Umwelttechnologien

    Werden Sie Expert*in für Umwelttechnologien.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienvariante
    Double Degree optional
    ECTS-Punkte
    90/120 (Double Degree)
    Studienmodus
    Voll- und Teilzeit
    Unterrichtstage
    Montag bis Freitag
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz (Basel-Land)
    Auslandaufenthalt
    optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200

    Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. April des jeweiligen Jahres und der 30. November für das Frühlingssemester.

    Mobile navi goes here!

    Umwelttechnologien – Karrieremöglichkeiten
    Die Vertiefungsrichtung Umwelttechnik vermittelt umfassende Kenntnisse für Umweltfachleute in der Industrie und für Umweltingenieur*innen in Beratungs- und Technologieentwicklungsunternehmen. Der Klimawandel, der steigende Ressourcenbedarf und die zunehmende Verbreitung neuer Schadstoffe erfordern von weltweit führenden Industrieunternehmen Spezialist*innen für Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft.

    Umwelttechnologien – Lehrplan
    Die Studierenden werden in der Umweltrisikobewertung unterrichtet, wobei der Verbleib und die Auswirkungen von Umweltschadstoffen behandelt werden. Zwei Module befassen sich mit Technologien und Konzepten für den Schutz von Wasserressourcen: verbesserte Wasser- und Abwasseraufbereitung und das Management von Wasserressourcen für Industrie, Landwirtschaft und Haushalte. Ein besonderer Schwerpunkt sind nachhaltige industrielle Produktionsprozesse, die in drei Modulen behandelt werden: Ein Modul befasst sich mit wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der nachhaltigen Produktion und dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Das zweite Modul befasst sich mit der Analyse von Massenströmen und der Rückgewinnung von Ressourcen, während im dritten Modul Umweltprozesstechnologien zur Minimierung der Umweltverschmutzung durch industrielle Produktionsstätten erörtert werden. Zwei weitere Module vervollständigen die Analyse, wie die negativen Auswirkungen von Schadstoffen in Boden, Wasser und Luft minimiert werden können: Abfallwirtschaft und -technologie, einschliesslich der Rückgewinnung von Ressourcen, und Umweltsanierung, bei der physikalisch-chemische und biologische Technologien zur Sanierung kontaminierter Standorte im Mittelpunkt stehen.
    Die Studierenden werden in Vorlesungen und Seminaren unterrichtet; sie profitieren auch von der praktischen Ausbildung und den Übungen auf einer idealen Infrastruktur in unseren Forschungslabors sowie von mehreren Umwelttechnikumsanlagen in unserem neuen Verfahrenstechnikzentrum.
    Weitere Module können aus verwandten Fachrichtungen gewählt werden, insbesondere aus dem Chemieingenieurwesen, der Analytischen Chemie und der Biotechnologie. Das breite Angebot an fachlichen und überfachlichen Modulen ermöglicht es jedem Studierenden, sein individuelles Studienprogramm zusammenzustellen.
    Die Studierenden können auch ein zusätzliches Semester an einer ausländischen Partneruniversität absolvieren und so einen weiteren Abschluss erwerben.
    Der MSc schliesst mit einer 8-monatigen Abschlussarbeit ab, die in der Regel vor Ort bei einem der Industriepartner unseres Netzwerks durchgeführt wird. Alternativ kann die Abschlussarbeit auch an einer beliebigen Hochschule weltweit durchgeführt werden, die unseren Standards entspricht. Die Abschlussarbeit bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Industrie, einem Ingenieurbüro oder in der Wissenschaft.
    Die Kombination aus zwei Studiensemestern und der praktischen Erfahrung während der Diplomarbeit qualifiziert unsere Absolventen für spannende und anspruchsvolle Positionen in der Industrie oder für eine Promotion. 

    Umwelttechnologien – Zugangsvoraussetzungen
    Der MSc in Life Sciences - Environmental Technologies eignet sich besonders für Studierende mit einem BSc-Abschluss in Umwelttechnik, Chemieingenieurwesen, Biotechnologie oder verwandten Bereichen.

    Details zum Master-Programm

    Modulgruppen für die Spezialisierung Umwelttechnologien

    Modulgruppe Umwelttechnologien (6 von 7 erforderlich)

    • Prozesstechnologie für die Kontrolle industrieller Verschmutzung
    • Umweltrisikobewertung
    • Umweltsanierung
    • Wasser- und Abwasseraufbereitung
    • Rückgewinnung von Ressourcen aus Abwasser
    • Kosten und Nutzen einer nachhaltigen Produktion
    • Management fester Abfälle

    Wahlmodule der Modulgruppe (3 von 5 erforderlich)

    • Ökobilanzierung
    • Grüne Chemie
    • Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen
    • Wassermanagement in Haushalten, Industrie und Landwirtschaft
    • Chemie und Energie

     Modulgruppe Kernkompetenzen (4 von 8 erforderlich)

    • Handhabung und Visualisierung von Daten
    • Planung und Analyse von Experimenten
    • Modellierung und Untersuchung von multivariaten Daten
    • Daten und Ethik
    • Betriebswirtschaftslehre für Life Sciences
    • Management und Führung in den Biowissenschaften
    • Innovation und Projektleitung
    • Politik und Gesellschaft

    N.B. Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module a 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Double Degree mit der University of Chemistry and Technology Prague und der University of Bologna

    Ausgewählte Studierende unseres Masterstudiengangs können durch ein zusätzliches Semester an der University of Chemistry and Technology Prague oder der University of Bologna einen Doppelabschluss erwerben. Sie erhalten dann zwei Titel: MSc in Life Sciences FHNW und MSc in Sustainability and Environmental Engineering UCT Prague bzw. Laurea Magistrale in Ingegneria per l'Ambiente e il Territorio von der University of Bologna.

    Mehr Informationen: Double Degree

    Zulassung

    Absolvent*innen mit einem hervorragenden Bachelor-Abschluss werden direkt zugelassen, wenn sie:

    • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten technischen Fachrichtung an einer Fachhochschule mit der Note A, B oder ≥ 5 oder einer gleichwertigen Note (≥ gut) haben
    • oder einen gleichwertigen Hintergrund (BSc) und praktische Erfahrung nachweisen und über ausgezeichnete Englischkenntnisse verfügen.

    Studieninteressierte, die die meisten, aber nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen.

    Studienführer (englisch)

    Downloads

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz