Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Universität Bologna und der Hochschule für Life Sciences FHNW
Interview mit Prof. Dr. Fabio Fava
Prof. Dr. Fabio Fava ist Professor für Industrie- und Umweltbiotechnologie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Alma Mater Studorium Università di Bologna (UNIBO). Er ist Gastdozent an der Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS) und ist massgeblich an der Zusammenarbeit zwischen der UNIBO und der HLS beteiligt.
Wir haben mit ihm über die UNIBO gesprochen, nach seiner Tätigkeit an der HLS gefragt und wollten mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit wissen.
Fabio Fava, wie kam die Beziehung zwischen der UNIBO und der HLS zustande und warum?
Die Zusammenarbeit mit der HLS begann 2009, als sich mein Forschungsteam und das von Prof. Dr. Philippe Corvini zum ersten Mal im Rahmen eines europäischen FP7-Verbundprojekts zur Sanierung kontaminierter Böden und Gewässer trafen. Seitdem arbeiten wir zusammen und teilen unsere unterschiedlichen Hintergründe, Ausrüstungen und Netzwerke, wobei wir auch mehrere andere erfolgreiche EU FP7-Projekte im Bereich der Bioremediation und -sanierung und später im Bereich der Bioraffinerie für Bioabfälle durchgeführt haben. Die Zusammenarbeit zwischen der UNIBO und der HLS wurde dann im Rahmen der European Federation of Biotechnology, insbesondere der Abteilung Umweltbiotechnologie, und bei der Organisation internationaler Konferenzen zur Umweltbiotechnologie und Bioremediation in Italien, der Schweiz, Griechenland, Rumänien usw. weiter ausgebaut. Und jetzt bin ich Gastprofessor an der HLS, was die Zusammenarbeit zwischen der UNIBO und der HLS weiter gefestigt und ausgebaut hat.
Als Gastprofessor pflegst du regelmässigen Kontakt mit der HLS. Wie oft reist du nach Muttenz und was sind deine Aufgaben vor Ort?
Ich bin alle 1,5 Monate eine Woche in Muttenz, bin aber auch sonst immer mit einigen Kolleg*innen der Hochschule über E-Mail verbunden. Mit einigen von ihnen arbeite ich im Rahmen laufender gemeinsamer EU-Projekte von der UNIBO und der HLS zusammen, und einigen anderen HLS-Kolleg*innen helfe ich bei der Bildung von Konsortien, die sich für die offenen und kommenden Horizon EU Work Programs bewerben. Ich begleite und berate auch die UNIBO-Studierenden, die ihre experimentellen Master-Dissertationen an der HLS vorbereiten (im laufenden Jahr drei Studierende des UNIBO-Programms für Chemie- und Bioingenieurwesen an der HLS über das ERASMUS-Programm und einen Studenten des UNIBO-Programms für Umweltingenieurwesen an der HLS dank eines Stipendiums des EU-Programms Clime KIC (Knowledge Innovation Community)) und halte manchmal Seminare für Doktorand*innen, die an der HLS arbeiten.
Welche Erfahrungen hast du bisher an der HLS im Allgemeinen und im Besonderen als Gastdozent gemacht?
Ich begann die Zusammenarbeit mit HLS-Kolleg*innen im Rahmen der FP7-Verbundprojekte ECOBIOCAP (zur Herstellung mikrobieller Polymere aus verschiedenen organischen Abfällen und Abwässern aus der Lebensmittelverarbeitung), MINOTAURUS (koordiniert von der HLS) und WATER4CROPS (beide zur verstärkten Bioremediation kontaminierter Abwässer und Grundwässer und zur integrierten Aufwertung von Abwässern aus der Lebensmittelindustrie), und KILL SPILL (zur Entwicklung von Strategien zur Intensivierung der In-situ-Bioremediation mit (chlorierten) Kohlenwasserstoffen kontaminierten Meeressedimenten und zur Isolierung und industriellen Verwertung von Mikroben aus solchen kontaminierten Matrices). Anschließend arbeitete ich eng mit HLS-Kolleg*innen im Rahmen des von mir koordinierten F7-Verbundprojekts BIOCLEAN zusammen, das auf die Entwicklung biotechnologischer Prozesse und Strategien für den biologischen Abbau und die massgeschneiderte Depolymerisierung wichtiger ölhaltiger Kunststoffe abzielte. Als HLS-Gastprofessor bin ich derzeit an mehreren EU-Projekten beteiligt, bei denen die UNIBO und die HLS mit komplementären Aufgaben zusammenarbeiten. Dazu gehört ELECTRA, ein grosses EU Horizon 2020 Projekt unter der Leitung der FHNW mit 17 EU-Partnern und 5 Kernpartnern aus China. Dann kümmere ich mich auch um die vier oben erwähnten UNIBO-Studierenden, die im Rahmen der Programme ERASMUS und Climate KIC ihre experimentellen Abschlussarbeiten an der HLS vorbereiten.
Meine Interaktion mit der HLS und die Zusammenarbeit mit ihren Professor*innen war immer sehr effektiv, anregend und sehr qualifiziert, was sicherlich durch die besondere und einzigartige Ausstattung und Infrastruktur an der HLS sowie durch die transdisziplinäre und industriell orientierte Sichtweise ermöglicht wurde, die intern und in Partnerschaften umgesetzt werden.
Die UNIBO und die HLS haben vor kurzem ein Double Degree Programm aufgesetzt. Was kannst du uns darüber erzählen? Welche Vorteile bringt das Programm für die beiden Hochschulen?
Der Doppelabschluss zwischen der UNIBO und der HLS bezieht sich auf den internationalen Masterstudiengang Earth Resources Engineering, der von der UNIBO koordiniert wird. Derselbe Master wird auch von der University of Miami und der Université de Liège mit einem Doppeldiplom verbunden. Die Studierenden können wählen, ob sie eine Mobilitätsphase von 1 oder 2 Semestern in Muttenz oder in Bologna verbringen wollen. Wenn sie sich für das einjährige Mobilitätsprogramm entscheiden, müssen die Studierenden ihre Abschlussarbeit an der Gastuniversität vorbereiten und diskutieren. Die Studierenden, die das Studienprogramm erfolgreich abschliessen, erhalten die Laurea Magistrale in Environmental Engineering (LM, 2 Jahre, 120 ECTS), die von der UNIBO verliehen wird, und den Master of Science in Life Sciences (1,5 Jahre, 90 ECTS), der von der FHNW verliehen wird. Die Möglichkeit, an einer anderen Hochschule in einem anderen Land zu studieren, ist eine fantastische Gelegenheit, eine weitere Sprache zu lernen und ein Diplom von einer anerkannten Universität im Ausland zu erwerben, was besonders nützlich ist, wenn sie in dem Land, in dem sie studieren, arbeiten möchten. Darüber hinaus wird diese zusätzliche Erfahrung auch dafür sorgen, dass ihr Lebenslauf auf dem heimischen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger ist. Ein Studium und ein Leben im Ausland ermöglichen es den Studierenden, in eine andere Kultur einzutauchen, und dies ist eine Möglichkeit, eine aufgeschlossene Haltung und Erfahrung zu entwickeln, wie sie von modernen und internationalen Arbeitgeber*innen verlangt wird.
Schließlich wird das erwähnte gemeinsame Programm dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den Professor*innen der UNIBO und der HLS im Rahmen ihrer Lehrprogramme, aber auch bei der Ausbildung der Master-Studierenden, der gemeinsamen Nutzung ihrer Infrastrukturen und der Einrichtung gemeinsamer F&I-Projekte und Partnerschaften weiter zu verstärken.
HLS-Studierende, die zur UNIBO kommen, um an Kursen teilzunehmen und sich ihren Forschungsteams, Labors und Infrastrukturen anzuschließen, haben eine fantastische Chance, Italienisch und andere Sprachen zu lernen, sich in Wissenschaft und Technologie weiterzuentwickeln und ein Doppeldiplom von einer anerkannten Universität zu erwerben, das ihnen hilft, auf dem heimischen und dem EU-Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Wir haben bereits UNIBO-Studierende, die an der HLS sind oder bald ihren Austausch beginnen werden. Ist die HLS eine attraktive Partnerin für UNIBO-Studierende?
Die HLS ist eine sehr attraktive Hochschule für UNIBO-Studierende aufgrund der hohen wissenschaftlichen Leistungen ihrer Professor*innen, ihrer Transdisziplinarität, ihrer sehr gut ausgestatteten Labors und Infrastrukturen sowie ihrer industrieorientierten Massnahmen und Möglichkeiten. Die bereits bestehende effektive F&I-Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ist ein weiterer begünstigender Faktor, da sie den Austauschstudierenden garantiert, dass sie in Projekte von sicherem Interesse für beide Universitäten eingebunden werden und motivierte Betreuer*innen von beiden Seiten haben. Ich werde die UNIBO-Studierenden betreuen, die in diesem Jahr im Rahmen des ERASMUS- und des Klima-KIC-Programms sowie des internationalen Double Degree Programms in Earth Resources Engineering an der HLS zu Gast sind.
Was kannst du uns über die UNIBO erzählen? Warum sollen unsere Studierenden an der UNIBO studieren?
Die UNIBO, die im Jahr 1088 gegründet wurde, besteht aus etwa 5900 festangestellten Mitarbeiter*innen, die in 32 Abteilungen in Bologna, aber auch auf dem Campus von Cesena, Forlì, Ravenna und Rimini in Gebäuden und Infrastrukturen mit einer Fläche von mehr als 1 Million Quadratmetern arbeiten. Sie bietet 243 Studiengänge in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Wirtschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften an, die von etwa 83'000 Studierenden aus dem ganzen Land und etwa 7'000 internationalen Studierenden besucht werden (A.Y. 2020/2021). Sie beherbergt auch 48 PhD-Programme (A.Y. 2020/2021), 55 Spezialisierungsschulen, 95 professionelle Master-Programme der ersten und zweiten Stufe, von denen 19 international sind. 1'321 internationale Studierende nahmen an Austauschprogrammen teil und 1'908 UNIBO-Studierende verbrachten im Studienjahr 2020/2021 einen Studienaufenthalt im Ausland. Die Stadt Bologna, in der das Rektorat der UNIBO und etwa 60% der Aktivitäten und Studierenden der UNIBO angesiedelt sind, hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1000 v. Chr. zurückreicht. Das Zentrum beherbergt Denkmäler aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock, die die Kultur der Stadt in den verschiedenen Epochen widerspiegeln. Bologna wurde im Jahr 2000 zur europäischen Kulturhauptstadt erklärt und 2006 von der UNESCO zur Stadt der Musik ernannt. Die Universität von Bologna gilt als die älteste kontinuierlich arbeitende Universität in der westlichen Welt. Aufgrund ihrer langen Geschichte wurde die UNIBO mit einigen der besten Wissenschaftler und Literaten in Verbindung gebracht, darunter Nikolaus Kopernikus, Guglielmo Marconi, Dante Alighieri und Petrarca und viele andere. Somit war die UNIBO im Laufe der Geschichte ein wichtiger Bezugspunkt für die europäische Kultur.
Vielen Dank für das Interview!