Tragkonstruktion 2

    Nummer
    2-B-B-A-2G2011.SN/23
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    Im Fach Tragkonstruktion beinhalten im 1. und 2. Semester die Vorlesungen drei ineinander verflochtene Themen: Grundlagen, Materialkunde sowie Entwurf eines Tragwerks. Diese werden zueinander in Bezug gesetzt und anhand von Beispielen erläutert. Die «Grundlagen» behandeln die Einwirkungen auf und Anforderungen an ein Tragwerk. Was ist der Unterschied zwischen dem Nachweis der Tragsicherheit und jenem der Gebrauchstauglichkeit? Was bedeutet Dauerhaftigkeit? Welchen Anforderungen muss ein Tragwerk im Allgemeinen standhalten? In der «Materialkunde» werden die Eigenschaften u.a. von Holz, Stahl und Stahlbeton behandelt. Wie beschreibt man diese in einer technischen Sprache? Relative Begriffe, wie z.B. ‹hart› oder ‹weich›, gibt es in dieser Sprache nicht. Insbesondere aus den werkstoffspezifischen Eigenschaften ergeben sich die gestalterischen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien. Eine gute Tragstruktur setzt die jeweiligen Vor- und Nachteile der verwendeten Materielien gezielt ein – nicht nur zur Unterstützung der architektonischen Qualität, sondern auch in Bezug auf die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit eines Bauwerks. Zum Wesen eines Tragwerks gehört auch das Gleichgewicht der Kräfte. Dieses kann durch unterschiedliche Konstruktionsformen erreicht werden. Zum Thema gehören infolgedessen auch Bogen-/Seiltragwerke, Fachwerke, Balken, Platten, Scheiben sowie Stützen und deren grobe Dimensionierung.
    Lerninhalte
    Die detaillierten Lerninhalte sind in den Semesterprogrammen aufgeführt.
    • Die Grundidee des Gleichgewichts einer Konstruktion verstehen.
    • Das Kennen unterschiedlicher Tragwerkstypen und deren Tragverhalten.
    • Wissen, welches Material sich für welche Art von Tragsystem eignet.
    • Entwurf und grobe Dimensionierung einer Tragstruktur.
    Erforderliche Vorkenntnisse
    G102.1
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium
    Leistungsbewertung
    Schrifliche Prüfung E100