Kontinuumsmechanik
In der Kontinuumsmechanik wird das Verhalten von Körpern unter äusseren Einwirkungen (Kräfte, Randverschiebungen oder Erwärmung) untersucht. Sie bildet einen übergreifenden Rahmen für so unterschiedliche Materialien wie Festkörper, Flüssigkeiten und Gase.
- Hydrostatik: Druck, Hydraulik, Stoffkenngrössen, Druckmessverfahren, Auftrieb, Gasgesetze
- Hydrodynamik: Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung, Reibungsverluste in Strömung, Strömungsmaschinen
- Elastomechanik: Normal-/Tangentialspannungen, Dehnung, 1/3-achsiger Spannungszustand, Hooksches Gesetz
- Festigkeitslehre: Dimensionierungsnormen, Vorgehen bei der Festigkeitsrechnung, Biegebean-spruchung
- Übungsaufgaben in Python mit Spyder: Plotten und Berechnungen dokumentieren
Die Studierenden können
- in einfachen Fällen die Festigkeit mechanischer Bauteile beurteilen und diese korrekt dimensionieren.
- die in ruhenden und fliessenden Strömungen auftretenden Kräfte und Drücke bestimmen.
- das Prinzip der dimensionslosen Kennzahlen beschreiben und mit Hilfe dieser Kennzahlen hydrodynamische Situationen quantifizieren
- Mechanik (mechW)
- Mathematik Grundlagen: Umformung von linearen Gleichungen mit 2 Unbekannten, Funktionen exp, log, sin, cos, Potenzgesetze, Ableiten
- Python Programmierung: Entwicklungsumgebung Spyder oder PyCharm