Industrial Design BA
Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert: In die Gestaltung serieller Güter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten gesellschaftlichen Wandel als Designer:in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Sie ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 15.09.2025 | Semesterstart (Details siehe Termine)
- Anmeldeschluss
- Sa, 15.2.2025
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch (B2 oder äquivalent), teilweise in Englisch
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Anmeldung zum Bachelor-Studium Industrial Design / Industriedesign
Informationen zum Studium
Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert: In die Gestaltung serieller Güter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten gesellschaftlichen Wandel als Designer:in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Studierende ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen. Als Basis für eine selbstständige, kritische Entwurfsarbeit nähern sich die Studierenden während des Grundstudiums den konzeptionellen, methodischen und handwerklichen Komponenten des kreativen, problemorientierten Gestaltungsprozesses an. Das Hauptstudium ist auf die
vertiefter Projektarbeit entlang der frei wählbaren Schwerpunkte ‹Einführungs-,Praxis- und Visionsprojekt› fokussiert. Um relevante aktuelle und zukünftige Themen zu behandeln, bietet der Studiengang Zugang zu drei Laboren: Das Design Culture Lab bietet den Raum, kritisches Denken anzuwenden und neue Designperspektiven zu erfassen. Das Material@Sustainability Lab befasst sich mit Themen der Nachhaltigkeit und das Digital Integration Lab, bietet eine erweiterte Perspektive und Infrastruktur bezüglich des digitalen Wandels.
Studienaufbau
Das Studienangebot reflektiert gesellschaftlich relevante Themen: Inhaltliche Schwerpunkte reichen von nachhaltiger Produktion über Medical Design und Transport bis hin zu sozialer Innovation, ‹Home and Living › sowie Interfacegestaltung. Auch gestalterische Fragen, welche Investitions- und Konsumgüter betreffen, werden behandelt. Die kritische Reflexion der Inhalte und Vorgaben als Voraussetzung für innovative Konzepte und Lösungen ist dabei zentral.
Grundstudium ( 1. und 2. Semester )
Im Grundstudium werden Ihnen parallel zur Projektarbeit technische, handwerkliche, methodische und gestalterische Kenntnisse vermittelt. Sie machen sich mit verschiedenen Arbeits- und Entwurfsmethoden vertraut. Einfache, in kurzer Zeit realisierbare Projekte werden mit gezielten Übungen und vertiefenden Vorlesungen ergänzt.
Hauptstudium ( 3. bis 6. Semester )
Im Hauptstudium widmen Sie sich überwiegend ihrer eigenen Projektarbeit. Einführungs-, Praxis- und Visionsprojekte variieren in Umfang und Komplexität. Durch die Auswahl von Studienmodulen (Wahlpflichtfächern) setzen Sie individuelle Schwerpunkte. Im 6. und letzten Semester bearbeiten Sie hauptsächlich Ihre Bachelor-Thesis.
Der Studiengang Industriedesign richtet sich an neugierige und kreativ denkende Menschen, die gestalten und verändern wollen. Sie interessieren sich dabei nicht nur für die Form und die Funktion seriell hergestellter Güter, sondern wollen verstehen, wie Dinge verwendet werden und in welchen Kontexten sie wirken. Der Studiengang setzt eine grosse Bandbreite von Interessen voraus und eine Neugier auf die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Fokussiert wird dabei in der Perspektive auf die Nutzenden. Neben den konzeptionellen Aspekten ist die praktische gestalterische Arbeit hands-on mit Materialien, bestehenden Verfahren und neuen Technologien wesentlich.
Ziele und Nutzen
Im Studium lernen Sie fortgeschrittene praktische, theoretische und methodische Aspekte von Design kennen. Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm ermöglicht es Ihnen, ein Bewusstsein für die Relevanz von Industrial Design zu entwickeln sowie die Gesellschaft und Umwelt von heute und morgen aktiv mitzugestalten. Der Studiengang bereitet Sie auf die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft vor. Damit Sie innerhalb des Kreativsektors, in Industrie und Wirtschaft das Gelernte anwenden können, vermittelt das Curriculum ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, die sich in viele Gebiete erweitern lassen. Sie bieten die Grundlage für eine methoden- und wissensbasierte Designpraxis, die mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft umgehen kann.
Berufsaussichten
Als Absolvent:in des Bachelor-Studiums Industrial Design erwartet Sie ein vielschichtiges Berufsfeld mit teilweise sehr hoher Spezialisierung. Sie sind in der Lage, in Designabteilungen von Unternehmen und in freien Designbüros zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen. Im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen zahlreiche neue Aufgabenbereiche für Industrial Design, beispielsweise im Bereich digitaler Dienstleistungen. Falls Sie Führungsaufgaben im Designbereich, in der Lehre oder Wissenschaft anstreben bietet sich die Weiterführung der Ausbildung im Rahmen unseren Masterprogramms Industrial Design als idealer Vorbereitung an.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Im Studiengang Industriedesign experimentieren Sie mit klassischen Werkzeugen und Maschinen der Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, aber auch mit modernsten Anlagen wie Schneidlaser, CNC-Fräser und 3-D-Druckern. Sie entwickeln Prototypen aus zahlreichen, verschiedenen Materialien, die im Rahmen des Studiums bereitstehen. Sie haben Zugriff auf das ‹Digital Integration Lab ›, in dem Sie beispielsweise mit Virtual Reality, 3-D-Scanning, Arduino sowie Raspberry Pi und AI arbeiten. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für die Bachelor-Studiengänge im Bereich Design (Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Mode-Design, Prozessgestaltung, Visuelle Kommunikation und digitale Räume) wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- eine Berufsmaturität
- eine gymnasiale Maturität
- eine Fachmaturität
- der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
Unterrichtssprache
Deutsch (B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum
Zusätzlich ist der Nachweis einer einjährigen Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines zweisemestrigen gestalterischen Propädeutikums erforderlich.
anerkannte Berufsausbildungen und Berufsfelder (PDF)
Nachholen der Berufsmaturität
Studienanwärter:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium. Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Zulassung aufgrund ausserordentlicher Begabung (1)
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang kann ausnahmsweise von einer abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II (Bildungssystem Schweiz) abgesehen werden, wenn eine ausserordentliche künstlerische bzw. gestalterische Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, sich bis spätestens eine Woche vorher (Anmeldeschluss 15. Februar) per E-Mail beim Studiengang unter YWRtaXNzaW9uLkJBLWluZHVzdHJpYWxkZXNpZ24uaGdrQGZobncuY2g= zu erkundigen oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der Studiengangleitung.
(1) Folgende Bildungsabschlüssen gelten nicht für eine Bachelor-Zulassung (kein Sek II Abschluss):
Berufliche Grundausbildung (Lehre EFZ ), Berufsattest (EBA), Fachmittelschule (FMS), Obligatorische Schule
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.02.2025 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.
Infoblatt Eignungsabklärung 2025 (PDF)
Termine Eignungsabklärung 2025
- 01.11.2024
Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung - 15.02.2025
Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung. - 08.– 12.09.2025
Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch) - 15.09.2025
Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
Studienreglement Industrial Design / Industriedesign (BA) PDF
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.
Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->
Weiterführende Informationen Industrial Design
Rundgang durch den Studiengang Industrial Design
Institute Contemporary Design Practices, Industrial Design, Transformation 23/24
LOOK Book ICDP, INSIGHTS NO.3
Material & Sustainability Lab
Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.
Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel
Institute Contemporary Design Practices (ICDP)
Wir bewegen uns im Spannungsfeld zwischen Immateriellem und Materiellem, durch das die Disziplin Industrial Design gegenwärtig bestimmt wird.
zum Institute Contemporary Design Practices (ICDP)Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.
Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".
Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:
- Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
- Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur
Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC".
Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Industrial Design / Industriedesign BA (ICDP)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Industrial Design / Industriedesign BA (ICDP)
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 0.13
4142 Münchenstein b. Basel
T +41 61 228 40 44
M aW5mby5pbmR1c3RyaWFsZGVzaWduLmhna0BmaG53LmNo
Studiengangleitung
-
Prof. Werner Baumhakl
- Telefonnummer
- T +41 61 228 41 06 (Direkt)
- d2VybmVyLmJhdW1oYWtsQGZobncuY2g=
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Contemporary Design Practices (ICDP)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Kontakt
-
Industrial Design / Industriedesign (BA) ICDP
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 44 (Direkt)
- aW5mby5pbmR1c3RyaWFsZGVzaWduLmhna0BmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
Industrial Design / Industriedesign (BA) ICDP
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel - Raum A 0.13
Institute Contemporary Design Practices (ICDP)
Industrial Design / Industriedesign (BA) ICDP
- Telefon
- +41 61 228 40 44
- aW5mby5pbmR1c3RyaWFsZGVzaWduLmhna0BmaG53LmNo