Nummer2-B-B-B-4B421.SN/07Zeit Total180.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/Kompetenzen- Modelle zu Beschreibung der Scherfestigkeit der Lockergesteine und Möglichkeiten zu deren Bestimmung kennen.
- Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen und Methoden für ihre Berechnung kennen.
- Einfache Bemessung von Flachgründungen: Tragfähigkeits- und Gleitsicherheitsberechnungen.
- Einfache Bemessung von Tiefgründungen mit Pfählen
- Grundlagen der Erddrucktheorie kennen, Erd- und Wasserdrücke berechnen
- Bauformen von Stützmauern sowie von Stützbauwerken kennen.
- Methoden zur Verbesserung des Baugrunds und deren Einsatzmöglichkeiten kennen
- Einfach ausgesteifte oder verankerte Baugrubenabschlüsse bemessen können.
Lerninhalte- Scherfestigkeit von Boden
- Standsicherheit von Böschungen und Geländebrüchen mit Gleitkreismethoden
- Tragfähigkeit von Boden und Fundamenten
- Berechnung von Erd- und Wasserdrücken auf Baugrubenabschlüsse und Stützmauern
- Bauweisen von Stützmauern und deren Einfluss auf die Erddruckbelastung
- Flachgründungen: Spannungstrapezverfahren
- Methoden zur Baugrundverbesserung und deren Anwendung in Abhängigkeit des anstehenden Baugrunds
- Tiefgründungen mit Pfählen: Pfahlarten und Methoden zur Abschätzung der Tragfähigkeit
- Bemessung von einfach gestützten Baugrubenabschlüssen
Erforderliche VorkenntnisseB3.2 Geotechnik ILehr- und LernmethodenVorlesungen, Übungen, SelbststudiumLeistungsbewertungModulabschlussprüfung/ -bewertung
P100Anschlussmodule/-kurseB5.2 Geotechnik IIIBemerkungenEs werden 6 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.