Organische und supramolekulare Chemie

    Werden Sie Expert*in für Organische und supramolekulare Chemie.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienvariante
    Double Degree optional
    ECTS-Punkte
    90/120 (Double Degree)
    Studienmodus
    Voll- und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz (Basel-Land)
    Auslandaufenthalt
    optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

    Mobile navi goes here!

    Organische und supramolekulare Chemie – Karrieremöglichkeiten
    Die Spezialisierung in Organischer und Supramolekularer Chemie bietet eine hervorragende Vorbereitung für die Arbeit in der Industrie und im akademischen Umfeld. Die Chemie gilt als die zentrale Wissenschaft, die die physikalischen Wissenschaften mit den Life Sciences verbindet. Chemie ist nicht nur in der chemischen Industrie von grosser Bedeutung, sondern auch in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft, Technik und zahlreichen anderen Industriezwei-gen. Folglich bietet die Spezialisierung auf Chemie die Grundlage für ein vielfältiges Angebot an lokalen, nationalen und globalen Beschäftigungsmöglichkeiten.

    Organische und supramolekulare Chemie – Lehrplan
    Das Curriculum des MSc in Life Sciences - Organic & Supramolecular Chemistry vermittelt den Studierenden ein solides Verständnis der Prinzipien der organischen und supramolekularen Chemie und verbindet die Grundlagen mit aktuellen Herausforderungen in Forschung und Industrie. Das Curriculum bietet den Studierenden eine optimale Vorbereitung auf eine Karriere in der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Pharmazeutik, Biopharmazie und Agrochemie (u.a.), wo das Verständnis und die Praxis der Chemie entscheidend sind. Die Auswahl an verfügbaren Modulen ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in angrenzenden Disziplinen zu vertiefen, um individuell auf ihre Interessen und Karriereambitionen einzugehen.
    Die im Rahmen der Spezialisierung angebotenen Module umfassen eine Reihe unterschiedlicher Themen, die Theorie und praktische Anwendungen abdecken. Zwei Module befassen sich mit modernen Konzepten, Technologien und Anwendungen der organischen Chemie (z. B. Mehrkomponentenreaktionen, Photochemie, Elektrochemie, Fliesschemie, (Bio-)Katalyse) und der Synthese (komplexer) Moleküle (z. B. Arzneimittel, Agrochemikalien, Polymere, Biomoleküle). Zwei weitere Module befassen sich mit dem Design funktioneller (Nano-)Systeme, Biokonjugaten (z. B. biologische Arzneimittel) und (bio)aktiven Oberflächen. Weitere Module aus verwandten Fachgebieten, insbesondere aus der nalytischen Chemie, der Biotechnologie, dem Chemieingenieurwesen und der Pharmatechnologie, ergänzen das Programm und bereiten die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinären Umgebungen vor. Das breite Angebot an fachlichen und überfachlichen Modulen ermöglicht es jedem Studierenden, sich ein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
    Es besteht auch die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester an einer ausländischen Partneruniversität zu absolvieren und so einen weiteren Abschluss zu erwerben.
    Der MSc schliesst mit einer 8-monatigen Abschlussarbeit ab, die in der Regel vor Ort bei einem der Industriepartner in unserem Netzwerk durchgeführt wird. Alternativ kann die Abschlussarbeit auch an einer beliebigen Hochschule weltweit durchgeführt werden, die unseren Standards entspricht. Die Abschlussarbeit bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Beschäftigung in der Industrie oder im akademischen Bereich.

    Organische und supramolekulare Chemie – Zugangsvoraussetzungen
    Der MSc in Life Sciences - Organic and Supramolecular Chemistry eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen oder verwandten Bereichen.

    Details zum Master-Programm

    Modulgruppen für die Spezialisierung Organische & Supramolekulare Chemie

    Modulgruppe Organische & Supramolekulare Chemie (4 von 5 erforderlich)

    • Fortgeschrittene Organische Chemie
    • Moderne Technologien in der organischen Synthese
    • Bio-Grenzflächen und Bio-Konjugat-Chemie
    • Supramolekulare Chemie und Nanochemie
    • Reaktionstechnik

    Wahlpflichtmodule der Modulgruppe (3 von 7 erforderlich)

    • Biostrukturen und Festkörperwissenschaften
    • Proteomik und Proteinanalytik
    • Kontinuierliche Herstellung von Bioprodukten
    • Biomarker
    • Nachhaltige Prozessentwicklung
    • Formulierung von Biologika und Wege der Arzneimittelverabreichung
    • Prozessentwicklung und Technologie

    Modulgruppe Cluster-spezifisch (3 von 5 erforderlich)

    • Polymere und Anwendungen
    • Grüne Chemie
    • Oberflächencharakterisierung
    • Werkstoffkunde
    • Physikalisch-chemische Grundlagen der Pharmazie

    Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

    • Handhabung und Visualisierung von Daten
    • Planung und Analyse von Experimenten
    • Modellierung und Untersuchung von multivariaten Daten
    • Daten und Ethik
    • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
    • Management und Führung in den Biowissenschaften
    • Innovation und Projektleitung
    • Politik und Gesellschaft

    N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Double Degree mit der Linköping University und der University of Chemistry and Technology Prague

    Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der Linköping University oder der University of Chemistry and Technology Prague einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Chemie der Linköping University bzw. MSc in Synthesis and Manufacturing Pharmaceuticals UCT Prague.

    Mehr Informationen: Double Degree

    Zulassung

    Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

    • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
    • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

    Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

    Studienführer (englisch)

    Downloads

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz