Finanzmanagement

    Nummer
    fimgm
    ECTS
    3.0
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht

    Finanzmanagement als operative Funktion der Unternehmensführung nimmt einen immer zentraleren Stellewert in den verschiedensten Bereichen einer Unternehmung ein. Im Modul werden eine Auswahl zentraler Konzepte und Themenbereiche der finanziellen Unternehmensführung diskutiert und anhand konkreter Beispiele dargestellt.

    • Unternehmensbewertung
    • Rechnungslegung und Analyse von Geschäftsberichten
    • Geldflussrechnung, Cashflow, Cash-Cycle, Finanzplan
    • Finanzierung und finanzieller Leverage
    • Bonität
    • Finanzierungssubstitute
    • Finance 4.0 – digitale Transformation in der Finanzwirtschaft
    • Wertschriften, i.B. Derivate
    • Börsenspiel
    Lernziele

    Die Studierenden

    • sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften von anerkannten Rechnungslegungsstandards zu nennen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung eines Geschäftsabschlusses aufzuzeigen.
    • können Unternehmen bewerten und aufgrund des Mehrwerts Vergütungen an die Geschäftsleitung berechnen.
    • sind in der Lage, die Auswirkungen von finanzpolitischen Entscheidungen (Mittelbeschaffung und Mittelverwendung) auf den Erfolg und auf die Liquidität der Unternehmung vorauszusagen, den Stellenwert der Liquiditätsplanung als Instrument der Unternehmensführung zu erkennen und deren Stellung mit konkreten Argumenten zu vertreten.
    • sind in der Lage, Liquiditätsflüsse innerhalb einer Unternehmung mittels Geldflussrechnung und Cash-Cycle darzustellen.
    • sind in der Lage, finanzpolitische Entscheidungen nachzuvollziehen und anhand ihrer Schlüsse sinnvolle Massnahmen für zielorientierte Veränderungen vorzuschlagen.
    • sind in der Lage, die zentralen Eigenschaften der wichtigsten Finanzierungssubstitute (Leasing, Factoring, Forfaitierung etc.) zu nennen und diese zu den klassischen Finanzierungsmitteln abzugrenzen.
    • kennen den Einfluss der Digitalisierung auf finanzwirtschaftliche Bereiche, sie verstehen die Funktionsweisen von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings und können deren zweckmässige Einsatzbereiche beschreiben.
    • sind in der Lage, die Eigenschaften und Einsatzbereiche der wichtigsten schweizerischen Beteiligungs- und Anlagepapiere zu nennen (Aktien/Obligationen/Futures/Optionen) und verstehen die Funktionsweise der Börse.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Konvergenz Rechnungswesen (krw), Konvergenz Betriebswirtschaftslehre (kbwl) und Konvergenz Recht (krecht) oder kaufmännische Berufsmatur
    • Investitionsrechnung (invr)
    Leistungsbewertung
    MSP schriftlich