Nummer2-B-B-B-3B321.SN/07Zeit Total180.0UnterrichtsspracheDeutschKategorie-CodesLehrveranstaltungAnmeldestatus Infom.AktivLernziele/Kompetenzen- Die Inhalte der Geotechnik und deren Grundlagen in der Bodenmechanik kennenlernen.
- Grundlagen der Bodenphysik beherrschen.
- Böden klassifizieren können.
- Boden als Baumaterial und Baugrund beurteilen können.
- Spannungsverteilung infolge Eigengewicht und von Auflasten berechnen können
- Einfluss des Grundwassers (ohne Strömung) auf die Spannungen im Baugrund berücksichtigen können
- Spannungs-Verformungs-Verhalten der Lockergesteine kennen.
- Setzungsberechnungen unter Berücksichtigung von
Ent- und Belastungen durchführen können
- Zeitabhängigkeit von Baugrundverformungen bzw. Setzungen berücksichtigen können
- Grundlagen der Berechnung der Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen kennenlernen
Lerninhalte- Arbeitsgebiete der Geotechnik: Bodenmechanik, Felsmechanik, Grundbau, Untertagebau
- Bautechnische Anforderungen an Boden und Baugrund
- Bodenphysik
- Klassifizierung von Böden
- Labor Bodenklassifikation (geführtes Selbststudium)
- Baugrunderkundung
- Spannungen im Boden
- Wasser im Boden
- Spannungsausbreitung im Baugrund infolge Einwirkungen
- Verformungseigenschaften der Böden
- Zeitabhängige Verformungen und Konsolidations- theorie
- Berechnung von Setzungen und Setzungsdifferenzen
- Festigkeit von Boden und Materialgesetze
- Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen
Erforderliche Vorkenntnisse"B2.2 Math.-physikalische Grundlagen II
Lehr- und LernmethodenVorlesungen, Übungen, SelbststudiumLeistungsbewertungModulabschlussprüfung/ -bewertung + Testat
P100 + T100Anschlussmodule/-kurseB4.2 Geotechnik IIBemerkungenEs werden 6 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.