Antriebs- und Regelungstechnik 1

    Nummer
    0-T-B-X-0atrt1.HN/06
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    advanced
    Inhaltsübersicht
    Keine Automatisierung ohne Antriebe! Die Projektierung moderner Antriebe in der Praxis verlangt aber nicht nur Kenntnisse der Funktionsweise von Maschinen, sondern auch deren Bemessung, Regelung und Anbindung an Leitsysteme.
    • Das moderne Antriebspaket: Grundlagen der elektrischen Maschine und der Stromrichter
    • Gleichstrommaschine mit Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Auslegung
    • Gleichstromantrieb mit netzgeführtem Stromrichter -Drehstromantriebe (Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Reluktanzmaschine, Schrittmotor, EK-Maschine) inkl. Umrichter
    • Antriebsregelung
    • Netzrückwirkungen und Pendelmomente
    • Geber
    • Simulation DC- und AC-Antrieb mit Matlab/Simulink
    Lernziele
    Die Studierenden verstehen die Funktionsweise elektrischer Antriebe (Leistungselektronik und Maschinen) und kennen deren Eigenschaften. Sie sind in der Lage, den geeigneten Antrieb für ein Automatisierungsproblem auszuwählen und statisch und dynamisch zu dimensionieren. Der passende Regler kann gewählt und parametriert werden.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Elektrotechnik Grundlagen (etgl)
    • Analogtechnik 1 (ant1)
    • Regelungstechnik Grundlagen (rtgl)
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote und MSP schriftlich