2024). Editorial. Citizen participation, digital agency, and urban development. Urban Planning, 9. https://doi.org/10.17645/up.7810
-
Peer-reviewedTappert, S. (2023). Nachbarschaften machen Stadt. Nachbarschaftsinitiativen und -vereine als Treiber der Quartiersentwicklung und Kooperationspartner*innen der raumbezogenen Sozialen Arbeit. In P. Oehler, S. Janett, J. Guhl, C. Fabian, & B. Michon (eds.), Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Politik, Quartierbevölkerung und professionellem Selbstverständnis (pp. 41–62). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37386-3_3
-
Tappert, S., & Suter, A. (2023). Idealizations of placemaking. The configuration of digital participation through ICT. In A. Wolff & D. Siemon (Eds.), Proceedings of the 11th International Conference on Communities and Technologies. ACM. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43623
-
Tappert, S. (2022). Urbane Nachbarschaft – Raum des Alltäglichen, Ressource und Interventionsebene. In M. Drilling, S. Tappert, O. Schnur, N. Käser, & P. Oehler (eds.), Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen (pp. 53–162). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36101-3_3
-
Tappert, S., Drilling, M., & Schnur, O. (2022). Fazit: Nachbarschaft – Aushandlungen zwischen Gestaltungsvision, Alltagsräumen und professioneller Intervention. In M. Drilling, S. Tappert, O. Schnur, N. Käser, & P. Oehler (eds.), Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen (pp. 201–214). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36101-3_5
-
Peer-reviewedSchnur, O., Drilling, M., & Tappert, S. (2022). Nachbarschaft als Perspektive für Forschung und Praxis - Eine Einführung. In M. Drilling, S. Tappert, O. Schnur, N. Käser, & P. Oehler (eds.), Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen (pp. 1–13). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36101-3
-
Peer-reviewedTappert, S., Tuominen, P., Oevermann, H., Erek, A., Hein, C., Horan, C., Krasznahorkai, K., Gøtzsche Lange, I. S., Manahasa, E., Martin, M., Menezes, M., Nikšič, M., Polko, P., & Székely, J. (2022). Heritage requires citizens’ knowledge: the COST place-making action and responsible research. In H. Mieg (Ed.), The Responsibility of Science (pp. 233–255). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91597-1_12
-
Drilling, M., Tappert, S., Schnur, O., Käser, N., & Oehler, P. (2022). Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen. Springer. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33610
-
Tappert, S., Drilling, M., & Schnur, O. (2020). Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung. Konstitutionsbedingungen, Bedeutungen und Möglichkeiten der Verstetigung. Forum für Wohnen und Stadtentwicklung, 3, 157–162. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32838
-
Tappert, S. (2020). Lebenswelt «Nachbarschaft» als lokales Potenzial städtischer Entwicklung. Rundbrief Stadtteilarbeit, 54(1), 15–19. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32837
-
Drilling, M., Tappert, S., Fabian, C., Janett, S., & Bischoff, T. (2019). Âge, exclusion et espace. Recherche d’un urbanisme plus juste envers les personnes âgées. Retraite et Société, 81, 91–111. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30568
-
Tappert, S., Klöti, T., & Drilling, M. (2017). Contested urban green spaces in the compact city: The (re-)negotiation of urban gardening in Swiss cities. Landscape and Urban Planning, 170, 69–78. http://hdl.handle.net/11654/26372
-
Tappert, S., Klöti, T., & Drilling, M. (2017). Städtisches Gärtnern als emanzipierende Praxis - Die Aktivierung lokaler Gemeinschaft und der Anspruch auf autonome Produktion städtischer Räume. In P. Oehler, N. Käser, M. Drilling, J. Guhl, & N. Thomas (eds.), Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung - eine programmatische und methodische Herausforderung (pp. 163–181). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/24993
-
Peer-reviewedNikolaidou, S., Klöti, T., Tappert, S., & Drilling, M. (2016). Urban gardening and green space governance: towards new collaborative planning practices. Urban Planning, 1(1), 5–19. https://doi.org/10.17645/up.v1i1.520
-
Klöti, T., Tappert, S., & Drilling, M. (2016). “Was für Grün in der Stadt?”. Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, 40(2), 123–128. https://doi.org/10.1007/s00548-016-0428-y
-
Peer-reviewedEizenberg, E., Thomas, N., Tappert, S., & Zilans, A. (2016). Political-economic urban restructuring: urban allotment gardens in the entrepreneurial cities. In S. Bell, N. Keshavarz, M. Benzon, S. Caputo, S. Noori, A. Voigt, & R. Fox-Kämper (eds.), Urban allotment gardens in Europe (pp. 91–112). Routledge. http://hdl.handle.net/11654/24386
-
Hofmann, M., Tappert, S., Klöti, T., Weidmann, R., Lichtsteiner, S., & Home, R. (2016). Urban gardens in Switzerland: current challenges and visions for the future. In S. Tappert (Ed.), Growing in cities. Interdisciplinary perspectives on urban gardening. Conference proceedings (pp. 377–386). Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-7974
-
Tappert, S. (2016). Growing in cities. Interdisciplinary perspectives on urban gardening. Conference proceedings. Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-7976
-
Peer-reviewedTappert, S., Klöti, T., & Drilling, M. (2015). Allotment gardens in Swiss cities: Contested spaces in changing urban landscapes. In G. Niin & H. S. Mishra (Eds.), Landscapes in flux. Book of proceedings (pp. 73–77). Department of Landscape Architecture, Estonian University of Life Sciences. http://hdl.handle.net/11654/17578
-
Peer-reviewedTappert, S., & Mahon, E. (2015). “It is an individual choice”: experiences of highly qualified stay-at-home mothers in Dublin. Schweizerische Zeitschrift Für Soziale Arbeit, 17, 106–126. http://hdl.handle.net/11654/17590
-
Tappert, S., & Dobner, M. (2015). Being a Member of the Family? Meanings and Implications in Paid Migrant Domestic and Care Work in Madrid. In M. Kontos & G. Bonifacio (Eds.), Migrant Domestic Workers and Family Life. International Perspectives (pp. 276–299). Palgrave Macmillan. http://hdl.handle.net/11654/17589
-
Dittmann, J., & Tappert, S. (2015). Sozialplanung und die Rolle der Sozialen Arbeit am Beispiel der Region Basel. Ergebnisse einer explorativen Studie. In B. Wüthrich, J. Amstutz, & A. Fritze (eds.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (pp. 213–219). Springer VS. http://hdl.handle.net/11654/23062
-
Dittmann, J., & Tappert, S. (2014). Sozialplanung aus der Sicht von Planungsträgern. Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel (Issue 1). Soziothek. http://hdl.handle.net/11654/21159
-
Dobner, M., & Tappert, S. (2011). “Es ist eine würdevolle Arbeit” - Konstruktionen von Arbeit und Nicht-Arbeit im Kontext bezahlter, migrantischer Haushaltsarbeit in Madrid. In S. Hochleithner & K. Leitner (eds.), Arbeit:ver:handeln (pp. 117–153). HammockTreeRecords. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44089
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Von Baumpatenschaften bis zur Mobilitätswende: Nachbarschaften als Katalysatoren des sozial-ökologischen Wandels?
1.12.2024–30.11.2025, Bloemertz. Lena, Tappert. SimoneStädtische Räume sind zentrale Schauplätze sozialökologischer Transformation. Hier treffen soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen aufeinander und erfordern integrative Lösungen, um Lebensweisen nachhaltiger zu gestalten, Ressourcen ef...
-
Digitalität in der Soziokultur
1.7.2024–31.3.2025, Tappert. SimoneIm Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich erarbeiten wir in Kooperation mit dem Verein Radarstation fachliche Grundlagen zur Entwicklung einer stadtweiten Strategie zu Digitalität in der Soziokultur. Das Projekt verfolgt einen handlungs-und ...
-
Franck Areal – wissenschaftliche Begleitforschung «Soziale Nachhaltigkeit»
1.3.2024–28.2.2025, Tappert. Simone, Bloemertz. LenaDas Franck Areal, ein ehemaliges Industrieareal im Kanton Basel-Stadt, soll umgenutzt und gemeinwohlorientiert nach Kriterien der Nachhaltigkeit entwickelt werden. Für die Entwicklung des Areals von der Öffnung, der Aktivierung durch Zwischennutzung ...
-
Placemaking through Idealizations and the role of local knowledge and practices in the age of digitalization
1.6.2021–31.5.2024, Tappert. Simone, Drilling. MatthiasPlacemaking ist ein zentrales Konzept der partizipativen Stadtentwicklung, das kollaborative Gestaltungsprozesse auf der Quartiersebene fördert. Ein solcher Multi-Akteurs-Ansatz ist immer auch durch konfliktive Aushandlungen und darin impliziten Mach...
-
Nachbarschaft als lokales Potential städtischer Entwicklung – Konstitutionsbedingungen, Bedeutungen und Möglichkeiten der Verstetigung
1.8.2017–31.3.2022, Drilling. Matthias, Tappert. Simone«Nachbarschaft» erfährt als Planungs- und Interventionsebene in der stadtentwicklungspolitischen Debatte und der Frage nach dem Zusammenleben in zunehmend ausdifferenzierten Gesellschaften erneut Hochkonjunktur. Daraus resultierende Programmatiken zu...
-
Future Scenarios of Allotment Gardens in the context of increasing urban densification and urban open space policies
1.2.2014–31.7.2016, Drilling. MatthiasAllotment gardens have been scarcely addressed by planning actors. This has recently changed due to the reorganisation of cities as places to live, work, and invest. The corresponding urban growth has led to urban densification and discussions of eco...
-
Sozialplanung und die Rolle der Sozialen Arbeit eine Standortbestimmung für die Schweiz am Beispiel der Region Basel
1.5.2012–31.3.2014, Dittmann. JörgSozialplanung gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für die Soziale Arbeit, um mit ihren fachspezifischen Ansätzen anzuknüpfen. Ziel der explorativen Studie war es, mittels Dokumentenanalyse und Expert/...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Tappert, S., Suter, A., & vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (2025). Urbane Räume im digitalen Wandel. Forum Wohnen und Stadtentwicklung. https://doi.org/10.26041/fhnw-11783
-
Beck, S., Becker, A., Drilling, M., Oehler, P., Schnur, O., & Tappert, S. (2021). Factsheets Nachbarschaft. Forschung - Denkwerkstatt Quartier. https://doi.org/10.26041/fhnw-4337
Kontakt
-
Simone Tappert, MSc
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (senior), Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Telefonnummer
- +41 61 228 56 82 (Direkt)