Wie das International Office die Welt des Bauens verbindet – Ein Interview mit Catherine Shultis
Catherine Shultis ist seit 2014 die treibende Kraft hinter dem International Office der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Als Koordinatorin organisiert sie den internationalen Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden. Im Interview spricht sie über Herausforderungen und den Nutzen von Austauschprogrammen.
Ich bin seit Februar 2014 Koordinatorin des International Office. Es gibt keinen typischen Arbeitstag. Im Laufe des akademischen Jahres gibt es regelmässige Aufgaben, Aktivitäten und Fristen (z. B. Meetings, Berichterstattung, Verwaltung der Austauschdokumente). Die Herausforderung für mich ist es, diese Arbeit in meiner „freien Zeit“ als Dozentin zu erledigen.
Zunächst wird das International Office kontaktiert. Architekturstudierende sollten sich an das Institut Architektur wenden. Nach Klärung der Details (z.B. Ziel, Dauer, Zweck) füllt die/der Studierende oder Mitarbeitende eine Reihe von Dokumenten aus, und schon geht es los!
Für mich persönlich bedeutet es, dass ich mich mehr auf den Koordinationsbereich konzentrieren kann. Ich hoffe, dass die neue Assistenz den Ablauf der Verwaltung, also die Papierarbeit, optimieren wird.
Die Vorteile des Austauschs für Studierende und Mitarbeitende (die in Sachen Austausch oft vergessen werden) sind enorm. Studierende erleben eine neue Sprache und Kultur und erhalten neue Perspektiven auf ihren Fachbereich. Mitarbeitende profitieren von der Vertiefung ihrer interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten.
Für mehr Informationen sollten Studierende und Mitarbeitende das International Office per E-Mail an international.habg@fhnw.ch kontaktieren.
Catherine Shultis ist seit 2014 Koordinatorin des International Office an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Sie unterrichtet seit 2002 Englisch an der FHNW und verfügt über umfangreiche internationale Erfahrungen.