Analytische Chemie

    Werden Sie Expert*in in Analytischer Chemie.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienvariante
    Double Degree optional
    ECTS-Punkte
    90/120 (Double Degree)
    Studienmodus
    Voll- und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz (Basel-Land)
    Auslandaufenthalt
    optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

    Mobile navi goes here!

    Analytische Chemie - Karrieremöglichkeiten
    Der Studienschwerpunkt Analytische Chemie bietet den Studierenden eine hervorragende Grundlage für die Arbeit in industriellen und akademischen Bereichen. Die Analytische Chemie stellt Kerntechnologien an der Schnittstelle fast aller Life Sciences-Disziplinen zur Verfügung. So spielt sie eine zentrale Rolle bei der Untersuchung von Arzneimitteln, Formulierungen, Metaboliten, Lebensmitteln, Naturprodukten, Werkstoffen sowie medizinischen Produkten. Die Nachfrage nach Fachleuten im Bereich der analytischen Chemie steigt kontinuierlich, da technologische Entwicklungen und die zunehmende Nachfrage nach tieferen Einblicken in biologische Systeme auf molekularer Ebene die Forschungsaktivitäten in den Life Sciences vorantreiben. Folglich bietet das Studium der analytischen Chemie aussergewöhnliche lokale, nationale und globale Arbeitsmöglichkeiten.

    Analytische Chemie - Lehrplan
    Der Studiengang Analytische Chemie soll den Studierenden ein solides Verständnis der Grundsätze und Kerntechnologien der analytischen Chemie vermitteln. Die Module konzentrieren sich auf analytische Strategien zur Untersuchung, Charakterisierung, Identifizierung und Darstellung von Metaboliten, Biomarkern, Proteinen, Arzneimittelformulierungen und Geweben lebender biologischer Systeme. Die Auswirkungen der modernen Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie auf Anwendungen in den Life Sciences werden in zwei Modulen behandelt, in denen der Stand der Technik untersucht wird (z. B. hochauflösende MS/MS-2D-NMR-Techniken, einschließlich gepulster Feldgradienten und schneller Datenerfassung). Die Untersuchung von Proteinstrukturen, die Charakterisierung von Festkörpern und die translationale Bildgebung von biologischen Systemen werden in zwei weiteren speziellen Modulen behandelt.
    Weitere Module können aus verwandten Fachgebieten gewählt werden, insbesondere aus der organischen und supramolekularen Chemie, der Bioanalytik, der angewandten Zellbiologie, der Biotechnologie und der Pharmatechnologie. Das breite Angebot an fachlichen und überfachlichen Modulen ermöglicht es jedem Studierenden, ein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
    Die Studierenden können auch ein zusätzliches Semester an einer ausländischen Partneruniversität absolvieren und so einen weiteren Abschluss erwerben.
    Der MSc schließt mit einer 8-monatigen Abschlussarbeit ab, die in der Regel vor Ort bei einem der Industriepartner in unserem Netzwerk durchgeführt wird. Alternativ kann die Abschlussarbeit auch an einer beliebigen Hochschule weltweit durchgeführt werden, die unseren Standards entspricht. Die 8-monatige Abschlussarbeit bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Beschäftigung in der Industrie oder im akademischen Bereich.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang die Studierenden optimal auf eine Karriere in der analytischen Chemie, der Bioanalytik oder verwandten Bereichen, einschliesslich der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie, vorbereiten soll.

    Analytische Chemie - Zugangsvoraussetzungen
    Der MSc in Life Sciences - Analytical Chemistry eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Chemie, Biochemie, Pharmazie oder verwandten Bereichen.

    Details zum Master-Programm

    Modulgruppen für Analytische Chemie

    Modulgruppe Analytische Chemie (4 von 5 erforderlich)

    • Fortgeschrittene NMR-Spektroskopie
    • Fortgeschrittene Massenspektrometrie
    • Biostrukturen und Festkörperwissenschaften
    • Molekulare und translationale Bildgebung
    • Proteomik und Proteinanalyse

    Wahlfächer der Modulgruppe (3 von 8 erforderlich)

    • Genomik
    • Biomarker
    • Bio-Grenzflächen und Bio-Konjugat-Chemie
    • Supramolekulare Chemie und Nanochemie
    • Zelluläre Bildgebung
    • Moderne Technologien in der organischen Synthese
    • Laborautomatisierung in der pharmazeutischen Industrie
    • Prozessanalytische Technologie

    Modulgruppe Cluster-spezifisch (3 von 7 erforderlich)

    • Oberflächencharakterisierung
    • Chemie und Energie
    • Bioanalytik in einem regulierten Umfeld
    • Grüne Chemie
    • Compound Profiling in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung
    • Lebensmittelkunde
    • Physikalisch-chemische Grundlagen der Pharmazie

    Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

    • Handhabung und Visualisierung von Daten
    • Planung und Analyse von Experimenten
    • Modellierung und Untersuchung von multivariaten Daten
    • Daten und Ethik
    • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
    • Management und Führung in den Biowissenschaften
    • Innovation und Projektleitung
    • Politik und Gesellschaft

    N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Double Degree mit der Linköping University

    Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der Linköping University einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Chemie der Linköping University.

    Mehr Informationen: Double Degree

    Zulassung

    Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

    • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
    • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

     Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

    Studienführer (englisch)

    Downloads

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz