Fine Arts MA
Im Master-Studium Fine Arts steht die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Praxis im Zentrum. Die Studierenden erweitern diese reflexiv und setzen sie zum aktuellen und historischen Kunstkontext in Beziehung.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Fine Arts
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 15.09.2025 | Semesterstart (Details siehe Termine)
- Anmeldeschluss
- Sa, 15.3.2025
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Englisch (B2 oder äquivalent)
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Anmeldung zum Master-Studium Fine Arts
Informationen zum Studium
Im Master-Studium Fine Arts steht die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Praxis im Zentrum. Die Studierenden erweitern diese reflexiv und setzen sie zum aktuellen und historischen Kunstkontext in Beziehung. Der Studiengang bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Recherche, Theorie und kritischer Selbstreflexion. Das Studium umfasst Plenen, Seminare, Symposien, Workshops und Mentorate, welche Ihre künstlerische Praxis und damit verbunden Ihre Fragestellungen anregen und vertiefen sollen. Hauptteil des Studiums bildet die eigene künstlerische Auseinandersetzung im Diskurs mit Mentorierenden sowie Expert:innen aus dem Kunstkontext. Der Studiengang wird in einer Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern (HKB, MA CAP) angeboten.
Studienaufbau
Die Module 1 bis 3 gelten durchgehend für Ihre Studienzeit vom ersten bis zum dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Master-Thesis ( Modul 4 ) reserviert.
Modul 1: Künstlerisches Studium und Reflexion
In Modul 1 planen Sie selbstständig und im Gespräch mit den Mentorierenden die Schwerpunkte Ihrer künstlerischen Arbeit. Diese individuelle künstlerische Entwicklung wird durch den Diskurs in den Plenumsveranstaltungen, Projekten und gelegentlichen Exkursionen ergänzt.
Modul 2 : Kunst im Kontext
Im Rahmen von Modul 2 steht die inhaltlich-theoretische Auseinandersetzung im Zentrum. Sie wählen aus einem Lehrveranstaltungsangebot die Inhalte aus, welche Sie interessieren (Seminare, Vorlesungen, Lektürekurse, Vorträge, wissenschaftliches Arbeiten). Die Veranstaltungen sind mit unserem Master-Partner MA CAP in Bern koordiniert und beinhalten auch Angebote der Universität Basel sowie weiterer Institutionen. Im Zentrum des Moduls steht der Kunstdiskurs, ergänzt durch Vertiefungsangebote in den Bereichen Theorie, Forschung und künstlerische Praxis.
Modul 3 : Theorie und Praxis, Plattform-Pool CH
Modul 3 beinhaltet Angebote der Master-of-Fine-Arts-Plattform Schweiz in den Bereichen Theorie, Technologie und Kontext. Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem finden einmal pro Semester Master-Symposien an allen beteiligten Hochschulen statt, welche die Studierenden besuchen können.
Modul 4 : Master-Thesis
Ausgehend von den bisherigen Studienerfahrungen liegt der Fokus des vierten Semesters auf der Konzeption und Erarbeitung einer eigenständigen Master-Thesis mit öffentlicher Präsentation.
Der Master-Studiengang richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Debatte im Kunstschaffen interessiert. Neugier und die Bereitschaft, das kritische Bewusstsein für die eigene künstlerische Praxis und für das Betrachten von anderen Arbeiten im Kunst- und Gestaltungskontext weiterzuentwickeln, werden vorausgesetzt. Ebenfalls wird ein Interesse erwartet, anders zu denken und unterschiedlichen Denkweisen, welche nicht zwingend Ihren eigenen entsprechen, zu folgen und diese nachzuvollziehen. Das Fine-Arts-Studium kann keine Antworten liefern, aber Ihnen dabei helfen, Fragen zu formulieren und Fragestellungen zu klären. Es soll in Ihnen das Bewusstsein geweckt werden, dass diese Fragen – die Kunstfragen – ein öffentliches Leben führen.
Ziele und Nutzen
Das Master-Studium vermittelt Ihnen in diesen vier Modulen die konzeptionelle, methodische, theoretische und praktische Vertiefung Ihrer künstlerischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position. Projektorientiertes Denken und Arbeiten, die Fähigkeit Forschungsmethoden zu entwickeln und das bewusste Vorgehen zwischen Experiment und Konzeption sind ebenso zentral. Zudem werden Ihnen Kompetenzen in theoretischem Wissen, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Forschung und Projektmanagement im Kunstkontext vermittelt.
Berufsaussichten
Der Master-Studiengang befähigt die Studierenden, sich als freischaffende Künstler*innen zu verstehen. Sie sind im Umfeld des Kunstbetriebs berufsbefähigt.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Den Studierenden stehen zudem institutsinterne Werkstätten im Bereich analoge und digitale Medien als auch Equipment und Software zur Verfügung. Ergänzend verfügt das Institut über einen Ausstellungsraum, ‹den TANK›, welcher auch durch Studierende bespielt werden kann.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- einen Bachelor-Abschluss in Kunst oder in einem kunstverwandten Bereich
- einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Kunst (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“).
Bei einem überzeugenden künstlerischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent)
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.03.2025 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.
Infoblatt der Eignungsabklärung 2025 (english)
Termine Eignungsabklärung 2025
- 01.11.2024
Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung - 15.03.2025
Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung. - 08.– 12.09.2025
Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch) - 15.09.2025
Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.
Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->
Weiterführende Informationen Fine Arts MA
Für Materialien, Reisen, Exkursionen, Bücher, Informatik etc. müssen Studierende mit folgendem Aufwand rechnen: 1. bis 3. Semester: bis ca. CHF 2700.– pro Semester, 4. Semester bis ca. CHF 4400.–
Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) an der Hochschule der Künste Bern (HKB)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) der Hochschule der Künste Bern (HKB). Diese betrifft Mentorate als auch den Austausch von Praxis- und Theoriemodulen. Für die Mentoratswahl stehen Künstlerinnen und Künstler, Theoretikerinnen und Theoretiker zur Verfügung, die an den Hochschulen in Basel und Bern lehren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot an den Standorten Basel und Bern Praxis- und Theoriemodule auszuwählen.
Master-Symposium der Master of Fine Arts Plattform Schweiz Pool CH
Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem findet einmal pro Semester für alle Studierenden ein Master-Symposium statt.
Nutzung der kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Angebote der Universität Basel
Es bestehen im Masterprogramm Kooperationen mit der Universität Basel. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen und kulturwissenschaftliche Tagungen der Universität Basel zu besuchen.
Das Institute Art Gender Nature führt regelmässig Projekte in Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen sowie Ausstellungsräumen durch. Ebenso ist das Institute Art Gender Nature bestrebt, Studierenden Residenzen mit unterschiedlichen Partnern anzubieten um deren Kunstpraxis zu fördern.
Gerne halten wir Sie mit unserem monatlichen Newsletter über die Aktivitäten der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Laufenden.
Anmeldung zum Newsletter
Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.
Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel
Institute Art Gender Nature
Kunst ist spekulative Praxis, die Materialien und Vorstellungen verknüpft und Auffassungen von Information und Wissen, individueller Handlung und sozialer Interaktion befragt.
MehrAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.
Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".
Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:
- Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
- Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur
Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC".
Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts MA (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts MA (IAGN)
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 1.10
4142 Basel/Münchenstein
T +41 61 228 40 77
M aW5mby5rdW5zdC5oZ2tAZmhudy5jaA==
Studiengangleitung
-
Quinn Latimer
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 77 (Zentrale)
- cXVpbm4ubGF0aW1lckBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Kontakt
-
Institute Art Gender Nature (IAGN)
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 77 (Direkt)
- aW5mby5pYWduLmhna0BmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel - Raum A 1.10
Institute Art Gender Nature (IAGN)
- Telefon
- +41 61 228 40 77
- aW5mby5pYWduLmhna0BmaG53LmNo
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 00
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==