Organisatorisches

    Wie viel kostet das Studium? Welche Reglemente gelten? Wann startet das Semester? Hier findest du alle Antworten zu organisatorischen Fragen.

    Wichtige Termine

    Herbstsemester 2024/25

    • Herbstsemester 16.9.2024 – 15.2.2025
    • Modulschlussprüfungen 27.1.2025 – 8.2.2025


    Frühlingssemester 2025

    • Frühlingssemester 17.2.2025 – 13.6.2025
    • Modulschlussprüfungen 30.6.2025 – 12.7.2025

    Herbstsemester 2024/25 (HS24)

    table_scrollable_animation_gif

    Herbstsemester

    16.9.2024 – 15.2.2025

    Unterricht

    16.9.2024 – 18.1.2025

    Prüfungsvorbereitung, Kolloquien

    20.1.2025 – 1.2.2025

    Modulschlussprüfungen

    27.1.2025 – 8.2.2025
    table_scrollable_animation_gif

    Besondere Termine


    Einführungswoche für 1. Semester-Studierende
    9.9.2024 – 14.9.2024

    Projektwoche

    25.11.2024 – 30.11.2024

    Unterrichtsfreie Zeit

    23.12.2024 – 4.1.2025

    Diplomfeier

    25.9.2025
    Ort: Campussaal, Gebäude 6, FHNW Campus Brugg-Windisch

    Frühlingssemester 2025 (FS2025)

    table_scrollable_animation_gif

    Frühlingssemester

    17.2.2025 – 13.9.2025

    Unterricht

    17.2.2025 – 14.6.2025

    Prüfungsvorbereitung, Kolloquien

    23.6.2025 – 5.7.2025

    Modulschlussprüfungen

    30.6.2025 – 12.7.2025
    table_scrollable_animation_gif

    Besondere Termine


    Einführungstag (nur Data Science)

    6.2.2025

    Projektwoche

    5.5.2025 – 10.5.2025

    Career Day

    18.3.2025

    Unterrichtsfreie Zeit

    18.4.2025 – 27.4.2025
    Donnerstag, 1.5.2025
    Donnerstag, 29.5.2025
    Montag, 9.6.2025
    Diplomfeier


    25.9.2025
    Ort: Campussaal, Gebäude 6, FHNW Campus Brugg-Windisch

    Semesterplan Studiengänge Informatik

    Die wichtigsten Daten in der Jahresübersicht:

    Stundenplan Studiengänge Informatik

    Hier findest du den aktuellen Stundenplan zu allen Bachelor-Studiengängen. Beachte: Es gibt keine Klassen. Das heisst: Ab dem zweiten Semester kannst du dich in Anlässe über alle Klassen hinweg einschreiben und dir so deinen eigenen Stundenplan zusammenstellen.
    Wenn du bereits immatrikuliert bist, findest du den detaillierten Stundenplan inklusive Raumnummern im Inside.

    Semester- und Stundenplan Studiengang Data Science

    Die Hochschule für Informatik FHNW setzt sich ein für Chancengleichheit und ist bestrebt, für alle ihre Studierenden ein barrierefreies Studium zu ermöglichen. Einem behinderungs- oder beeinträchtigungsbedingten Nachteil während dem Studium wird in Form eines sogenannten Nachteilsausgleichs Rechnung getragen. Je nach Beeinträchtigung wird zum Beispiel die Infrastruktur des Unterrichtsorts angepasst. Dabei gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der betroffenen Person ein.

    Kontaktiere deine Studiengangleiterin oder deinen Studiengangleiter, wenn du von einer Behinderung oder Beeinträchtigung betroffen bist.

    Du brauchst für dein Studium an der Hochschule für Informatik FHNW einen Laptop. Kaufe aber nicht für den Studienstart ein neues Gerät, sondern benutze vorerst das vorhandene weiter. Im Laufe des Studiums kannst du bei Bedarf über das Projekt Neptun vergünstigte Geräte kaufen.

    Ausführungsbestimmungen zum Notebook-Obligatorium für Studierende der HSI FHNW

    Laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW werden die folgenden Semester- und Anmeldegebühren erhoben.


    Weitere Details findest du in der Gebührenordnung der FHNW, gültig ab Studienjahr 2025/26.

    table_scrollable_animation_gif
    Semestergebühr CH-Wohnsitz
    CHF 750.-   (pro Semester)
    Semestergebühr EU/EFTA*
    CHF 1'000.- (pro Semester)
    Semestergebühr alle anderen**
    CHF 5'000.- (pro Semester)
    Anmeldegebühr
    CHF 200.-   (bei Anmeldung)
    Aufnahmeprüfung 
    CHF 300.-   (falls erforderlich)
    Materialien und Lizenzen
    CHF 100.-   (ab Herbstsemester 2023/24, pro Semester)
    Urlaubssemester
    CHF 100.-   (pro Semester)
    Obligatorische Mitgliedschaft
    CHF 10.-     (pro Semester) Studentisches Fachhochschulorgan students.fhnw
    Diplomgebühr
    CHF 300.-   (Verrechnung bei Diplomierung)

    * Massgebend ist der zivilrechtliche Wohnsitz vor Studienbeginn. Das ist nicht der steuerrechtliche Wohnsitz, d.h. Studierende, die für das Studium Wohnsitz in der Schweiz nehmen, haben den zivilrechtlichen Wohnsitz nicht in der Schweiz (siehe dazu Art. 23, Abs. 1 ZGB: «Wohnsitz, Begriff»).

    ** Betrifft Studierende mit einer Aufenthaltsbewilligung, die keine Erwerbstätigkeit zulässt, also nur zum Zwecke des Studiums erstellt wurde.

    Individuelle Kosten

    table_scrollable_animation_gif
    Bücher, Kopierkosten usw.
    ca. CHF 800.- (Richtpreis, pro Jahr)
    Leistungsfähiges Notebook
    ca. CHF 1'000.- bis 2'000.- (Richtpreis)

    Fachhörer/Fachhörerinnen

    table_scrollable_animation_gif
    Semestergebühr Fachhörer/Fachhörerinnen 

    CHF 100.-   (pro ECTS-Punkt)

    Informationen zu Militär, Zivildienst und Zivilschutz findest du hier.

    Das Stipendienwesen ist in der Schweiz kantonal geregelt. Der Wohnortkanton ist zuständig für Stipendien oder zinslose Darlehen.

    Übersicht über alle kantonalen Stipendienstellen

    Auskunft und Formulare für Stipendien erhältst du bei den kantonalen Ämtern:

    Falls dein Stipendiengesuch abgelehnt wurde, gibt es in den meisten Gemeinden Fonds und Stiftungen, die sich speziell um unterstützungsbedürftige Bürger*innen oder Einwohner*innen der Gemeinde bemühen.

    Gemäss Gebührenordnung der FHNW kann die Direktorin, der Direktor auf Gesuch ein Gebührenerlass gewähren. Beachte dazu den Prozess an der Hochschule für Informatik: Gebührenerlass an der Hochschule für Technik (pdf) 

    Die Lore und Rudolf Summermatter Stiftung ermöglicht Personen, die ohne zusätzliche Unterstützung das Studium aus finanziellen Gründen nicht absolvieren könnten, ein Studium an der Hochschule für Informatik FHNW.

    Rahmenbedingungen FHNW

    Die für das Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW relevanten Rahmenbedingungen:

    Jede Hochschule verfügt über eine Studien- und Prüfungsordnung (siehe nachfolgend).

    Für Studierende mit Studienbeginn vor dem Herbstsemester 2025/26 gilt noch bis zum Beginn des Herbstsemesters 2025/26 die Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik FHNW.
    Ab Beginn Herbstsemester 2025/26 unterstehen alle immatrikulierten Studierenden der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Informatik FHNW (per 1. Januar in Kraft).

    Weiterführende Erlasse, um diese Rahmenbedingungen weiter auszuführen und ergänzende Bestimmungen festzulegen, werden von der jeweiligen Hochschule veröffentlicht.

    Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule für Informatik und der Hochschule für Technik

    Studienreglemente

    Bachelor of Science in Informatik
    Bachelor of Science in Informatik - Profilierung iCompetence
    Bachelor of Science in Data Science

    Einsprachen und Beschwerden

    Entscheide der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW werden in einem hochschulinternen Einspracheverfahren überprüft und können nach Abschluss des Einspracheverfahrens bei der Beschwerdekommission FHNW angefochten werden.

    In der Studien- und Prüfungsordnung findest du die Regularien zu Einsprachen- und Beschwerdenverfahren.

    Der Verein für Studentisches Wohnen Region Brugg-Windisch vermittelt Wohnraum für Studierende in der Region Aargau. Wohnungs- und WG-Zimmerangebote können kostenlos platziert werden.

    Auf der Marktplattform I-Markt können Studierende und Privatpersonen Wohnungen, WG-Zimmer und Einzelzimmer suchen oder ausschreiben.

    Der Verein Wohnraum für Studierende vermietet Wohnungen günstig an Studierende. Unter anderem auch in Brugg-Windisch.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch