Nummer0-T-B-X-0edsys.HN/06ECTS3.0Kategorie-CodesModulAnmeldestatus Infom.AktivAnspruchsniveaubasicInhaltsübersichtDigitale Bausteine und Prozessoren bilden die technologische Basis für die heutigen Mess-, Steuerungs- und Regelungs-Systeme.
Der erste Teil des Moduls befasst sich sich mit der Analyse, Synthese und Optimierung kombinatorischer Logik und sequentieller Schaltungen bis hin zu Zustandsautomaten. Der zweite Teil befasst sich mit der Technologie, primär mit dem Aufbau der Digitalschaltungen mittels Schalttransistoren, weiter folgen die generellen Input-Output-Spezifikationen.
Teil 1: Schaltungstechnik
- CMOS-Logik
- Interface Schaltungstechnik mit Schalttransistoren
- Input-/ Output Spezifikationen und Logik-Features
- Übersicht Halbleiterspeicher
Teil 2: Digitaltechnik
- Kombinatorische Schaltungen: Analyse und Optimierung
- Sequentielle Schaltungen: Flip-Flop, Zähler
- Programmierbare Logik
- Analyse und Entwurf von Zustandsautomaten
Lernziele
- Die Studierenden verstehen den Aufbau von CMOS-Schaltungen und können die Input-Output-Spezifikationen von Digitalschaltungen bewerten.
- Die Studierenden können kombinatorische und sequentielle Schaltungen optimieren und in normierte Formen bringen.
- Sie sind in der Lage, sequentielle Schaltungen zu analysieren und zu beschreiben.
- Sie können Zustandsautomaten für den praktischen Einsatz entwerfen.
Empfohlene Vorkenntnisse
- Elektrotechnik Grundlagen (etgl)
LeistungsbewertungErfahrungsnote