Controlling
Die Themenbereiche des Controllings bilden einen wesentlichen Bestandteil der operativen und finanziellen Unternehmensführung. Im Modul werden diese Aspekte diskutiert und aus dem Blickwinkel des operativen Managements betrachtet. Das Modul nimmt die Instrumente des Management Accountings auf und bindet sie in ein kosten- und leistungsorientiertes Reporting ein, welches die Steuerung von Unternehmen und Projekten ermöglicht.
- Controlling in der Organisation
- Budgetierung und Planungsrechnung (Standardkostenrechnung)
- Forecast
- Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung
- Kontrolle, Reporting und Dashboards
- Fallbeispiele zur Ausgestaltung und Anwendung von Controlling in der Praxis
Die Studierenden
- verstehen das Controlling als Teilprozess des Management Accountings und können das Controlling im Prozess der finanziellen Führung einsetzen. Hierfür verstehen Sie die Funktionsweise von ERP-Systemen und beurteilen Dashboards.
- bereiten aufgrund einer konkreten Ausgangslage die für die Steuerung relevanten Daten zuhanden der Geschäftsleitung auf, definieren Controlling-Prozesse und erarbeiten die notwendigen Konzepte.
- sind in der Lage, unternehmerische Ziele in Zahlen abzubilden, die betrieblichen Finanzzahlen in geeigneten Rechnungen darzustellen und zu beurteilen. Sie schlagen allenfalls notwendige Massnahmen zur Korrektur der Geschäftsentwicklung vor.
- Betriebswirtschaftslehre (kbwl), Rechnungswesen (krw) oder kaufmännische Berufsmatur
- Kostenrechnungssysteme (kosr)
Das Modul wird in Deutsch unterrichtet und kann – bei entsprechender Nachfrage – auch in Englisch unterrichtet werden. Für den Fall, dass das Modul in Deutsch und Englisch unterrichtet wird, werden die Inhalte den kostenrechnerischen Gepflogenheiten der jeweiligen Sprachregion angepasst.
Im Modul werden einzelne Aufgabenstellungen mit Excel bearbeitet.