Chemieingenieurwesen

    Werden Sie Expert*in für Chemieingenieurwesen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienvariante
    Double Degree optional
    ECTS-Punkte
    90/120 (Double Degree)
    Studienmodus
    Voll- und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz (Basel-Land)
    Auslandaufenthalt
    optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

    Mobile navi goes here!

    Chemieingenieurwesen - Karrierechancen
    Klimawandel, Rohstoffknappheit, Digitalisierung und nachwachsende Rohstoffe anstelle fossiler Brennstoffe als Basis für Plattformchemikalien sind große globale Herausforderungen. Diese Herausforderungen erfordern Prozesse, die nachhaltig, robust, ausgereift und schnell verfügbar sind. Um Lösungen zu finden, braucht es gut ausgebildete Fachleute mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und der Fähigkeit, neue Prozesse zu entwickeln, umzusetzen und erfolgreich zu betreiben.

    Chemieingenieurwesen - Curriculum
    Den Studierenden der Fachrichtung Chemieingenieurwesen wird ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm geboten: Neben vertiefenden Elementen der (Bio-)Chemie, der Pharmazie und der Umwelttechnik stehen Aspekte der Sicherheitstechnik, der Nachhaltigkeit, der Verfahrensentwicklung und -optimierung im Mittelpunkt des Studiums. Das Spannungsfeld zwischen dem Möglichen und dem Notwendigen und Machbaren wird in speziellen Kursen und in Gruppenarbeiten aufgelöst. Moderne Simulations- und Berechnungstools sowie die Nutzung von Echtzeitdaten aus innovativer Messtechnik zur Prozesssteuerung und -entwicklung runden die Ausbildung ab.
    Module aus verwandten Fachrichtungen, insbesondere der Biotechnologie, der Analytischen Chemie, der Organischen und Supramolekularen Chemie sowie der Umwelttechnik ergänzen die spezifischen Lehrveranstaltungen. Dieses breite Angebot an spezialisierten und allgemeinen Modulen ermöglicht es jedem Studenten, ein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
    Der MSc beinhaltet eine 8-monatige Abschlussarbeit; diese kann in der Forschungs-, Entwicklungs- oder Produktionsstätte eines unserer Industriepartner oder bei einem Partner im neuen Prozesstechnologiezentrum (PTC) der FHNW mit seinen hervorragenden Einrichtungen zur Erforschung disruptiver Technologien und kompletter Prozesse durchgeführt werden. Die Diplomarbeit öffnet die Tür zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der Industrie oder in der Wissenschaft. Die Studierenden werden hervorragend auf die Herausforderungen in F&E, Technik und Produktion vorbereitet und haben Zugang zu einer Vielzahl von spannenden Arbeitsplätzen, deren Anforderungsprofil ihrer Qualifikation sehr nahe kommt.

    Chemical Engineering - Zugangsvoraussetzungen
    Der MSc in Life Sciences - Chemical Engineering eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Chemical Engineering, Chemie, Umwelttechnik oder verwandten Bereichen.

    Details zum Master-Programm

    Modulgruppen für die Spezialisierung Chemieingenieurwesen

    Modulgruppe Chemieingenieurwesen (4 von 5 erforderlich)

    • Nachhaltige Prozessentwicklung
    • Reaktionstechnik
    • Transfer und Scale-Up
    • Prozessentwicklung und Technologie
    • Prozessautomatisierung

    Wahlpflichtmodule der Modulgruppe (3 von 8 erforderlich)

    • Prozesstechnologie für die industrielle Schadstoffkontrolle
    • Kosten und Nutzen einer nachhaltigen Produktion
    • Verwertung von Biomasseabfällen und Nebenströmen
    • Moderne Technologien in der organischen Synthese
    • Kontinuierliche Bioproduktion
    • Prozessanalytische Technologie
    • Pharmazeutische Produktionsanlagen
    • Kontinuierliche pharmazeutische Produktion

    Modulgruppe Clusterspezifisch (3 von 5 erforderlich)

    • Werkstoffkunde
    • Chemie und Energie
    • Physikalisch-chemische Grundlagen der Pharmazie
    • Grüne Chemie
    • Industrielle Chemie Prozesssicherheit

    Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

    • Handhabung und Visualisierung von Daten
    • Planung und Analyse von Experimenten
    • Modellierung und Untersuchung von multivariaten Daten
    • Daten und Ethik
    • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
    • Management und Führung in den Biowissenschaften
    • Innovation und Projektleitung
    • Politik und Gesellschaft

    N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Double Degree mit der Linköping University und der University of Chemistry and Technology Prague

    Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der Linköping University oder der University of Chemistry and Technology Prague einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Chemie der Linköping University bzw. MSc in Synthesis and Manufacturing Pharmaceuticals UCT Prague.

    Mehr Informationen: Double Degree

    Zulassung

    Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

    • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
    • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

    Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

    Studienführer (englisch)

    Downloads

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz