Mit Drohnenbildern 3D-Modelle erstellen

    Drone2CAD (Drone to computer-aided design) ist eine Verarbeitungs-Pipeline, die anhand von Drohnenbildern effizient präzise dreidimensionale Modelle generiert.

    3D render aus einem segmentiertem Einfamilienhaus

    Für die Platzierung von Solarpanels auf Gebäuden muss zuerst ein 3D-Modell des Gebäudes erstellt werden. Mit Hilfe von Drohnenaufnahmen kann man den Prozess der Erstellung eines 3D-Modells drastisch reduzieren und vereinfachen. Mit verschiedenen Algorithmen filtert die Drone2CAD-Pipeline Drohnendaten und generiert ein genaues 3D-Modell von Gebäuden, das speziell für die Solartechnik optimiert ist. Die Dächer werden automatisch in eine vektorbasierte Geometrie umgewandelt, die mit dem Design-Tool des Projektkunden kompatibel ist, und das generierte Modell kann für die Solarplanung weiterverwendet werden.

    Zu den wichtigsten Vorteilen der Lösung gehören:

    • Reduzierung der manuellen Arbeit
    • Schneller Arbeitsablauf
    • Automatisierte Konvertierung
    • Höhere Genauigkeit der Kartierung
    • Schnellere Lieferung
    • Weniger fehleranfällig

    Im folgenden 3D-Viewer kannst du eine Visualisierung eines Beispielergebnisses erkunden, das von unserer Pipeline generiert wurde. Dieser interaktive Viewer bietet Steuerelemente, die wie folgt verwendet werden können:

    Linke Maustaste + Ziehen: Bewegt die Kamera um die Mittelposition
    Rechte Maustaste + Ziehen: Bewegt die Kameramittelposition
    Scrollen: Vergrössert und verkleinert

    Projekt-Informationen

    table_scrollable_animation_gif
    Programmiersprachen
    Python, Javascript
    Test-Framework
    pytest
    In-Memory-Datenbank
    Redis
    Python Libraries
    Open3D, Shapely, NumPy